Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Oschema, Klaus; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Bilder von Europa im Mittelalter — Mittelalter-Forschungen, Band 43: Ostfildern, 2013

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34759#0328

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der beste Teil der Welt?

327

streckte sich gemäß den Vorgaben der Klimatentheorie auch auf die Bewoh-
ner. Während die Sonne Afrikas durch ihre heißen Strahlen bewirkte, dass die
Einwohner des Erdteils, die A/ros, klein gewachsen, dunkelhäutig und kraus-
haarig waren, brachte Europa Ranulph zufolge größer gewachsene, kräftigere,
tapferere und schönere Völker hervor 3? Er zitierte damit wörtlich die Ausfüh-
rungen des Bartholomaeus Anglicus, deren Inhalt durch die mögliche Einbettung
in das Geflecht weiterer Verweise, die bis in die Zeit des frühen Christentums
zurückreichten, an Geltungsanspruch gewann A
Besonders deutliche Relevanz erhielt das Argument von der Besiedlungs-
dichte im »Libellus de notitia orbis« des nur schlecht zu fassenden Bischofs
Johannes von Sultänlya. In seiner Schrift, die er um 1402 im Rahmen seiner
Reise als Gesandter des Mongolenkhans Timur in den Westen verfasste, wandte
sich Johannes gegen die offensichtlich weit verbreitete Vorstellung vom Be-
völkerungsreichtum Asiens und hob energisch hervor, dass Europa seiner
Einschätzung nach wesentlich dichter besiedelt sei: In den Gebieten der Sara-
zenen könne man oft lange reisen, ohne auch nur einen Hof oder eine Stadt
zu sehen. Die Gebiete der Christen in Europa dagegen seien so dicht besiedelt,
dass man täglich zu einer neuen Stadt komme und auch die Lebensmittel nicht
weit transportiert werden müssten.^
Nur wenige Jahrzehnte später fand dieses Argument auch in eine Art
>siedlungsgeographische< Verortung Jerusalems Eingang, die Fra Mauro bei

47 Ranulph Higden, Polychronicon, hg. Babington/Lumby 1865-1886, Bd. 1, S. 48-52 (17), hier 50/52:
Inde esf pnod Fnropa corpore majore, uiridns ^rfiores, animo HM&c;'ores, specie pnicdriores e/ficif popn-
ios pnam A/rica. Ranulph verwies hier auf das sechste Buch des Plinius; ein direktes Vorbild
ist aber weder hier noch an anderer Stelle in der »Naturgeschichte« zu finden.
48 Zu Bartholomaeus s. Kap. XII, Anm. 27; neben dem bereits ziüerten Hinweis bei Plinius (s. ebd.)
ist für die Charakterisierung Afrikas auch zu verweisen auf Orosius, Historia adversus pa-
ganos, hg. Arnaud-Lindet 1990-1991, Bd. 1, S. 33-37 (12,83-95), hier v.a. 33f. (12,85f.).
49 Kern 1938, S. 121-123: Hic nifimafe nofandnm & comparafione Cdrisfianornm ad Sarracenos, scidcef
pne pars sd maior. Pf circa doc opinio mnifornm esf pnod Sarraceni snnf mnifo pinres Cdrisfianis ex doc
pnia dadenf pinres prooincias ef regna ef spacia maxima ef domininm mnifarnm genfinm ef in fridns
parfidns mnndi, sciiicef Assia, Fnropa ef A//rica dadifanfes sine occnpanfes. Cnins opinionis confrarins
ego snm, pinrimis de cansis ef rafionidns. f.. J Qnanfnm ad spacia ferrarnm concedo, sed ueracifer dico,
ef uidi in parfe, pnod adpnando per xxx diefas non inuenifnr nna uiiia ef per x nna ciuifas. Hoc proda-
fnr ex doc pnia in iiiis parfidns porfanfnr uicfnaiia pro pinridns diedns, ef pinrima regna ef spacia non
fäcinnf nnnm regnnm de nosfris. ln confrarinm esf de parfidns Cdrisfianornm in Fnropa pnia popniafa
ef dadifafa miradiiifer ef coffidie ciuifafes ef uiiie inueninnfnr ef in argnmenfnm dnins nniins porfaf
uicfnaiia pnia ndipne inueninnfnr necessaria. Qnanfnm anfem ad fres parfes Asie, Fnrope ef A//rice
pnas indadifanf, dec non concedo pnia in Fnropa - pnod esf de Angiia ef Hpspania nspne ad /inmen
Tdanap esf Fnropa - ef in/ra isfos ferminos non snnf Sarraceni nisi pancissimi in Cnmania Tarfari ef
snper Greciam pancissimi Tdnrci, ef de doc uide pienins in isfo iideiio in snis iocis ef capifniis. Igifnr efc.
Qnanfnm ad Asiam dico pnod maiores prouincie ef regna ef pne snnf dene popniafe non snnf Sarrceno-
rnm, nf snnf India maior, Cafap maxima pars, Ffdiopia maxima, nin' esf presdpfer lodannes, ef mnife ade
prouincie, nf dadefnr in iidedo. Qnanfnm anfem ad A//ricam dico pnod esf minima pars, aiipnando
compnfafnr cnm Fnropa secnndnm omnes descripfores mnndi, ef non dene dadifafa propfer rafiones
snpra diefas in capifnio de A//rica, deef sif ionga; ef omnes dadifanfes in ea non seennfnr Sarracenornm
seefam ef in comparafione ad ferras Cdrisfianornm uei ad nnam pafriam nf esf Aiamania non esf ifa
popniosa neepne snnf idi fof genfes nf in Aiamania. Zum Autor und seiner Gesandtschaft s. ebd.,
S. 83, und Moranville 1894, S. 433-435. Sultänlya wurde 1385 von Timur eingenommen, s. Na-
gel 1993, S. 165f.; zur Gesandtschaft an Karl VI. von Frankreich s. ebd., S. 356. Der Hinweis auf
Johannes auch bei Gautier Dalche 2008, S. 78f.
 
Annotationen