212 Kölnische Intarsientruhe aus Eichenholz In den vier Feldern der Front
Sternintarsien. Ebensolche in den Füllungen der Seiten. Köln. Anfang
17. Jahrh. H. 0,70 m, B. 1,03 m, T. 0,44 m.
213 Truhe aus Birkenholz. Auf der Vorderseite Blumenintarsien. Ver-
kröpfte Füllungen mit Intarsien und gedrehten Säulen. Ulmer Arbeit.
H. 0,81 m, B. 1,10 m, T. 0,70 m.
214 Schranktruhe von ähnlicher Ausführung. H. 0,98 m, B. 1,35 m, T. 0,70 m.
215/220 Sechs verschiedene Truhen aus Eichenholz mit Schnitzwerk und
Füllungseinteilung.
221 Engl. Konsole von halbrunder Form. Auf geschweiften Füßen. Die
Klappe und die Front in Lackarbeit, bemalt mit Figuren und Land-
schaften. H. 0,86 m, B. 1,00 m, T. 0,47 m.
222 Armlehnsessel mit gedrehten Stollen. Gestreifter Veloursitz.
223 Dielensessel aus Eichenholz. Roter Velour auf Sitz und Rücken. Reich
geschnitzt.
224 Geschnitztes Himmelbett aus Eichenholz. Die Bettlade auf Ballenfüße.
Die Kopf- und Fußwand mit Reliefwerk und Köpfen in den Füllungen.
Im oberen Teil halbrunde Nischen. Der Himmel wird von vollrunden,
balusterartigen Säulen getragen. Deutsch 17. Jahrh. Die Polsterung mit
zwei Matratzen und vierteiliger Auflage. L. 1,90 m, B. 1,50 m.
225 Schreibtisch mit Intarsienaufsatz. Der offene Tisch mit drei Schieb-
laden. Der mehrfach geschweifte Aufbau mit zwei Schiebladenreihen
in Tabernakeltüre. Deutsch 18. Jahrh. H. 1,73 m, B. 1,20 m, T. 0,75 m.
226 Kl. Ueberbauschrank aus Eichenholz. Barock. Die drei Seiten mit rei-
chem Schnitzwerk. Rhein. 17. Jahrh. H. 1,63 m, B. 0,70 m, T. 0,56 m.
227 Kredenzschränkchen aus Eichenholz von ähnlicher Ausführung.
H. 1,00 m, B. 0,80 m, T. 0,55 m.
228 Wandschränkchen aus Eichenholz. Renaissance. Die Türe mit Relief-
schnitzwerk. 17. Jahrh. H. 0,70 m, B. 0,65 m, T. 0,31 m.
229 Gr. Barock-Dielenschrank aus Nußbaumholz. Dunkel gebeizt. Tiefprofi-
liertes mehrfach geschweiftes Abschluß- und Sockelgesimse. Geschweifte
Gesimse-Füße und Profile der Füllungen. Deutsch um 1750. H. 2,30 m,
B. 1,97 m, T. 0,60 m.
Arbeiten in Zinn, Messing und Bronze.
230 Vier verschiedene Zinn-, Salz- und Pfefferstreuer.
231 Ovales Schälchen. Ferner Deckeldose sowie Briefmarkenbehälter aus
Zinn.
232 Drei verschiedene Zuckerstreuer aus Zinn. Ferner Zuckerschale aus
Zinn.
233 Zuckerdose. Ferner Senftöpfchen sowie Salzstreuer aus Zinn.
234 Fünf verschiedene Kännchen aus Zinn. Ferner kleines Schälchen aus
Zinn.
235 Maaß aus Zinn. Ferner Schälchen, zwei Löffel, kleines Milchkännchen
aus Zinn.
