Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Seibert, Hubertus; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Grafen, Herzöge, Könige: der Aufstieg der frühen Staufer und das Reich (1079 - 1152) — Mittelalter-Forschungen, Band 18: Ostfildern, 2005

DOI Artikel:
Hensch, Mathias,: Baukonzeption, Wohnkultur und Herrschaftsrepräsentation im Burgenbau des 11(12. Jahrhunderts in Nordbayern – neue Erkenntnisse der Archäologie
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.34732#0149

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Burgenbau des 11.112. Jahrhunderts in Nordbayern

137

chen Burgenbaus bis zum 13. Jahrhundert kann sowohl die Kunst- und Bauge-
schichte als auch die Archäologie zu diesen Aspekten des Burgenbaus nur ein
Zerrbild der historischen Realität liefern.
Archäologische Untersuchungen auf Königs- und Dynastenburgen der spät-
karolingischen bis frühstaufischen Zeit fanden in Bayern bisher nur auf wenigen
Anlagen in sehr begrenztem Ausmaß statt. Ihre Ergebnisse sind noch kaum
abschließend publiziert10. In den nördlichen Regionen des Freistaats gehören da-
zu neben den in diesem Beitrag im Blickpunkt stehenden Burgen in Nürnberg,
Sulzbach und Vohburg vor allem die Ausgrabungen im Bereich der Burg der
Babenberger am Bamberger Domberg* 11, der namengebenden Burg der Grafen
von Schweinfurt auf der Peterstirn bei Schweinfurt12, der Schweinfurter Burg
Amardela in Oberammerthal (Lkr. Amberg-Sulzbach)13, der im 10. Jahrhundert
vielleicht ebenfalls den Schweinfurter Grafen zuzuordnenden Burg in Burgkun-
stadt (Lkr. Bayreuth)14, der mit den Sulzbacher Grafen eng verknüpften Burg
Warberg bei Neunburg vorm Wald (Lkr. Schwandorf)15, der ebenfalls sulzbachi-
schen Burg Flossenbürg (Lkr. Neustadt a. d. Waldnaab)16, sowie der Stammburg
der Abenberger Grafen südlich von Schwabach17. Die Ausgrabungen auf dem
10 Vgl. zu bayerischen Burgen aus archäologisch-baugeschichtlicher Sicht zusammenfassend
Walter Sage, Ausgrabungen an mittelalterlichen Burgen Südbayems, in: Archäologisches
Korrespondenzblatt 11, 1981, S. 255-269; JOACHIM ZEUNE, Bayerische Burgen des 11. und
12. Jahrhunderts in Bayern. Neue Forschungen 1990-1993, in: Burgenforschung aus Sachsen 3/4,
1994, S. 179-213; Ders., Art. Bayern, in: BÖHME, Burgen in Mitteleuropa (wie Anm. 3), Bd. 2,
S. 181-188.
11 WALTER Sage, Zur Bedeutung des Bamberger Domberges für die Geschichte des Obermain-
gebietes im frühen Mittelalter, in: Onomastica Slavogermanica 19, 1990, S. 39-50; DERS.,
Frühgeschichte und Frühmittelalter, in: Oberfranken in vor- und frühgeschichtlicher Zeit, hg.
von Dems., Bayreuth 1996, S. 235-280; Ders., Die Ausgrabungen im Bamberger Dom, in: Kaiser
Heinrich II. 1002-1024, hg. von JOSEF Kirmeier/Bernd SCHNEIDMÜLLER/STEFAN WEINFURTER/
EVAMARIA BROCKHOFF (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 44),
Augsburg 2002, S. 93-112.
12 WALTER Sage, Testgrabung auf der Peterstirn zu Schweinfurt, in: Das archäologische Jahr in
Bayern 1988, S. 141-143; Ders., Die Peterstirn bei Schweinfurt. Zum Beginn eines Ausgra-
bungsvorhabens der Universität Bamberg, in: Artikulation der Wirklichkeit. Festschrift für Sieg-
fried Oppolzer, hg. von HELMWART HlERDEIS, Frankfurt/Main 1989, S. 250-265; JOCHEN SCHER-
BAUM, Die Peterstirn bei Schweinfurt, in: Vor 1000 Jahren - Die Schweinfurter Fehde und die
Landschaft am Obermain 1003, hg. von ERICH SCHNEIDER/BERND SCHNEIDMÜLLER (Schweinfur-
ter Museumsschriften 118), Schweinfurt 2004, S. 189-208.
13 Peter Ettel, Karlburg-Roßtal-Oberammerthal. Studien zum frühmittelalterlichen Burgenbau in
Nordbayern. (Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie, Materialien und For-
schungen 5), 3 Bde., Rahden 2001, Bd. 1, bes. S. 154-194.
14 KLAUS Schwarz, Frühmittelalterlicher Landesausbau im östlichen Franken zwischen Steiger-
wald, Frankenwald und Oberpfälzer Wald (Monographien des Römisch-Germanischen Zen-
tralmuseums Bd. 5), Mainz 1984, S. 158-161; HANS LOSERT, Die früh- bis hochmittelalterliche
Keramik in Oberfranken (Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, Beiheft 8), 2 Bde.,
Köln/Bonn 1993, Bd. 2, S. 137f.
15 Verena Kaufmann, Der Burgstall Warberg bei Neunburg vorm Wald (Materialien zur Archäo-
logie in der Oberpfalz 1), Büchenbach 1999.
16 Andreas Boos, Die Ruine Flossenbürg. Auferstehung einer Burg des hohen und späten Mittel-
alters, Weiden 1993.
17 JOACHIM Zeune/Mike Dunn/Peter Dresen, Abenberg und Cadolzburg - zwei Hohenzollem-
burgen, in: Burgen und Schlösser 1997/1, S. 16-26; JOACHIM ZEUNE, Burg Abenberg - Eine
 
Annotationen