Metadaten

Kunst- und Auktionshaus Franz A. Menna <Köln> [Editor]
Modernes Mobiliar, Zimmer-Einrichtungen, antikes Mobiliar, feine Schnitz- und Intarsienmöbel des 17. und 18. Jahrhunderts, Arbeiten in Zinn, Kupfer, Messing und Bronze, Silbergegenstände, Bestecke, Schmuck, Orient-Teppiche und Verbinder: Gemälde alter und neuer Meister, Plastiken in Holz und Elfenbein ; Versteigerung: 9., 10., 12. November 1934 (Katalog Nr. 69) — Köln, 1934

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.14305#0018
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
279 Mörser mit Klöppel aus Messingbronze und zwei Handgriffen.

280 Schälchen aus Messing. Ferner Pfeffermühle und Oellicht.

281 Drei verschiedene Bergwerkslampen aus Eisen.

282 Drei verschiedene Kuchenformen aus Kupfer.

283 Sieb aus Messing. Ferner kleiner Kupferkessel und Trichter.

284 Empire-Samowar aus Kupfer.

285 Blumenständer in Vasenform aus Mahagoniholz mit Messingeinsatz.
Biedermeier.

286 Wasserkessel, dickbauchig aus Kupfer.

287 Paar Wandteller aus Messing. Der ganze Spiegel in Renaissanoer
Treibwerk. 0 0,38 m.

288 Ovale Wandplatte aus Messingbronze. Im Fond der Turmbau zu

Babel. 0,68x0,51 m.

289 Paar Wandarme im Louis-Seize-Stil. Vergoldete Bronze. Elektr. mont.

290 Paar ähnliche.

291 Holl. Kohleneimer aus Kupfer, mit Messing verziert. Windmühlen-
Dekor, in Treibarbeit.

292 Feuerkessel aus Bronze. Kugeliges Gefäß auf drei schräggestellten
Füßen. Handgriff aus Eisen.

293 Großer Kirchenleuchter aus getriebenem Messing. Wulstiger Schaft,
auf dreiteiligem Fuß. Versilbert. H. 0,84 m. Orig. um 1780.

294 Barock-Wandspiegel. Der Rahmen messinggetrieben und versilbert.

0,60X0,65 m.

295 Kaminhaube aus Messing. Getriebenes Früchtewerk und Portraits.
Fries. 17. Jahrh.

296 Funkengitter aus Goldbronze. Fächerform.

297 Zwei Kaminböcke aus Messingbronze. Barockgeschweifte Konsole mit
Eisengestell. Deutsch. 17. Jahrh.

298 Paar ähnliche.

299 Kamingarnitur aus vergoldeter Messingbronze. Bestehend aus: Ständer
mit Geräten, sowie zwei Feuerböcke. Rokokogeschweifte Form.

300 Partie verschiedener Beleuchtungskörper aus Bronze und Kristall. Wer-
den vereinzelt.

301 Paar Feuerböcke aus Eisen. Liegender Sphinx. Empire.

302 Paar ähnliche.

303 Runde Tabakdose mit Deckel aus Eisen. Figürl. dekoriert.

304 Ofenschirm aus getriebenem Eisen. Die Front in 15 Felder geteilt. Mit
stilisierten Vögeln, Figuren und Blumen verziert. Südd. 17. Jahrh.
1,00X1,06 m.

305/306 Partie Ofenplatten aus Eisen. Figürl. und ornamentale Gußaus-
führung.

307 Uhrgehäuse mit Zifferblatt aus Eisen. Die Eckappliken mit Engelköpfen.

308 Verschiedene Kaminuhren aus Bronze.

309 Ovale Blumenschale in Boule-Arbeit. Mit Goldbronzearmierung. Rokoko-
Form. 0,41X0,29 m.

311 Figur aus dunkler Bronze. Der Bogenschütze. Bez. J. Uphues. H. 0,60 m.

312 Figur aus Goldbronze. Die Feldarbeiterin. Gesicht und Hände aus

Elfenbein. Bez. Kossowski. H. 0,35 m.

16
 
Annotationen