Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Minst, Karl Josef [Übers.]
Lorscher Codex: deutsch ; Urkundenbuch der ehemaligen Fürstabtei Lorsch (Band 4): Schenkungsurkunden Nr. 2000 - 2910 — Lorsch, 1970

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20608#0134
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
128

steht. Ich wünsche meiner Spende ewigen Bestand und erkläre, daß sie auf einem vollkom-
men freien Willensentscheid meinerseits beruht. Ich schenke in der oben genannten Ge-
markung (Gundelsheim) sechs Joch Ackerland als immerwährendes Eigentum. Vertraglich
abgeschlossen. Geschehen in monasterio laur(isbamensi = im Lorscher Kloster) am 30. Sep-
tember im 14. Jahr (782) des Königs Karl.

URKUNDE 2406 (9. April 783 — Reg. 1825)
Schenkung des Dithrich in der oben genannten Gemarkung unter Abt Helmerich

In Christi Namen, am 9. April im 15. Jahr (783) des Königs Karl, wollen wir, Dithrich
und Engiltrud, meine Gemahlin, ein gutes Werk verrichten. Es gelte dem heiligen Märty-
rer ~N(azarius), dessen Leib im Lorscher Kloster ruht, dessen Herr der ehrwürdige Abt
Helmerich ist. Wir schenken alles, was wir in der oben genannten Gemarkung (Gundels-
heim) an Hofreiten, Feldern, Wiesen, Wäldern, Gewässern, "Wohnhäusern und Wirt-
schaftsbauten besitzen, außerdem noch fünf Leibeigene. Die Schenkung ist damit in Rechts-
kraft erwachsen. Geschehen in monasterio la.urlsh( amensi = im Lorscher Kloster). Zeit wie
oben.

URKUNDE 2407 (22. Juli 773 — Reg. 931)
In Christi Namen, am 22. Juli im 5. Jahr (773) des Königs Karl, wende ich, Eschez,
dem heiligen Märtyrer ~N(azarius) eine Gabe zu. Sein Leib ruht im Lorscher Kloster, dessen
Aufseher der ehrwürdige Abt Gundeland ist. Ich bestimme, daß meine Spende für alle
Ewigkeit gültig bleiben soll und bekräftige den gänzlich freien "Willen, aus dem heraus ich
sie gegeben habe. Ich schenke in der oben genannten Gemarkung (Gundelsheim) fünf Tag-
werk Ackerland. Geschlossen und gefertigt. Geschehen in monasterio \zm(ishamensi -
im Lorscher Kloster) in der oben erwähnten Zeit.

URKUNDE 2408 (22. Oktober um 787? — Reg. 2862)

Schenkung des Hildebert in der oben genannten Gemarkung unter König Karl

und Abt Richbodo

In Christi Namen, am 22. Oktober im 15. Jahr (782; vielleicht statt XV. richtig: XX.
Jahr = 787) des Königs Karl, mache ich, Hildebert, zu meinem Seelenheil eine Schenkung.
Sie sei entrichtet an den heiligen Märtyrer ~N(azarius), dessen Leib im Lorscher Kloster
ruht, in dem der ehrwürdige Richbodo (784—804) der leitende Abt ist. Ich schenke eine
halbe Hofreite in der oben genannten Gemarkung. Vertragsfertigung. Geschehen in mona-
sterio la.urlsh( amensi = im Lorscher Kloster). Zeh wie oben.

URKUNDE 2409 (20. Juni 778 — Reg. 1427)
Schenkung des Renolf in der oben genannten Gemarkung unter König Karl

und Abt Gundeland

In Christi Namen, am 20. Juni im 10. Jahr (778) des Königs Karl, errichte ich, Re-
ginolf, eine wohltätige Stiftung. Sie sei ausgerichtet an den heiligen Märtyrer N(azarius),
 
Annotationen