Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meyer, Julius [Editor]; Nagler, Georg Kaspar [Oth.]
Allgemeines Künstler-Lexikon: unter Mitwirkung der namhaftesten Fachgelehrten des In- u. Auslandes (Band 2): Appiani - Domenico del Barbiere — Leipzig: Engelmann, 1878

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49923#0326
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
314

Jacques d’Arthois

Artlett.

2) Der Schäfer im Walde. P. (sic) van Artois pin-
xit. WHollar fecit, 1649. gr. qu. 4. P. 1206.
3) Der Mann und die Frau am Waldrande. J. van
Artois pinxit. W : Hollar fecit, 1649. gr. qu. 4.
P. 1207.
4) Der kleine Wasserfall. Jacques van Artois pin-
xit. W: Hollar fecit 1648, Antuerpiae. gr.
qu. 4. P. 1208.
5) Die Reiherjagd. J. van Artois pinxit. W : Hol-
lar fecit, 1649. gr. qu. 4. P. 1209.
6) Die vier Wanderer am Wasser. J. v. Artois p.
W. Hollar fecit. gr. qu. 4. P. 1210.
7) Der Bettler. Jac : van Artois pinx. W. Hollar
fecit, 1649. gr. qu. 4. P. 1211.
8) Die zwei Wanderer. J. van Artois inu: W. Hol-
lar fecit, 1652. gr. qu. 4. P. 1212.
9) Der Schweine- und der Rinderhirt. W. Hol-
lar fecit. P. van Avont excud. Cum priuilegio.
gr. qu. 4. P. 1213.
Wie Vertue angibt, nach P. van Avont, was
jedoch wenig glaublich. Das Format stimmt mit
dem der vorigen, und so kann auch dies Bl. nach
Arthois sein. Es ist wol das von Heineken (Dict.)
bei Arthois unter No. 9 aufgeführte.
10) Waldlandschaft mit der Vision des hl. Franz
Borgia und seiner Gefährten. Nach dem Bilde
des Belvedere in Wien gest. von K. Ponhei-
mer. gr. qu. Fol.
11) Landschaft. Gest, von J. Axmann. qu. Fol.
12) Ein Milchmädchen am Waldeingange mit einer
durch’s Wasser gehenden Herde. M. G. E ichler
sculpsit. Nach dem Bilde der Galerie zu Augs-
burg. gr. qu. Fol.
13) Waldlandschaft mit einem Karren im Holweg.
M. G. Eichler sculpsit. Nach dem Bilde der
Galerie zu Augsburg, gr. qu. Fol.
14) Waldlandschaft mit Reisenden im Holweg. Ga-
lerie Esterhazy. Gest, von Fr. Loos 1820. gr.
qu. Fol.
15) Hügelige Landschaft mit einer großen Buche
auf dem Hügel. Gest, von Fr. Loos 1819 nach
dem Bilde beim Grafen Lamberg, jetzt in der
Akademie zu Wien. gr. qu. Fol.
16) Hügelige Landschaft; ein Hirt treibt Kühe zur
Tränke. Gest, von Fr. Loos 1821 nach dem
Bilde bei Lamberg, jetzt in der Akademie, gr.
qu. Fol.
17) la Diligence. J. v. Artois p. Wilhelm Kob eil
a f. qu. 12.
18—21) 4 Bll. Landschaften. R. G. fecit. kl. Fol.
(Catal. Birkenstock.)
22) Zug Ludwig’s XIV. in’s Feld. Photogr. nach
dem Original im Madrider Museum von J.Lau-
r e n t. qu. Fol.
W. Schmidt.
Artiga. Francisco Artiga, spanischer
Maler, Stecher und Architekt, geb. zu Huesca
um 1650, f daselbst 1711. Seine Malerthätigkeit
scheint sich auf einige dilettantische Versuche
beschränkt zu haben: nach Cean Bermudez malte
er Sibyllen, eine Empfängniss Mariä und einige
Architekturbilder von großer Genauigkeit. Als
Architekt zeichnete er die Pläne der Universität
Huesca, die gänzlich unter seiner Oberleitung
erbaut wurde. Zugleich radirte er nach seinem
ursprünglichen Plan die Hauptfassade dieses
Gebäudes. Auch die Stiche in dem Werke La-
stanosa’s, Tratado de la moneda Jaquesa, Hu-

esca 1681, rühren von ihm her. Als Schriftstel-
ler war er ebenfalls thätig. Ein Manuskript
gebliebenes Werk, das vortreffliche Zeichnungen
von seiner Hand enthält, führt den Titel: Forti-
ficacion elemental; ein anderes behandelt Ge-
genstände der Mathematik, in der Artiga sehr
bewandert war, und die er lange Zeit auf der
Universität zu Huesca lehrte.
s. Cean Bermudez, Dicc.
Le fort.
Artigues. JusepeArtigues leitete den Bau
der Kirche zu Chelva in Valencia von 1657 bis
1659. In dieser Zeit wurde der Bau des Chors
(Sagrario), des Thurms und der Sakristei voll-
endet.
s. Llaguno y Amirola, Noticias. IV. 44.
U.
Artizzoni. Francesco Artizzoni, Maler
von Ferrara in der zweiten Hälfte des 18. Jahrh.
Von ihm befindet sich ein hl. Joseph de Coper-
tino auf dem Altar der Fioravanti in der Kirche
der Minoriten Konventualen zu Pistoj a.
s. Tolomei, Guida di Pistoja. 1821. pp. 136.
219.
Alex. Pinchart.
Artlett. R. A. Artlett, moderner englischer
Stahl- und Kupferstecher, lieferte eine große An-
zahl Werke, besonders für das Art-Journal.
I. Figürliche Darstellungen und
Bildnisse.
1) France. Bauernmädchen und Kind an der Quelle.
J. Jenkins p. gr. Fol.
2) England. Mädchen, ein schlafendes Kind be-
trachtend. Nach Deras, gr. Fol.
3) Faith. La Foi. Nach E. D. Palmer. Paris,
Delarue. Fol.
4) Boulogne in 1805 and 1855, a pair. Nach Ab-
solon. gr. Fol.
5) Lord Francis Ashburton. Nach L a w r e n ce. 4.
6) Maria, Marchioness of Ailesbury. Nach Ro-
stock. 4.
7) Lady Agnes Butler, Gattin des Lieut. Col. B.
v. Pelynt. Nach J. Healey. 4.
8) John Singleton Copley, Baron Lyndhurst. Nach
Chalon. 4.
9) Graf R. W. P. Curzon-Howe, geb. 1796. Nach
G. Ward. 4.
10) Georg Fitzclarence, Graf v. Munster, Sohn Wil-
helm’s IV. Nach Philipps. 4.
11) Mrs. Gladstone. Nach W. Say. 1868.
12) The Rt. Hon. Henry Goulburn. Nach Rich-
mond. qu. Fol.
13) Henrietta Frances Gräfin De Grey, Gemalin des
Earl Th. Ph. de Grey. Nach Chalon. 4.
14) George Macdonalcl. Nach George Reid. Lon-
don 1869. Fol.
15) Henry Melville, Kaplan des Tower. Nach
Rand. 4.
16) Caroline, Gräfin von Mount Edgcumbe. Nach
Thorburn. 4.
17) Sir James Emerson Tennent. Nach Rich-
mond. 4.
18) Lady Clementina Villiers. Nach F. Winter-
halter. London 1858.
 
Annotationen