Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Minst, Karl Josef [Transl.]
Lorscher Codex: deutsch ; Urkundenbuch der ehemaligen Fürstabtei Lorsch (Band 4): Schenkungsurkunden Nr. 2000 - 2910 — Lorsch, 1970

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20608#0200
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
194

URKUNDE 2645 (13. Juni 789 — Reg. 2113)
Schenkung des Rothram unter König Karl und Abt Richbodo

In Christi Namen, am 13. Juni im 21. Jahr (789) des Königs Karl, will ich, Rothram,
ein Almosen spenden. Es sei gereicht dem heiligen Märtyrer ~N(azarius), dessen Leib im
Lorscher Kloster ruht, in dem der ehrwürdige Richbodo als Abt waltet. Ich schenke in der
oben genannten Gemarkung (Biengen) zwölf Morgen Land, einen Weingarten und eine
Wiese mit einem Ertrage von zwölf Fuder Heu. Vertragsfertigung. Geschehen in mona-
sterio la.mlsh( amensi = im Lorseber Kloster). Die Zeit wurde oben festgestellt.

URKUNDE 2646 (15. Mai 788 — Reg. 2015)

Schenkung des Balthart in der vorgenannten Gemarkung unter Abt Richbodo

und König Karl

Im Namen Gottes nehme ich, Baldhart, eine Schenkung zu meinem Seelenheile vor.
Sie sei übertragen an den heiligen Märtyrer ~N(azarius), dessen Leib im Lorscher Kloster
ruht, das vom ehrwürdigen Abt Richbodo geleitet wird. Ich gebe in der oben genannten
Gemarkung (Biengen) alles hin, was ich an Hof reiten, Wiesen, Feldern, Wäldern, Gewäs-
sern, Rebenpflanzungen, Wohn- und Wirtschaftsbauten besitze. In diesem Sinne erfolgte
feierliches Handgelöbnis. Geschehen in monasterio laur(ishamensi = im Lorscher Kloster)
am 15. Mai im 20. Jahr (788) des Königs Karl.

URKUNDE 2647 (5. November 821 — Reg. 3162)
Schenkung der Totina unter Abt Adalung und König Ludwig

Ich, Totina, reiche im Namen Gottes und zu meinem Seelenheil dem heiligen Märtyrer
~N(azarius) eine fromme Gabe. Der Leib des Heiligen ruht im Lorscher Kloster, in dem
der ehrwürdige Adalung die Abtwürde innehat. Die Zuwendung soll, wie ich wünsche,
immerdar erhalten bleiben, und ich stelle fest, daß ausschließlich mein freier Wille dafür
bestimmend war. Ich schenke alles, was ich in der oben genannten Gemarkung (Biengen)
besitze, nämlich Hofreiten, Wiesen, Weingärten und Wasserrechte. Die Vereinbarung ist
damit rechtswirksam geworden. Geschehen in monasterio launsh( amensi = im Lorseber
Kloster) am 5. November im 8. Jahr (821) des Königs (Kaisers) Ludwig (des Frommen).

URKUNDE 2648 (27. Mai um 780 — Reg. 1865)
Schenkung des Sprutho unter Abt Helmerich und König Karl

Ich, Sprutho, mache im Namen Gottes und zu meinem Seelenheil eine Vergabung an
den heiligen Märtyrer ~N(azarius), dessen Leib in dem vom ehrwürdigen Abt Helmerich
(778—784) beaufsichtigten Lorscher Kloster ruht. Ich schenke vierzig Morgen Land in der
oben genannten Gemarkung (Biengen). Es ist mein Wunsch, daß diese Stiftung von ewiger
Dauer sei, und ich erwähne ausdrücklich, daß sie aus völlig freiem Willen erfolgt. Von
diesem Tag an möge dieses Land jederzeit jener Stätte als Vermögenszuwachs dienen. Der
Vertrag wird hiermit gefertigt. Geschehen in monasterio launsh( amensi = im Lorscher
Kloster) am 27. Mai im 9. Jahr des Königs Karl. (Statt Villi. Jahr = 777 richtig etwa:
XIIII. Jahr = 782.)
 
Annotationen