57
M. Storno, in Soproni Szemle V11/1943, pp. 282f (mit Abb.). L. Kemdny/K. Gyimessy: Evan-
gdlikus templomok. Budapest 1 944, p. 606 (mit Abb.). MMTop. 11/1 1956, p.457 (mit weit.
Lit.). I. Genthon, MME 1/1959, p. 16.
Budapest, Schule (ehern. Budaer Oberrealschule). (I. Toldy Ferenc utca 9).
Zwei- bzw. dreistöckig, roter Backstein, romantisch-burgartig.
Erbaut 1857/59 durch die Stadt Buda, im 2. Weltkrieg beschädigt, wiederhergestellt.
A. Edvi-Illds: Budapest müszaki utmutatöja. Budapest 1 896, p. 148. J. E. Kiss (Red.): Emlek-
könyv a Budapest szdkesföv^rosi IV. ker. föreäliskola fdldvszäzados fönnälläs^nak dvfordul6-
jära. Budapest 1905, pp. 24, 99. B. Jänosi: A budapesti II. ker ^llami reäliskola emldkkönyve.
Budapest 1905, pp. 24, 32ff (mit Abbn.). K. Erödy/Gy. Bodner: Eml6kkönyv a Budapest sz6-
kesföväros IV. ker. közs. Eötvös Jözsef relliskola fennälläsänak 75 dvf.-ra. Budapest 1 931,
pp. 34ff. A. Schoen: Fövärosunk 1800 - 1873 között, Budapest Szdkesföv. Tört. Muz. kiäl-
litäsa 1948, p. 45 (Ausstellungskatalog). MMTop IV/1 1955, pp. 1 92, 688 (mit weit. Lit.).
Szekszärd, R. Kathol. Kirche in der Neustadt. (Päzmäny-tör).
Fassade mit 3 Türmchen am hohen Giebel, Turm neben dem Sanktuarium.
Baujahr 1868.
F. Schultz, in Az orszäg tükre 1865, p. 115. K. Remdnyi, in Vasärnai Ujsäg 1868, p. 537 (mit
Abb.). I. Genthon, MME 1/1959, p. 339.
Pichl, Ludwig (Aloys, Luigi). Wiener Architekt; Angaben seit 1782, gest. am 19. Mai
1856 in Wien. Fünf Jahre an der Wiener Akademie, Mitglied der Akademie in Rom, Archi-
tekt der Erzherzogin Marie Beatrix und des Erzherzogs Franz von Modena. In Wien meist
Schlösser, Villen, Gelegenheitsbauten und Dekorationen. Im Auftrage von Jözsef Bänffy
fertigte er (nach 1831) Entwürfe für den Ausbau des Ostflügels von Schloß Bänffy in Bonchida
(Bonqida, Rumänien) an, jedoch gelangte nur die Kapelle mit den Altären zur Ausführung.
Das Schloß wurde im 2. Weltkrieg stark beschädigt; neun Entwürfe befanden sich vor dem
Kriege dort noch im Archiv.
Gilhofer & Ranschburg: 2500 farbige Ortsansichten alle, Länder... Wien 1910, pp. 2412, 2416,
2424-26, 2446, 2471, 2472. E. Hainisch, in Thieme/Becker XXVI/1932, p. 585. J. Bir6: A
bonchidai BAnffy-kastöly. Cluj 1935, pp. 31f (Rez. in Magy. Müv. XII/1936, p. 124). J. Bir6:
Erddly müv6szete. Budapest 1 941, p. 148. J. Bir6: Erd61yi kast^lyok. Budapest 1943, p. 79.
Enying (Komitat Fej^r), R. Kathol. Pfarrkirche.
Portikus mit 6 Säulen, dahinter Turm mit Tympanon an jeder der 4 Seiten; der Grundriß
ein lateinisches Kreuz. Halbkreisförmiges Sanktuarium.
Bauzeit 1838/41, auf Kosten von Fülöp Batthyäny.
Ausführung durch die Baumeister György Hanauer aus Tata und Ferenc Voyta aus Enying. In
den Aufzeichnungen des Pfarramtes wird der Wiener Architekt Wilhelm Pichl als Entwerfer
erwähnt, was wiederholt von der Fachliteratur aufgenommen wurde. Es handelt sich aber
wahrscheinlich um ein Verschreiben statt Ludwig Pichl ( ?).
K. Lyka, in Magy. Müv. 1X/1 933, p. 59 (zitiert die Angaben des Pfarramtes). A. Z^dor/J. Rados,
AKEM 1943, p. 240 (der Architekt vermutlich mit Ludwig Pichl identisch, mit Abbn.). I.
Genthon, MME 1/1959, p. 79 (Wilhelm Pichl).
Pilgram, Franz Anton. Baumeister, geb. 1699, gest. am 29. Oktober 1761 in Wien. Um-
gestaltung der Kirche der Elisabetherinnen in Wien (1734), Planung und Bau der Elisabethe-
rinnenkirche in Preßburg (1739/42); letzteres sein erstes selbstständiges Werk in Ungarn.
Vom Primas Imre Esterhazy mit der Ausarbeitung von Plänen für die Spitalskirche der Ritter
vom roten Stern in Preßburg beauftragt (1743), deren Bau 1744 begonnen wurde und die im
Jahre 1797 unvollendet abgetragen wurde. Im Jahre 1745 Umbau von Klosterbruck bei Znaimo
M. Storno, in Soproni Szemle V11/1943, pp. 282f (mit Abb.). L. Kemdny/K. Gyimessy: Evan-
gdlikus templomok. Budapest 1 944, p. 606 (mit Abb.). MMTop. 11/1 1956, p.457 (mit weit.
