N achtr a g
Jch will hier noch einer kleinen Schrift erwähnen,
— es sind die einzigen Fußstapfen eines Philologen, mit
Ausnahme H. Pauls, die ich auf meinem Wege fand —
nämlich der Schrift B. Delbrücks über „Amnestifche
Aphasie", vgl. Sitzungsberichte der Jenaischen Ges. für
Medizin und Naturw. 1887 S. 91.
Delbrücks kurze Darstellung ist mir erst nach Ab-
schluß diefer Arbeit durch K. Mayer bekannt gemacht wor-
den. Jch freue mich, mit Delbrück in einigen Dingen,
auf die ich Wert lege, im Urteile übereinzustimmen und
erlaube mir einige Stellen aus seiner Schrift heraus-
Zuheben:
S. 92. „Jst in der Seele eine Vorstellung des ein-
zelnen Lautes wirksam, und kommt diese dann zur Aus-
sprache, oder sind Bilder der einzelnen Laute in der Seele
überhaupt nicht wirksam? Gelegentlich mag das erstere
wohl der Fall sein, z. B. bei Schaufpielern, welche die
Absicht haben, gewisse Laute anders hervorzubringen, als
sie in ihrer Jugend gelernt haben, aber bei der großen
Jch will hier noch einer kleinen Schrift erwähnen,
— es sind die einzigen Fußstapfen eines Philologen, mit
Ausnahme H. Pauls, die ich auf meinem Wege fand —
nämlich der Schrift B. Delbrücks über „Amnestifche
Aphasie", vgl. Sitzungsberichte der Jenaischen Ges. für
Medizin und Naturw. 1887 S. 91.
Delbrücks kurze Darstellung ist mir erst nach Ab-
schluß diefer Arbeit durch K. Mayer bekannt gemacht wor-
den. Jch freue mich, mit Delbrück in einigen Dingen,
auf die ich Wert lege, im Urteile übereinzustimmen und
erlaube mir einige Stellen aus seiner Schrift heraus-
Zuheben:
S. 92. „Jst in der Seele eine Vorstellung des ein-
zelnen Lautes wirksam, und kommt diese dann zur Aus-
sprache, oder sind Bilder der einzelnen Laute in der Seele
überhaupt nicht wirksam? Gelegentlich mag das erstere
wohl der Fall sein, z. B. bei Schaufpielern, welche die
Absicht haben, gewisse Laute anders hervorzubringen, als
sie in ihrer Jugend gelernt haben, aber bei der großen