66
Anderer Fall. Sprechfehler.
Anderer Fall. Jch denke zu gleicher Zeit an zwei
Sätze, die dasselbe bedeuten:
1. „Jch glaube, daß X nicht begabt ist",
2. „Jch glaube nicht, daß X begabt ist".
Die Sütze schneiden sich und ich sage das Gegenteil
von dem, was ich sagen wollte.
oder „Jn der Anmerkung sagt er. . Schema:
Ilnter dem Striche
Jn äer ^.uraeriLuug
Resultat: „Unter der Anmerkung sagt er. . ^
Zu Anschauungszwecken ist eine alte Anekdote gut
zu verwenden. Ein Redner will beginnen: „Unvorbereitet
wie ich bin . . " Nun hat er sich aber vorbereitet. Ein
^ sugt er.
Anderer Fall. Sprechfehler.
Anderer Fall. Jch denke zu gleicher Zeit an zwei
Sätze, die dasselbe bedeuten:
1. „Jch glaube, daß X nicht begabt ist",
2. „Jch glaube nicht, daß X begabt ist".
Die Sütze schneiden sich und ich sage das Gegenteil
von dem, was ich sagen wollte.
oder „Jn der Anmerkung sagt er. . Schema:
Ilnter dem Striche
Jn äer ^.uraeriLuug
Resultat: „Unter der Anmerkung sagt er. . ^
Zu Anschauungszwecken ist eine alte Anekdote gut
zu verwenden. Ein Redner will beginnen: „Unvorbereitet
wie ich bin . . " Nun hat er sich aber vorbereitet. Ein
^ sugt er.