Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Minst, Karl Josef [Transl.]
Lorscher Codex: deutsch ; Urkundenbuch der ehemaligen Fürstabtei Lorsch (Band 4): Schenkungsurkunden Nr. 2000 - 2910 — Lorsch, 1970

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20608#0202
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
196

URKUNDE 2653 (15. Mai 785 — Reg. 1934)
Schenkung des Dietbert unter König Karl und Abt Richbodo

In Christi Namen, am 15. Mai im 17. Jahr (785) des Königs Karl, will ich, Dietpert,
mich um mein Seelenheil kümmern. Ich wende daher dem heiligen Märtyrer ~N(azarius),
dessen Leib im Lorscher Kloster ruht, das unter der Aufsicht des ehrwürdigen Abtes Rich-
bodo steht, eine Gabe zu. Sie besteht in zehn Joch Ackerland, gelegen in der oben genann-
ten Gemarkung (Kenzingen). Dieses Ackerland soll immerdar Eigengut des Heiligen sein.
Die Übergabe ist damit durchgeführt. Geschehen in monasterio la.miish( amensi — im Lor-
scher Kloster). Zeh wie oben.

URKUNDE 2654 (31. Juli 801 — Reg. 2746)
Schenkung des Eckehart unter Abt Richbodo und König Karl

Ich, Eckehart, mache im Namen Gottes und zu meinem Seelenheil eine Schenkung an
den heiligen Märtyrer 'N(azarius). Der Leib des Heiligen ruht im Lorscher Kloster, das
sich unter der Obhut des ehrwürdigen Abtes Richbodo befindet. Ich schenke alles, was ich
bisher in der oben genannten Gemarkung (Kenzingen) besessen habe: Hofreiten, Wein-
gärten, Gewässer, Felder, Wälder und Wiesen. Vertragsabschluß. Geschehen in monasterio
\a.urlsh( amensi = im Lorscher Kloster) am 31. Juli im 33. Jahr (801) des Königs Karl.

URKUNDE 2655 (18. Mai 789 — Reg. 2097)
Schenkung des Wachilo unter Abt Richbodo und König Karl

In Gottes Namen errichten wir, Wachilo und Sigepolt, eine Stiftung zugunsten des
heiligen Märtyrers 'N(azarius). Sein Leib ruht im Lorscher Kloster, in dem der ehrwürdige
Richbodo als Abt waltet. Wir schenken in pago Brisegowe (im Breis gau), in

Niwericheshuser marca (in der Gemarkung Neuershausen nw. Freiburg) ein Haus mit
Hofreiten, Wiesen, Weingärten, Wäldern und Wasservorkommen. Urkund dessen unten-
stehende Fertigung. Geschehen in monasterio lzunsh.(amensi — im Lorscher Kloster) am
18. Mai im 21. Jahr (789) des Königs Karl.

URKUNDE 2656 (788 oder 789 — Reg. 2140)
Schenkung des Hadager unter Abt Richbodo und König Karl

Ich, Hadager, mache im Namen Gottes eine Vergabung an den heiligen Märtyrer
'N(azarius), dessen Leib im Lorscher Kloster ruht, dem der ehrwürdige Richbodo als Abt
vorsteht. Ich schenke alles, was wir (der Stifter und seine Gattin?) in der oben genannten
Gemarkung (Neuershausen) an Hofreiten, Weingärten, Wiesen, Feldern, Wäldern, Gewäs-
sern, Wohnhäusern und Wirtschaftsbauten besitzen. Der Eigentumswechsel ist damit voll-
zogen. Geschehen in monasterio \z\xx(ishamensi = im Lorscher Kloster) im 21. Jahr (9. Ok-
tober 788 bis 8. Oktober 789) des Königs Karl.
 
Annotationen