731 Desgleichen mit zwei Stativen.
732 Zigarrentasche aus Saffianleder.
733 Konvolut. Reisebügeleisen im Etui. 110 und 220 Volt. Ferner Opernglas.
734 Chin. dreiteiliges Eßbesteck in Cloisonne-Etui. Ferner Bronze-Tinten-
zeug mit Deckel. Auf dem Deckel plastische Drachenleiber.
735 Paar Cloisonne-Väschen. Flachgedrückte Birnenform. Farbige Emaille.
Chin.
736 Cloisonnfi-Teller. Blau verzierter Rand. Farbige figürl. Darstellung im
Spiegel. 0 0,19 m. Chin.
737 Konvolut von Schildpatt-Guitarre, sowie rechteckige Schnupftabakdose
und vier verschiedenen Riechflakons.
738 Emailledose. Rokoko-Form. Mit Landschaftsmalerei auf dem Deckel.
Ferner Emaille-Plakette mit Frauenbüste.
739 Schnupftabakdose aus Schildpatt. Ferner silbervergold. Visitenkarten-
etui in Filegranarbeit.
740 Konvolut von zwei Goldwaagen in Kasten. Riechfläschchen und Bril-
lenfutteral in Filegranarbeit.
741 Konvolut: Handwaage mit Messing verziert. Ferner Fußmesser, sowie
alter Schlüssel und Blasebalg.
742 Säule aus schwarzem Marmor. H. 1,25 m.
743 Figur aus Alabaster-Marmor. Sitzendes Mädchen. H. 0,39 m.
744 Halbfigur aus Marmor. Weiblicher Akt. H. 0,50 m.
745 Säule aus Alabaster-Marmor. H. 1,03 m.
746 Säule aus weißem Marmor mit Goldbronze verziert. H. 1,08 m.
747 Ascher aus schwarzem Marmor. Ferner birnenförmiges Deckelgefäß.
748 Figur aus Alabaster-Marmor. Der Dornauszieher.
749 Paar Kerzenleuchter. Im Renaissancestil. Wulstiger geschnitzter Schaft,
mit Engelsköpfen verziert. Dreiteiliger Fußsockel. Ganz vergoldet.
H. 0,57 m.
750 Paar ähnliche. H. 0,60 m.
751 Schatulle aus Eichenholz mit Messingbeschlag. Rechteckige Form.
752 28 Damensteine aus Eben- und Pflaumenholz. Zweiseitig fein geschnitzt.
Im Spiegel die verschiedensten Darstellungen aus der Mythologie und
des täglichen Lebens, am Rand Beschriftung. Nürnberger Arbeit.
Um 1680.
753 Miniaturkommode aus Nußbaumholz mit Bandeinlage. Drei Schiebladen.
Geschweifte Vorderfront. Deutsch. Um 1750.
754 Miniaturschreibkommode in Mahagoniholz. Ueber den drei Schiebladen
das Schreibgefach. Deutsch. Um 1770.
755 Kaminuhr aus Ebenholz. Rokokogeschweiftes Uhrgehäuse. Messing ge-
triebenes Zifferblatt. H. 0,46 in.
756 Kaminuhr aus Mahagoniholz. Portalartiger Aufbau mit vier Alabaster-
säulen. Biedermeier. H. 0,45 m.
758 Aehnliche Uhr.
759 Verschiedene Kaminuhren aus Kirschbaumholz etc.
760 Nähkasten von rechteckiger Form. Reich mit Metall und Elfenbein ein-
gefaßt.
761 Kinderwiege mit geschnitzter Umrandung und buntfarbiger alter Be-
malung. Süddeutsch. 18. Jahrh.
28
732 Zigarrentasche aus Saffianleder.
733 Konvolut. Reisebügeleisen im Etui. 110 und 220 Volt. Ferner Opernglas.
734 Chin. dreiteiliges Eßbesteck in Cloisonne-Etui. Ferner Bronze-Tinten-
zeug mit Deckel. Auf dem Deckel plastische Drachenleiber.
735 Paar Cloisonne-Väschen. Flachgedrückte Birnenform. Farbige Emaille.
Chin.
736 Cloisonnfi-Teller. Blau verzierter Rand. Farbige figürl. Darstellung im
Spiegel. 0 0,19 m. Chin.
737 Konvolut von Schildpatt-Guitarre, sowie rechteckige Schnupftabakdose
und vier verschiedenen Riechflakons.
738 Emailledose. Rokoko-Form. Mit Landschaftsmalerei auf dem Deckel.
Ferner Emaille-Plakette mit Frauenbüste.
739 Schnupftabakdose aus Schildpatt. Ferner silbervergold. Visitenkarten-
etui in Filegranarbeit.
740 Konvolut von zwei Goldwaagen in Kasten. Riechfläschchen und Bril-
lenfutteral in Filegranarbeit.
741 Konvolut: Handwaage mit Messing verziert. Ferner Fußmesser, sowie
alter Schlüssel und Blasebalg.
742 Säule aus schwarzem Marmor. H. 1,25 m.
743 Figur aus Alabaster-Marmor. Sitzendes Mädchen. H. 0,39 m.
744 Halbfigur aus Marmor. Weiblicher Akt. H. 0,50 m.
745 Säule aus Alabaster-Marmor. H. 1,03 m.
746 Säule aus weißem Marmor mit Goldbronze verziert. H. 1,08 m.
747 Ascher aus schwarzem Marmor. Ferner birnenförmiges Deckelgefäß.
748 Figur aus Alabaster-Marmor. Der Dornauszieher.
749 Paar Kerzenleuchter. Im Renaissancestil. Wulstiger geschnitzter Schaft,
mit Engelsköpfen verziert. Dreiteiliger Fußsockel. Ganz vergoldet.
H. 0,57 m.
750 Paar ähnliche. H. 0,60 m.
751 Schatulle aus Eichenholz mit Messingbeschlag. Rechteckige Form.
752 28 Damensteine aus Eben- und Pflaumenholz. Zweiseitig fein geschnitzt.
Im Spiegel die verschiedensten Darstellungen aus der Mythologie und
des täglichen Lebens, am Rand Beschriftung. Nürnberger Arbeit.
Um 1680.
753 Miniaturkommode aus Nußbaumholz mit Bandeinlage. Drei Schiebladen.
Geschweifte Vorderfront. Deutsch. Um 1750.
754 Miniaturschreibkommode in Mahagoniholz. Ueber den drei Schiebladen
das Schreibgefach. Deutsch. Um 1770.
755 Kaminuhr aus Ebenholz. Rokokogeschweiftes Uhrgehäuse. Messing ge-
triebenes Zifferblatt. H. 0,46 in.
756 Kaminuhr aus Mahagoniholz. Portalartiger Aufbau mit vier Alabaster-
säulen. Biedermeier. H. 0,45 m.
758 Aehnliche Uhr.
759 Verschiedene Kaminuhren aus Kirschbaumholz etc.
760 Nähkasten von rechteckiger Form. Reich mit Metall und Elfenbein ein-
gefaßt.
761 Kinderwiege mit geschnitzter Umrandung und buntfarbiger alter Be-
malung. Süddeutsch. 18. Jahrh.
28