139
„gereist", „gerieft" — „gedeiht" (3 Formen mit r, 1
ohne), ans „trägst" — „bringst" (S. 12), aus „Herrsch-
begierde" — „Herzbeginnende", „Herschbringenden", „Herz-
begierde", „Herrschberingte" (S. 13), aus „Ruhmsucht"
— „Ursach", aus verderblichen" „verbürgerlichen".
1. Metathesen.
„sürchten" für früchten".
„fruchtbaren" für „furchtbaren" (siehe die Lesefehler
der Gefunden oben).
2. Anticipationen, Vorklänge.
„frühre" für „Führer",
„drückt mir die Gründung" für „dünkt mir die
Gründung". Derselbe Fehler bei Kr. 1, S. 5!
3. Postpositionen, Nachklänge, Zurückschiebungen.
„Spure" für „Spru—che". So auch Kr. 2.
„Daure" für „traue", Kr. 2.
„Prägst Du in Thrünen sie aus" für „ . . Tha-
ten. . Kr. 2,
„fchlimmernden" für „fchimmernden"; l aus dem vor-
hergehenden „niederländeren" für „niederländifchen".
„Niederländlichen" für „niederländischen" Kr. 1.
„Wenn die fchwimmernden Thaten . . " las ein
paralytischer und ein nicht paralytifcher Geisteskranker.
„Niederländlichste", niederländiglichen" Kr. 2 für
„niederländischen".
Statt „ersten Lerchen" — „ersten Lerchten",
„wußtete",
statt „genug denken" — „genug gedenken",
„gereist", „gerieft" — „gedeiht" (3 Formen mit r, 1
ohne), ans „trägst" — „bringst" (S. 12), aus „Herrsch-
begierde" — „Herzbeginnende", „Herschbringenden", „Herz-
begierde", „Herrschberingte" (S. 13), aus „Ruhmsucht"
— „Ursach", aus verderblichen" „verbürgerlichen".
1. Metathesen.
„sürchten" für früchten".
„fruchtbaren" für „furchtbaren" (siehe die Lesefehler
der Gefunden oben).
2. Anticipationen, Vorklänge.
„frühre" für „Führer",
„drückt mir die Gründung" für „dünkt mir die
Gründung". Derselbe Fehler bei Kr. 1, S. 5!
3. Postpositionen, Nachklänge, Zurückschiebungen.
„Spure" für „Spru—che". So auch Kr. 2.
„Daure" für „traue", Kr. 2.
„Prägst Du in Thrünen sie aus" für „ . . Tha-
ten. . Kr. 2,
„fchlimmernden" für „fchimmernden"; l aus dem vor-
hergehenden „niederländeren" für „niederländifchen".
„Niederländlichen" für „niederländischen" Kr. 1.
„Wenn die fchwimmernden Thaten . . " las ein
paralytischer und ein nicht paralytifcher Geisteskranker.
„Niederländlichste", niederländiglichen" Kr. 2 für
„niederländischen".
Statt „ersten Lerchen" — „ersten Lerchten",
„wußtete",
statt „genug denken" — „genug gedenken",