239 Paar Empire-Kerzenleuchter aus Zinn.
240 Barock-Kerzenleuchter aus Zinn. Ferner ähnlicher.
241 Birnenförmige Kaffeekanne aus Zinn. Ferner großer Suppenlöffel.
242 Suppenterrine aus Zinn mit Deckel und Löffel.
244 Ovales Tablett mit Wasser- und Weinkännchen.
245 Zwei große Zinnplatten. 0 0,34 m.
246 Vier glatte Zinnteller. Ferner ein größerer.
247 Sechs gleiche getiefte Teller aus Zinn.
248 Kaffeekännchen. Birnenförmig. Ferner Teekännchen aus Zinn.
249 Empire-Krahnenkanne aus Zinn. H. 0,44 m.
250 Aehnliche.
251 Schenkkanne. Zinn. Mit Guirlanden verziert. Schlanke Amphoraform.
Orig. um 1780. H. 0,45 m.
252 Dickbauchige Barock-Krahnenkanne aus Zinn. Auf drei Füßchen.
H. 0,43 m.
253 Aehnliche.
254 Zwei Oellichter aus Zinn.
255 Bauchige Kaffeekanne und kleine Schenkkanne aus Zinn.
256 Zunftkanne aus Zinn. Auf der Schauseite Ritter mit Wappen. Ferner
Maaßkrug mit Deckel. Konische Form.
257 Paar gleiche Zinnteller. Ferner größerer.
253 Teller mit Barockrand. Ferner ovales Tablett.
259 Großer getiefter Kumpen aus Zinn. Ferner große Platte aus Zinn.
260 Birnenförmige Kaffeekanne. Ferner runder Teller.
261 Drei Maaßkannen mit Deckel aus Zinn. Verschiedene Größen.
263 Zwei Zinnkumpen. Ferner vier Oellichter. Beschädigt.
264 Fünf verschiedene Zinnteller.
265 Kamingarnitur aus Zinn. Fünf Gefäße von rechteckigem Grundriß.
Figürlich gravierte Embleme und vergoldete Bänder als Einlage. Jap.
266 Konvolut. Tabakdose von rechteckiger Form aus Messing. Figürlich
graviert. Holländ. Ferner Tischklingel in Frauengestalt aus Bronze,
sowie kleiner Kerzenhalter.
267 Blasebalg. Figürlich getriebene Messingverzierung.
268 Paar Empire-Kerzenleuchter aus Messing. H. 0,30 m.
269 Verstellbare Oellampe aus Messingbronze.
270 Konvolut. Bergwerkslampe. Ferner Weihrauchgefäß, sowie Oellicht.
271 Weihrauchgefäß. Durchbrochene barocke Messingarbeit. Versilbert.
272 Zweiteilige Messingwaage. Ferner Oellicht.
273 Kaffee- und Teekanne aus Messing mit Holzgriff.
274 Gießkanne aus Messing. Gravierte Wandung.
275 Vier Blumenkübel aus Messing. Getriebenes Renaissance-Rankenwerk.
276 Blumenschale aus Messing. Getrieben. Tierfiguren.
277 Deckelurne. Ganz durchbrochene Wandung. Oriental.
278 Barock-Kirchenleuchter aus Messing. Wulstiger Schaft. Auf dreiteili-
gem Fuß.
15
240 Barock-Kerzenleuchter aus Zinn. Ferner ähnlicher.
241 Birnenförmige Kaffeekanne aus Zinn. Ferner großer Suppenlöffel.
242 Suppenterrine aus Zinn mit Deckel und Löffel.
244 Ovales Tablett mit Wasser- und Weinkännchen.
245 Zwei große Zinnplatten. 0 0,34 m.
246 Vier glatte Zinnteller. Ferner ein größerer.
247 Sechs gleiche getiefte Teller aus Zinn.
248 Kaffeekännchen. Birnenförmig. Ferner Teekännchen aus Zinn.
249 Empire-Krahnenkanne aus Zinn. H. 0,44 m.
250 Aehnliche.
251 Schenkkanne. Zinn. Mit Guirlanden verziert. Schlanke Amphoraform.
Orig. um 1780. H. 0,45 m.
252 Dickbauchige Barock-Krahnenkanne aus Zinn. Auf drei Füßchen.
H. 0,43 m.
253 Aehnliche.
254 Zwei Oellichter aus Zinn.
255 Bauchige Kaffeekanne und kleine Schenkkanne aus Zinn.
256 Zunftkanne aus Zinn. Auf der Schauseite Ritter mit Wappen. Ferner
Maaßkrug mit Deckel. Konische Form.
257 Paar gleiche Zinnteller. Ferner größerer.
253 Teller mit Barockrand. Ferner ovales Tablett.
259 Großer getiefter Kumpen aus Zinn. Ferner große Platte aus Zinn.
260 Birnenförmige Kaffeekanne. Ferner runder Teller.
261 Drei Maaßkannen mit Deckel aus Zinn. Verschiedene Größen.
263 Zwei Zinnkumpen. Ferner vier Oellichter. Beschädigt.
264 Fünf verschiedene Zinnteller.
265 Kamingarnitur aus Zinn. Fünf Gefäße von rechteckigem Grundriß.
Figürlich gravierte Embleme und vergoldete Bänder als Einlage. Jap.
266 Konvolut. Tabakdose von rechteckiger Form aus Messing. Figürlich
graviert. Holländ. Ferner Tischklingel in Frauengestalt aus Bronze,
sowie kleiner Kerzenhalter.
267 Blasebalg. Figürlich getriebene Messingverzierung.
268 Paar Empire-Kerzenleuchter aus Messing. H. 0,30 m.
269 Verstellbare Oellampe aus Messingbronze.
270 Konvolut. Bergwerkslampe. Ferner Weihrauchgefäß, sowie Oellicht.
271 Weihrauchgefäß. Durchbrochene barocke Messingarbeit. Versilbert.
272 Zweiteilige Messingwaage. Ferner Oellicht.
273 Kaffee- und Teekanne aus Messing mit Holzgriff.
274 Gießkanne aus Messing. Gravierte Wandung.
275 Vier Blumenkübel aus Messing. Getriebenes Renaissance-Rankenwerk.
276 Blumenschale aus Messing. Getrieben. Tierfiguren.
277 Deckelurne. Ganz durchbrochene Wandung. Oriental.
278 Barock-Kirchenleuchter aus Messing. Wulstiger Schaft. Auf dreiteili-
gem Fuß.
15