Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Minst, Karl Josef [Übers.]
Lorscher Codex: deutsch ; Urkundenbuch der ehemaligen Fürstabtei Lorsch (Band 4): Schenkungsurkunden Nr. 2000 - 2910 — Lorsch, 1970

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20608#0115
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
109

vorsteht, eine Gabe zu. Wir schenken gemäß nachfolgender Fertigung in pago Creichgowe
(im Kraichgau), in

Turmenzir marca (in der Gemarkung Dürrmenz so. Maulbronn ö. Karlsruhe) zwei
Hofreiten mit allen darauf stehenden Bauwerken und überhaupt alles, was wir an Äckern,
Wiesen, Wäldern, Gewässern, Wohn- und Wirtschaftsbauten besitzen. Geschehen in mona-
sterio la.urish(amensi — im Lorseber Kloster). Zeit wie oben.

URKUNDE 2335 (7. Juli 809? — Reg. 3061)
Schenkung des Rudolf in der gleichen Gemarkung unter König Karl und Abt Adalung

In Christi Namen, am 7. Juli im 36. Jahr (804; vielleicht richtig [XXXVI—XXXXIJ:
41. Jahr = 809) des Königs Karl. Ich, Rudolf, will für das Seelenheil meiner Schwester
Marchit eine wohltätige Stiftung errichten. Daher mache ich eine Vergabung an den hei-
ligen Märtyrer ~N(azarius), dessen Leib im Lorscher Kloster ruht, dem der ehrwürdige
Adalung (1. X. 804—24. VIII. 837) als Abt vorsteht. Ich schenke in der oben genannten
Gemarkung (Dürrmenz) den dritten Teil einer Hofreite, 20 Joch Ackerland und vier
Wiesen mit Feldern, Wäldern und Gewässern. Urkund dessen nachfolgende Fertigung.
Geschehen in monasterio launsh.( amensi — im Lorseber Kloster). Zeit wie oben.

URKUNDE 2336 (17. Dezember 787 — Reg. 1985)
Schenkung des Hartman im gleichen Dorf unter König Karl und Abt Richbodo

In Christi Namen, am 17. Dezember im 20. Jahr (787) des Königs Karl, entrichte ich,
Hartman, eine Spende zum Seelenheil des Humbert. Sie ist bestimmt für den heiligen
Märtyrer ~N(azarius), dessen Leib im Lorscher Kloster ruht, dem der ehrwürdige Richbodo
als Abt vorsteht. Auf ewig zu eigen gebe ich im oben genannten Dorf (Dürrmenz) einen
Bauernhof, 40 Morgen Land, Wiesen mit einem Ertrag von 8 Fuder Heu und überhaupt
alles, was ich in jener Gemarkung an Feldern, Wiesen, Wäldern und Gewässern besessen
habe. Vertraglich abgeschlossen. Geschehen in monasterio lauvish( amensi = im Lorsch er
Kloster). Zeit wie oben.

URKUNDE 2337 (20. April 835 - Reg. 3275)

Schenkung des Guichat in Dürrmenz unter König Ludwig und Abt Adalung

In Christi Namen, am 20. April im 22. Jahr (835) des Königs (Kaisers) Ludwig (des
Frommen). Ich, Guichat (Wichart?), beabsichtige eine Zuwendung an den heiligen Märtyrer
N(azarius), dessen Leib im Lorscher Kloster ruht, in dem der ehrwürdige Adelung als Abt
waltet. Ich schenke in pago Encingowe (im Enzgau), im Dorf

Dorminca (Dürrmenz so. Maulbronn ö. Karlsruhe) eine aus Stein erbaute Kirche mit
zwei vergoldeten Reliquienschreinen, ferner einen Lettner (Lesepult), ein Meßbuch, ein
Priestergewand, zwei Glocken, eine Herrenhofreite mit einem im Untergeschoß aus Stei-
nen gefügten und mit einem aus Holz gezimmerten Haus, sowie einen Bauernhof mit sei-
nen Bauten. Ich schenke außerdem eine Mühle am Fluß Enzin (Enz, linker Neckar-Neben-
fluß), einen Weingarten, eine weitere Herrenhube und sieben andere Hörigenhuben. Ich
übergebe endlich alle zu der erwähnten Kirche gehörigen Güter in

Lotmarse (Lomersheim w. Vaihingen!Enz nw. Stuttgart),
 
Annotationen