97
bei Mericm oben r. stehende Mappen ist ebenfalls weagelassen. Dagegcn
stehen hier iin Vordergrunde des Bildes (etwa auf dem j. Philosophen-
wege) ein bserr und eine Dame in Roococo-Galaoostüm, welcbe nach der
Stadt hinsehen.
2tich, Z5S (Z6?) br., 246 (261) h.
80 (Leger n. 1258).
Ralter Nachstich nach n. 67, worauf auch die (natürlich nicht mit
„vor clsr 2erstörunZ" zu verbindenden) Worte „i. ). (6^5" und die ()n-
schrift „Llsrian 6el." hinweisen. Aus dem (9- Dahrh., augenscheinlich zu
eincm Buche gehörig, in welchem die Lrklärung der Ziffern gegeben ist.
75.
Gben in der Mitte auf dem ^immel: Hmi>Li.Lr:icc;, ! Oie Lkur
kscelt^iscbe von äer Rrant^ösiscben Orausam- Iceit Mmerlicb ver-
rvnestete (so), R.esiäent2. Rechts davon Tert zu n. (—8 (die fünf
übrigen Trklärungen bei Zeiller-AIerian sind den betr. Grten auf der
Ansicht selbst beigeschrieben); am linken Rande gestochener Text: ttLiOLi-Lxicc;.
„Ois ebmaliAS blaupt- uncl Resiclenr-LtLtt" — „Lie län^et nun msbro
cviäsr an aus ibrer TVscbs bervor ru steiAen." (^sf Zeilen); unten links
auf dem Bilde: O. Loclenekr kec. et exc.; oben rechts über dem Bilde
die Beitenzahl: 79.
Stich ohne die Schrift 25z, mit derselben 290 br., 154 (162) h., aus der ersten
Isälfte des 18. Ih.
Lnthalten in dem Werke: tZuropens praclit unä Zluckt in 200. Lupker-8tüclcen.
Verle§t u. treruus ZeAeden von Oudriet Loäenekr, IIur§er u. I^upkersteclier in
Lu§spur§, klein (lZuerfolio, ohne Iahr^), aus Blatt 79.
08 (Geschenk von A. Mays). — Sexarat: 3ZI; diese oder die folgende Ausgabe:
München; Paris (V. c. zo8), beide Lr. ohne den Stechernamen, wahrsch. wegen Defects.
76.
Dieselbe, mit derselben j?latte gedruckte Ansicht, aber unten links auf
dem Bilde mit der Bezeichnung: „OeorZ Obrist. Rilian exc."
08.
Gffenbar aus einer andern Ausgabe desselben werkes, denn die
Seitenzahl 79 steht auch auf diesem Blatte.
9 Gabriel Bodenehr starb 1758. Blatt 56 stellt Franksurt a. M. dar mit dem
Braude i. I. 1719.
Heidelberger Lchloßverein ^666.
7
bei Mericm oben r. stehende Mappen ist ebenfalls weagelassen. Dagegcn
stehen hier iin Vordergrunde des Bildes (etwa auf dem j. Philosophen-
wege) ein bserr und eine Dame in Roococo-Galaoostüm, welcbe nach der
Stadt hinsehen.
2tich, Z5S (Z6?) br., 246 (261) h.
80 (Leger n. 1258).
Ralter Nachstich nach n. 67, worauf auch die (natürlich nicht mit
„vor clsr 2erstörunZ" zu verbindenden) Worte „i. ). (6^5" und die ()n-
schrift „Llsrian 6el." hinweisen. Aus dem (9- Dahrh., augenscheinlich zu
eincm Buche gehörig, in welchem die Lrklärung der Ziffern gegeben ist.
75.
Gben in der Mitte auf dem ^immel: Hmi>Li.Lr:icc;, ! Oie Lkur
kscelt^iscbe von äer Rrant^ösiscben Orausam- Iceit Mmerlicb ver-
rvnestete (so), R.esiäent2. Rechts davon Tert zu n. (—8 (die fünf
übrigen Trklärungen bei Zeiller-AIerian sind den betr. Grten auf der
Ansicht selbst beigeschrieben); am linken Rande gestochener Text: ttLiOLi-Lxicc;.
„Ois ebmaliAS blaupt- uncl Resiclenr-LtLtt" — „Lie län^et nun msbro
cviäsr an aus ibrer TVscbs bervor ru steiAen." (^sf Zeilen); unten links
auf dem Bilde: O. Loclenekr kec. et exc.; oben rechts über dem Bilde
die Beitenzahl: 79.
Stich ohne die Schrift 25z, mit derselben 290 br., 154 (162) h., aus der ersten
Isälfte des 18. Ih.
Lnthalten in dem Werke: tZuropens praclit unä Zluckt in 200. Lupker-8tüclcen.
Verle§t u. treruus ZeAeden von Oudriet Loäenekr, IIur§er u. I^upkersteclier in
Lu§spur§, klein (lZuerfolio, ohne Iahr^), aus Blatt 79.
08 (Geschenk von A. Mays). — Sexarat: 3ZI; diese oder die folgende Ausgabe:
München; Paris (V. c. zo8), beide Lr. ohne den Stechernamen, wahrsch. wegen Defects.
76.
Dieselbe, mit derselben j?latte gedruckte Ansicht, aber unten links auf
dem Bilde mit der Bezeichnung: „OeorZ Obrist. Rilian exc."
08.
Gffenbar aus einer andern Ausgabe desselben werkes, denn die
Seitenzahl 79 steht auch auf diesem Blatte.
9 Gabriel Bodenehr starb 1758. Blatt 56 stellt Franksurt a. M. dar mit dem
Braude i. I. 1719.
Heidelberger Lchloßverein ^666.
7