Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Seibert, Hubertus; Schneidmüller, Bernd [Bibliogr. antecedent]; Weinfurter, Stefan [Bibliogr. antecedent]
Grafen, Herzöge, Könige: der Aufstieg der frühen Staufer und das Reich (1079 - 1152) — Mittelalter-Forschungen, Band 18: Ostfildern, 2005

DOI article:
Seibert, Hubertus,: Die frühen ›Staufer‹: Forschungsstand und offene Fragen
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34732#0051

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die frühen >Staufer<

39

bau vor 1152247 vor allem in Schwaben und im Elsaß248 einer neuerlichen klein-
teiligeren Untersuchung.
Neben den Burgen und Klöstern als zentralörtlichen Bezugs- und Aus-
gangspunkten >staufischer< Herrschaftsbildung ist insbesondere das bislang
kaum behandelte >staufische< Gefolge aus Adel und Ministerialität als Träger
des staufischen Aufstiegs in den Blick zu nehmen. Viel zu wenig wissen wir
über Herkunft, Umfang und Funktion der Güter und Rechte, die die frühen
>Staufer< von Bischofs- und Klosterkirchen zu Lehen trugen. Die Wahl des er-
sten >Staufers< zum römisch-deutschen König 1138 markierte einen neuen Ab-
schnitt in der Geschichte ihres Aufstiegs, stellte sie jedoch zugleich vor neue
Probleme und Herausforderungen249. Den von der jüngsten Forschung einge-
schlagenen Weg einer Neubewertung von Konrads III. Person und König-
tum250 gilt es fortzusetzen und die weißen Flecken, die noch für seine Herr-
schaft und seinen Hof bestehen, zu füllen.
Ein letztes Forschungsdesiderat betrifft die Wahrnehmung und Deutung
der frühen >Staufer< in der zeitgenössischen Historiographie und volkssprachi-
gen Literatur251. Die insbesondere in der Kritik der Darstellung Ottos von Frei-
sing erzielten Ergebnisse252 erfordern eine Vertiefung. Im Kontext der skizzier-
ten Forschungsfelder und künftigen Aufgaben verstehen sich die Beiträge
dieses Tagungsbandes253 als ersten Schritt hin zu einer fundierteren Bewer-
tung und Deutung der frühen >Staufer< vor Friedrich Barbarossa.

247 Vgl. LUBICH, Territorialpolitik (wie Anm. 122), in diesem Band.
248 Dazu KRIEG, Adel (wie Anm. 53), u. ZlEMANN, Staufer (wie Anm. 129), in diesem Band.
249 Erste Hinweise bei HECHBERGER, Konrad III. (wie Anm. 120), in diesem Band.
250 Dazu GÖRICH, Wahrung (wie Anm. 118), u. KEUPP, Interaktion (wie Anm. 119), sowie SEBASTI-
AN SCHOLZ, Die Wiener Reichskrone. Eine Krone aus der Zeit Konrads III.?, alle in diesem Band.
251 Für die >vor-staufische< Zeit vgl. MONIKA WINTERLING, Zur Darstellung Heinrichs V. und
Lothars III. in der deutschen Kaiserchronik des 12. Jahrhundert, in diesem Band, S. 397-408.
252 Dazu HAGENEIER, Staufer (wie Anm. 9), in diesem Band.
253 Ein konzises Resümee der Beiträge dieses Bandes bietet CLAUDIA ZEY, Grafen, Herzoge, Köni-
ge. Der Aufstieg der frühen Staufer und das Reich (1079-1152) Zusammenfassung, in diesem
Band, S. 409-423.
 
Annotationen