Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Seibert, Hubertus; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Grafen, Herzöge, Könige: der Aufstieg der frühen Staufer und das Reich (1079 - 1152) — Mittelalter-Forschungen, Band 18: Ostfildern, 2005

DOI Artikel:
Hensch, Mathias,: Baukonzeption, Wohnkultur und Herrschaftsrepräsentation im Burgenbau des 11(12. Jahrhunderts in Nordbayern – neue Erkenntnisse der Archäologie
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34732#0190

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
178

Mathias Hensch

mente, wie sie bereits für frühmittelalterliche Pfalzen und Burgen vielfach
nachzuweisen ist. Zeitgleich werden jedoch bereits »modernere« konzeptio-
nelle Elemente favorisiert, etwa die Ausformung herrschaftlich-repräsen-
tativer (Wohn-)Türme bzw. »Turmhäuser« als weithin sichtbare Zeichen welt-
licher Macht oder die architektonische Fortentwicklung herrschaftlicher Palas-
bzw. Saalbauten sowie die beginnende Entwicklung hin zur Verschmelzung
funktional ursprünglich getrennter Bauelemente. Eher wird eine Dynamik
spätsalierzeitlicher und frühstauferzeitlicher Herrschaftsträger deutlich, die
für die weitere Entwicklung im deutschen Burgenbau des 12. und 13. Jahr-
hunderts von entscheidender Bedeutung gewesen sein dürfte.
Obwohl letzten Endes auch archäologische Quellen nur kleine historische
Bruchstücke sind, die über die unterschiedlichsten Aspekte von Konzeption,
Wohnkultur und Herrschaftsrepräsentation dieser Zeit Auskunft geben kön-
nen, liegt in der archäologischen Erforschung des frühen Burgenbaus für die
Zukunft - nicht nur in Bayern - ein großes geschichtliches Kapital, das nicht
ungenutzt oder mutwillig dem Verfall preisgegeben werden darf.
 
Annotationen