Nr. 445 fol. 97v
Abhaltung der Vorlesungen nach Maßgabe der Universität beauftragt sind
und auch tatsächlich lesen. Alle mit der Erhebung befaßten Amtleute sollen
bei ihrem Amtsantritt der Universität schwören, ihr die zustehenden Ein-
nahmen vierteljährlich jeweils zu den Quatembern ungeschmälert zukommen
zu lassen. Die genannten Fürsten verpflichten sich und ihre Erben durch
Anhängen ihrer Siegel, allezeit dafür zu sorgen, daß die Bestimmungen der
Urkunde eingehalten werden.
Or.: UAH XII, 2, Nr. 18 (Or.). - ÜberL: GLA, Kop.-Buch 466 fol. 118 (Ende
14./Anfang 15. Jhdt.)(B); Kop.-Buch LXXIIl(53)v-LXXIIlI(54)v(C); UAH
XII, 2, Nr. 38 (Vidimus Pfalzgraf Ludwigs III. von 1430 Nov. 13) (D); Transsump-
tum privilegiorum fol. 5 v~6v (E). - Dr.: Tolner 128; Lünig VIII, 141; Winkelmann,
Urk. 32; s. Winkelmann, Reg. 59.
a)Assignaciob) duorum grossorum in duobus theoloniis0' facta universitati
per dominos nostros duces seniorem, iuniorem et preiunioremd) a)
Wir Ruprecht der elter e'von gots gnaden pfalczgrave bii Rin^, des
heiligen Romischen richs oberster truchsesz und herczoge in Beyreng),
bekennen uns offinlichh) mit diesem brieffee), als der allerdurchluchtigiste 5
furste und herre, her Karle, Romischer keyser, zu allen ziiten merer des
richs und kunig zu Beheim1', unser gnediger herre seliger gedechtenisz,
uns und unsern erben gancz gewalt und macht geben hatte, zwene diese
nachgeschriben thorneszJ* zu losen, mit namen einen thorneszk) an dem
zolle zu Bacherach, der yn versaczt1', was Friderichm) von Monfartn) ritter w
seligen, und der ander thornesz an dem zolle zu Keyserszwerdeo), der yn
geseczt, was Friderich von Monfart obgenant, Iohannp) Kemererq) ritter
etwann unser hofmeister, und Iohann von der Hubenr), etwann unser
445 a)...a) £is Qorsuaimscnrift or . auf der zweiten Außenseite: Originale de duobus
toronensibus universitatis; anstelle der Überschrift in D: Wir Ludwig von gots
gnaden pfalczgrave by Rine des heiligen Romischen richs ercztruchses und herczog
in Beyern bekennen und tun kunt offinbar mit disem brieff allen den, die yn sehent
oder horent lesen, das wir eynen brieff unverseret und ungeleczet an pergamene,
schrifften und ingesigeln gesehen und gehöret lesen haben, der von worte zu worte
hernachgeschrieben stet und also ludet: b) Copia assignacionis C c) darüber
teloniis A, Hd. wie Nr. 441."'; thelo- C d) iniun- A e)e) bekennen etc. B
0 Ryn C; Rine D; Ryne E g) Beyern C, D, E; gekürzt Or. h) offen- C, E;
offinbar D '' -heym E & tornosz Or., B, C, E k) für alle Singularformen:
tornosz Or., B, E jeweils ubique; tornisz C meist, einmal tornosz; thornesz D ubiqae
" geseczt B m) Friede- Or. ubique; C meist, einmal Fride- n) -fort Or., B. C,
D, E jeweils ubique o) Keiserswerde Or., C; Keyserswerde E p) Iohan Or., B
jeweils ubique $ Kemerers Or.; Kemmerer B, C, D r) Hwben C ubique
445
Abhaltung der Vorlesungen nach Maßgabe der Universität beauftragt sind
und auch tatsächlich lesen. Alle mit der Erhebung befaßten Amtleute sollen
bei ihrem Amtsantritt der Universität schwören, ihr die zustehenden Ein-
nahmen vierteljährlich jeweils zu den Quatembern ungeschmälert zukommen
zu lassen. Die genannten Fürsten verpflichten sich und ihre Erben durch
Anhängen ihrer Siegel, allezeit dafür zu sorgen, daß die Bestimmungen der
Urkunde eingehalten werden.
Or.: UAH XII, 2, Nr. 18 (Or.). - ÜberL: GLA, Kop.-Buch 466 fol. 118 (Ende
14./Anfang 15. Jhdt.)(B); Kop.-Buch LXXIIl(53)v-LXXIIlI(54)v(C); UAH
XII, 2, Nr. 38 (Vidimus Pfalzgraf Ludwigs III. von 1430 Nov. 13) (D); Transsump-
tum privilegiorum fol. 5 v~6v (E). - Dr.: Tolner 128; Lünig VIII, 141; Winkelmann,
Urk. 32; s. Winkelmann, Reg. 59.
a)Assignaciob) duorum grossorum in duobus theoloniis0' facta universitati
per dominos nostros duces seniorem, iuniorem et preiunioremd) a)
Wir Ruprecht der elter e'von gots gnaden pfalczgrave bii Rin^, des
heiligen Romischen richs oberster truchsesz und herczoge in Beyreng),
bekennen uns offinlichh) mit diesem brieffee), als der allerdurchluchtigiste 5
furste und herre, her Karle, Romischer keyser, zu allen ziiten merer des
richs und kunig zu Beheim1', unser gnediger herre seliger gedechtenisz,
uns und unsern erben gancz gewalt und macht geben hatte, zwene diese
nachgeschriben thorneszJ* zu losen, mit namen einen thorneszk) an dem
zolle zu Bacherach, der yn versaczt1', was Friderichm) von Monfartn) ritter w
seligen, und der ander thornesz an dem zolle zu Keyserszwerdeo), der yn
geseczt, was Friderich von Monfart obgenant, Iohannp) Kemererq) ritter
etwann unser hofmeister, und Iohann von der Hubenr), etwann unser
445 a)...a) £is Qorsuaimscnrift or . auf der zweiten Außenseite: Originale de duobus
toronensibus universitatis; anstelle der Überschrift in D: Wir Ludwig von gots
gnaden pfalczgrave by Rine des heiligen Romischen richs ercztruchses und herczog
in Beyern bekennen und tun kunt offinbar mit disem brieff allen den, die yn sehent
oder horent lesen, das wir eynen brieff unverseret und ungeleczet an pergamene,
schrifften und ingesigeln gesehen und gehöret lesen haben, der von worte zu worte
hernachgeschrieben stet und also ludet: b) Copia assignacionis C c) darüber
teloniis A, Hd. wie Nr. 441."'; thelo- C d) iniun- A e)e) bekennen etc. B
0 Ryn C; Rine D; Ryne E g) Beyern C, D, E; gekürzt Or. h) offen- C, E;
offinbar D '' -heym E & tornosz Or., B, C, E k) für alle Singularformen:
tornosz Or., B, E jeweils ubique; tornisz C meist, einmal tornosz; thornesz D ubiqae
" geseczt B m) Friede- Or. ubique; C meist, einmal Fride- n) -fort Or., B. C,
D, E jeweils ubique o) Keiserswerde Or., C; Keyserswerde E p) Iohan Or., B
jeweils ubique $ Kemerers Or.; Kemmerer B, C, D r) Hwben C ubique
445