Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
- 5§ —

II 3h 7—4h 7 n 3d 7—4d 7

^'T'^^^ifl^ÄS.^^'IS^^ [ö hy't] npi 'jrj Ta-nws,t hl G/}rj

9

I

AN»

nachträglich eingefügt

nl^aaaaaa|l^^ ^.rp^^r?]/wvw^n # « /"j J« I n mhwi-t n Pr-3 \ w. s.

} S $ lk V $ Mnte-swf si Mne-ki-r.

3(hC6/7) Afwmdbht(cf-1 3d7)

(cf. 1
; h 7-8)

^ ^^^yK0, hm-w'gse [n dr-t Hr] p3 ntr n pr isw

aaaaaa

5

J]

\\l I I

^ t^ ® y r „ 3 .

7

(cf.

(cf.I 3h 11) (] (2 cQ^| ® ^ g \ g o pr\j [n

Darstellung auf Seite 4: Anubis führt die Tote, die eine Lotusblumc und einen S;=_? -td ■ chriften.

w't rpj-t e wn vi twt n ''lnj> m/t n-im-s „eine Frauenfigur, die eine Anubisiigur angelaßt hat' —

*) Hier stand wohl noch der Name des Vaters des Menthesuphis (Mh-ki-r), wie II
**) Ergänzt nach I 4 d 11 : h 11.

d 6-8)
 
Annotationen