— 29
B) Porzellan.
340. Platte. — Runde Platte mit blauem Dekor. Blumen und Landschaft. Ohne
Marke. China. Durchmesser 28 cm.
341. Teller. — 3 runde Teller. Gold und farbiges Dekor mit Hirschen. China.
Durchmesser 23 cm.
342. Tasse mit Untertasse. — Gold und buntes Rankendekor. Marke in blau :
Berlin.
343. Tasse mit Untertasse. — Bunt dekoriert. Schäferscene. Marke in blau. Mono-
gramm C. T. und Krone. Frankenthal. XV111. Jahrh.
Sehr hübsche Tasse.
344. Theekanne. — Runde Form. Tierkopf als Ausguss. Deckel mit einer Birne
als Knopf. Die Kanne ist mit 2 sehr feinen Landschaften dekorirt. Marke in
blau : Ludwigsburg. XVIII. Jahrh.
Sehr hübsche künstlerische Theekanne.
345. Teller. — 2 faconnierte Teller mit farbigen Streublumen. Marke in blau :
Nyon. Durchmesser 21 cm.
346. Teller. — 4 runde faconnierte Teller. Goldrand, farbige Streublumen. Marke
in blau : Nyon. Durchmesser 23 cm.
347. Trembieuse. — Grosse Tasse mit Untertasse und Deckel. Reich verziert mit
lila Guirlanden, bunten Blumen und goldenen Sternen. Marke in braun : A mit
Krone. (”Porcelaine ä la Reine”) Paris. XVIII Jahrh. (Höhe i5 cm.)
Sehr schönes Stück. Leider mit leichtem Sprung und Knopf gekittet.
348. Kaffee- und Theeservice. — Weisses Porzellan, mit braunem, teilweise far-
bigem Dekor, Camaieu und vergoldete Ränder. Bestehend aus : 1 Kaffee-
kanne, 1 Milchkrug, 1 Theekanne, 1 Zuckerdose, 10 Tassen mit Untertassen.
Warscheinlich Paris um 1800.
Sehr schönes Service, iu tadellosem, Zustande. Die Dekoration, bestehend aus Jagd-
see ne n und verschiedenen Tieren ist besonders erwähnenswert. Dieses Service stammt aus
dem Besitze der alten, adeligen Familie von Salis Chur.
— Siehe Abbildung.
349. Porzellanuhr. — ln 2 Teilen. Hoher Sockel in Rocailleform, das Uhrgehäuse
umrahmend. Oberer Teil eine Gruppe, Jüngling und Mädchen darstellend.
Reiches, buntes Dekor mit Gold. Ohne Marke. Paris? Jacob Petit? um 1840.
Gesammte Höhe 40 cm. Sockelbreite 20 cm.
Sehr interessante, dekorative Pendule, aus der besten Restaurationszeit.
350. Miniaturservice. — Bestehend aus : 1 grössere Kaffeekanne, 1 kleinere
Kaffeekanne, 1 Theekanne, 1 Milchtopf, 1 Zuckerdose, 1 Tasse mit Unter-
tasse und 1 kleine, ovale Platte. Weisses Porzellan mit landschaftlichem
Dekor (Ruinen) teilweise schwarz, teilweise braun, in Medaillons, Gold
umrahmt. Marke in blau : R. mit Nebenzeichen. Rudolfstadt. Louis XVI.
Reizendes Service. Stammt aus der Familie Girtanner, zum Tannenbaum, St-Gallen.
Tadellose Erhaltung, abgesehen von einem kleinen Defekt, restauriert, am Ausguss der grös-
seren Kaffeekanne.
— Siehe Abbildung.
B) Porzellan.
340. Platte. — Runde Platte mit blauem Dekor. Blumen und Landschaft. Ohne
Marke. China. Durchmesser 28 cm.
341. Teller. — 3 runde Teller. Gold und farbiges Dekor mit Hirschen. China.
Durchmesser 23 cm.
342. Tasse mit Untertasse. — Gold und buntes Rankendekor. Marke in blau :
Berlin.
343. Tasse mit Untertasse. — Bunt dekoriert. Schäferscene. Marke in blau. Mono-
gramm C. T. und Krone. Frankenthal. XV111. Jahrh.
Sehr hübsche Tasse.
344. Theekanne. — Runde Form. Tierkopf als Ausguss. Deckel mit einer Birne
als Knopf. Die Kanne ist mit 2 sehr feinen Landschaften dekorirt. Marke in
blau : Ludwigsburg. XVIII. Jahrh.
Sehr hübsche künstlerische Theekanne.
345. Teller. — 2 faconnierte Teller mit farbigen Streublumen. Marke in blau :
Nyon. Durchmesser 21 cm.
346. Teller. — 4 runde faconnierte Teller. Goldrand, farbige Streublumen. Marke
in blau : Nyon. Durchmesser 23 cm.
347. Trembieuse. — Grosse Tasse mit Untertasse und Deckel. Reich verziert mit
lila Guirlanden, bunten Blumen und goldenen Sternen. Marke in braun : A mit
Krone. (”Porcelaine ä la Reine”) Paris. XVIII Jahrh. (Höhe i5 cm.)
Sehr schönes Stück. Leider mit leichtem Sprung und Knopf gekittet.
348. Kaffee- und Theeservice. — Weisses Porzellan, mit braunem, teilweise far-
bigem Dekor, Camaieu und vergoldete Ränder. Bestehend aus : 1 Kaffee-
kanne, 1 Milchkrug, 1 Theekanne, 1 Zuckerdose, 10 Tassen mit Untertassen.
Warscheinlich Paris um 1800.
Sehr schönes Service, iu tadellosem, Zustande. Die Dekoration, bestehend aus Jagd-
see ne n und verschiedenen Tieren ist besonders erwähnenswert. Dieses Service stammt aus
dem Besitze der alten, adeligen Familie von Salis Chur.
— Siehe Abbildung.
349. Porzellanuhr. — ln 2 Teilen. Hoher Sockel in Rocailleform, das Uhrgehäuse
umrahmend. Oberer Teil eine Gruppe, Jüngling und Mädchen darstellend.
Reiches, buntes Dekor mit Gold. Ohne Marke. Paris? Jacob Petit? um 1840.
Gesammte Höhe 40 cm. Sockelbreite 20 cm.
Sehr interessante, dekorative Pendule, aus der besten Restaurationszeit.
350. Miniaturservice. — Bestehend aus : 1 grössere Kaffeekanne, 1 kleinere
Kaffeekanne, 1 Theekanne, 1 Milchtopf, 1 Zuckerdose, 1 Tasse mit Unter-
tasse und 1 kleine, ovale Platte. Weisses Porzellan mit landschaftlichem
Dekor (Ruinen) teilweise schwarz, teilweise braun, in Medaillons, Gold
umrahmt. Marke in blau : R. mit Nebenzeichen. Rudolfstadt. Louis XVI.
Reizendes Service. Stammt aus der Familie Girtanner, zum Tannenbaum, St-Gallen.
Tadellose Erhaltung, abgesehen von einem kleinen Defekt, restauriert, am Ausguss der grös-
seren Kaffeekanne.
— Siehe Abbildung.