Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
154

„Gegenteils von dem, was" für „Gegenteil . . " —
„Recht" begann ich zu schreiben, als ich im Sinne
hatte: „Nedet wahr und lacht des Teufels". —

„glauch" für „glaube auch". —-
„in in" für „die in". —

Besondere Fälle.

„xerilt" für „p6riti88imu8". also Vorwegname der
Gemination. Häufig kommt es vor, daß man dem Wurzel-
vokal eines Wortes das Umlautzeichen giebt, wenn diefes
dem des nächsten zukommt. (Vgl. oben ähnliche Erfah-
rungen bei den Lesefehlern). —

6. Postpositionen.

„Galgel" für „Galgen" (vielleicht Anticipation weil
„Buckel" folgte).

„einleiden" für „einladen". —

„Bist Du am Ende am bei der Ueberfahrt" (May.
ref.). —

„schreib mir, wann Du abreifest und ob direkt nach
Salzburg. Meine Adresfe ist Salzburg (wurde ge-
strichen) Leopoldsberg". —

„Du kannst Dir kennen" für „denken" schrieb ich
im Unwohlsein. —

„Wenn Du fchon in Wien bist, so nimmst (statt
„nimm" Dich des. . . an" (Nachklang des Zeichens der
2ps. Jndic). —

„Er wollte sagte" für „er wollte fagen" (Me.). —
 
Annotationen