236 Feuerzange und Schaumlöffel aus Zinn.
derfront mit seitliche nTüren und Schieblade in der Mitte. H. 0,78 m,
237 Drei Oellampen aus Zinn.
238 Paar desgleichen.
14
Sternintarsien. Ebensolche in den Füllungen der Seiten. Köln. Anfang
17. Jahrh. H. 0,70 m, B. 1,03 m, T. 0,44 m.
213 Truhe aus Birkenholz. Auf der Vorderseite Blumenintarsien. Ver-
kröpfte Füllungen mit Intarsien und gedrehten Säulen. Ulmer Arbeit.
H. 0,81 m, B. 1,10 m, T. 0,70 m.
214 Schranktruhe von ähnlicher Ausführung. H. 0,98 m, B. 1,35 m, T. 0,70 m.
215/220 Sechs verschiedene Truhen aus Eichenholz mit Schnitzwerk und
Füllungseinteilung.
221 Engl. Konsole von halbrunder Form. Auf geschweiften Füßen. Die
Klappe und die Front in Lackarbeit, bemalt mit Figuren und Land-
schaften. H. 0,86 m, B. 1,00 m, T. 0,47 m.
222 Armlehnsessel mit gedrehten Stollen. Gestreifter Veloursitz.
223 Dielensessel aus Eichenholz. Roter Velour auf Sitz und Rücken. Reich
geschnitzt.
224 Geschnitztes Himmelbett aus Eichenholz. Die Bettlade auf Ballenfüße.
Die Kopf- und Fußwand mit Reliefwerk und Köpfen in den Füllungen.
Im oberen Teil halbrunde Nischen. Der Himmel wird von vollrunden,
balusterartigen Säulen getragen. Deutsch 17. Jahrh. Die Polsterung mit
zwei Matratzen und vierteiliger Auflage. L. 1,90 m, B. 1,50 m.
225 Schreibtisch mit Intarsienaufsatz. Der offene Tisch mit drei Schieb-
laden. Der mehrfach geschweifte Aufbau mit zwei Schiebladenreihen
in Tabernakeltüre. Deutsch 18. Jahrh. H. 1,73 m, B. 1,20 m, T. 0,75 m.
226 Kl. Ueberbauschrank aus Eichenholz. Barock. Die drei Seiten mit rei-
chem Schnitzwerk. Rhein. 17. Jahrh. H. 1,63 m, B. 0,70 m, T. 0,56 m.
227 Kredenzschränkchen aus Eichenholz von ähnlicher Ausführung.
H. 1,00 m, B. 0,80 m, T. 0,55 m.
228 Wandschränkchen aus Eichenholz. Renaissance. Die Türe mit Relief-
schnitzwerk. 17. Jahrh. H. 0,70 m, B. 0,65 m, T. 0,31 m.
229 Gr. Barock-Dielenschrank aus Nußbaumholz. Dunkel gebeizt. Tiefprofi-
liertes mehrfach geschweiftes Abschluß- und Sockelgesimse. Geschweifte
Gesimse-Füße und Profile der Füllungen. Deutsch um 1750. H. 2,30 m,
B. 1,97 m, T. 0,60 m.
Arbeiten in Zinn, Messing und Bronze.
230 Vier verschiedene Zinn-, Salz- und Pfefferstreuer.
231 Ovales Schälchen. Ferner Deckeldose sowie Briefmarkenbehälter aus
Zinn.
232 Drei verschiedene Zuckerstreuer aus Zinn. Ferner Zuckerschale aus
Zinn.
233 Zuckerdose. Ferner Senftöpfchen sowie Salzstreuer aus Zinn.
234 Fünf verschiedene Kännchen aus Zinn. Ferner kleines Schälchen aus
Zinn.
235 Maaß aus Zinn. Ferner Schälchen, zwei Löffel, kleines Milchkännchen
aus Zinn.
236 Feuerzange und Schaumlöffel aus Zinn.
derfront mit seitliche nTüren und Schieblade in der Mitte. H. 0,78 m,
237 Drei Oellampen aus Zinn.
238 Paar desgleichen.
14