Stück, das ich wirklich fertig hatte, als ich des Fehlers
gewahr wurde.
Eine genaue Erforschung der heutigen Schreibfehler
würde vielleicht auch für die auf fchriftliche Zeugnisfe an-
gewiefenen Geisteswiffenfchaften, namentlich für die Her-
stellung der Texte alter Dichtwerke nicht ohne Nutzen fein.
So ausgebildet die Disziplin der Textkritik auch immer
sein mag, möchte ich mir doch erlauben, auf diese Möglich-
keit neuen Gewinnes hinzuweisen. Ob der betreffende
Schreiber wirklich abfchreibt oder ob man ihm diktiert,
wird sich wohl aus den Fehlern selbst erkennen lasfen.
Die Hörfehler sind ja viel fchwererer Art als alle übrigen.
Bertauschungen.
a) vonWorten. Bis jetzt habe ich nichts Hieher-
gehöriges notiert.
ll) von Lauten. Ein Fall, wo Silbenanlante mit
einander vertaufcht werden: „Belen" für „Leben".
8. Anticipationen.
n) von Worten:
„dazu zum" für „dann zum". —
Ein vr. irieä. schrieb an K. Mayer: „Jch habe ganz
vergesfen, in das Programm eine dem Frankl aufge-
nommene (dieses Wort war durchgestrichen) angekündigte
kurze Mitteilung aufzunehmen." Es wird alfo „auf-
zunehmen" anticipiert, nnd an Stelle von „angekündigte"
gesetzt, erhält aber dessen grammatifche Form und Funktion.
Dieselbe Erscheinnng wie bei den Sprechfehlern. —
gewahr wurde.
Eine genaue Erforschung der heutigen Schreibfehler
würde vielleicht auch für die auf fchriftliche Zeugnisfe an-
gewiefenen Geisteswiffenfchaften, namentlich für die Her-
stellung der Texte alter Dichtwerke nicht ohne Nutzen fein.
So ausgebildet die Disziplin der Textkritik auch immer
sein mag, möchte ich mir doch erlauben, auf diese Möglich-
keit neuen Gewinnes hinzuweisen. Ob der betreffende
Schreiber wirklich abfchreibt oder ob man ihm diktiert,
wird sich wohl aus den Fehlern selbst erkennen lasfen.
Die Hörfehler sind ja viel fchwererer Art als alle übrigen.
Bertauschungen.
a) vonWorten. Bis jetzt habe ich nichts Hieher-
gehöriges notiert.
ll) von Lauten. Ein Fall, wo Silbenanlante mit
einander vertaufcht werden: „Belen" für „Leben".
8. Anticipationen.
n) von Worten:
„dazu zum" für „dann zum". —
Ein vr. irieä. schrieb an K. Mayer: „Jch habe ganz
vergesfen, in das Programm eine dem Frankl aufge-
nommene (dieses Wort war durchgestrichen) angekündigte
kurze Mitteilung aufzunehmen." Es wird alfo „auf-
zunehmen" anticipiert, nnd an Stelle von „angekündigte"
gesetzt, erhält aber dessen grammatifche Form und Funktion.
Dieselbe Erscheinnng wie bei den Sprechfehlern. —