Lit.). I. Genthon, MME 1/1959, p. 16.
Budapest, Schule (ehern. Budaer Oberrealschule). (I. Toldy Ferenc utca 9).
Zwei- bzw. dreistöckig, roter Backstein, romantisch-burgartig.
Erbaut 1857/59 durch die Stadt Buda, im 2. Weltkrieg beschädigt, wiederhergestellt.
A. Edvi-Illds: Budapest müszaki utmutatöja. Budapest 1 896, p. 148. J. E. Kiss (Red.): Emlek-
könyv a Budapest szdkesföv^rosi IV. ker. föreäliskola fdldvszäzados fönnälläs^nak dvfordul6-
jära. Budapest 1905, pp. 24, 99. B. Jänosi: A budapesti II. ker ^llami reäliskola emldkkönyve.
Budapest 1905, pp. 24, 32ff (mit Abbn.). K. Erödy/Gy. Bodner: Eml6kkönyv a Budapest sz6-
kesföväros IV. ker. közs. Eötvös Jözsef relliskola fennälläsänak 75 dvf.-ra. Budapest 1 931,
pp. 34ff. A. Schoen: Fövärosunk 1800 - 1873 között, Budapest Szdkesföv. Tört. Muz. kiäl-
litäsa 1948, p. 45 (Ausstellungskatalog). MMTop IV/1 1955, pp. 1 92, 688 (mit weit. Lit.).
Szekszärd, R. Kathol. Kirche in der Neustadt. (Päzmäny-tör).
Fassade mit 3 Türmchen am hohen Giebel, Turm neben dem Sanktuarium.
Baujahr 1868.
F. Schultz, in Az orszäg tükre 1865, p. 115. K. Remdnyi, in Vasärnai Ujsäg 1868, p. 537 (mit
Abb.). I. Genthon, MME 1/1959, p. 339.
Pichl, Ludwig (Aloys, Luigi). Wiener Architekt; Angaben seit 1782, gest. am 19. Mai
1856 in Wien. Fünf Jahre an der Wiener Akademie, Mitglied der Akademie in Rom, Archi-
tekt der Erzherzogin Marie Beatrix und des Erzherzogs Franz von Modena. In Wien meist
Schlösser, Villen, Gelegenheitsbauten und Dekorationen. Im Auftrage von Jözsef Bänffy
fertigte er (nach 1831) Entwürfe für den Ausbau des Ostflügels von Schloß Bänffy in Bonchida
(Bonqida, Rumänien) an, jedoch gelangte nur die Kapelle mit den Altären zur Ausführung.
Das Schloß wurde im 2. Weltkrieg stark beschädigt; neun Entwürfe befanden sich vor dem
Kriege dort noch im Archiv.
Gilhofer & Ranschburg: 2500 farbige Ortsansichten alle, Länder... Wien 1910, pp. 2412, 2416,
2424-26, 2446, 2471, 2472. E. Hainisch, in Thieme/Becker XXVI/1932, p. 585. J. Bir6: A
bonchidai BAnffy-kastöly. Cluj 1935, pp. 31f (Rez. in Magy. Müv. XII/1936, p. 124). J. Bir6:
Erddly müv6szete. Budapest 1 941, p. 148. J. Bir6: Erd61yi kast^lyok. Budapest 1943, p. 79.
Enying (Komitat Fej^r), R. Kathol. Pfarrkirche.
Portikus mit 6 Säulen, dahinter Turm mit Tympanon an jeder der 4 Seiten; der Grundriß
ein lateinisches Kreuz. Halbkreisförmiges Sanktuarium.
Bauzeit 1838/41, auf Kosten von Fülöp Batthyäny.
Ausführung durch die Baumeister György Hanauer aus Tata und Ferenc Voyta aus Enying. In
den Aufzeichnungen des Pfarramtes wird der Wiener Architekt Wilhelm Pichl als Entwerfer
erwähnt, was wiederholt von der Fachliteratur aufgenommen wurde. Es handelt sich aber
wahrscheinlich um ein Verschreiben statt Ludwig Pichl ( ?).
K. Lyka, in Magy. Müv. 1X/1 933, p. 59 (zitiert die Angaben des Pfarramtes). A. Z^dor/J. Rados,
AKEM 1943, p. 240 (der Architekt vermutlich mit Ludwig Pichl identisch, mit Abbn.). I.
Genthon, MME 1/1959, p. 79 (Wilhelm Pichl).
Pilgram, Franz Anton. Baumeister, geb. 1699, gest. am 29. Oktober 1761 in Wien. Um-
gestaltung der Kirche der Elisabetherinnen in Wien (1734), Planung und Bau der Elisabethe-
rinnenkirche in Preßburg (1739/42); letzteres sein erstes selbstständiges Werk in Ungarn.
Vom Primas Imre Esterhazy mit der Ausarbeitung von Plänen für die Spitalskirche der Ritter
vom roten Stern in Preßburg beauftragt (1743), deren Bau 1744 begonnen wurde und die im
Jahre 1797 unvollendet abgetragen wurde. Im Jahre 1745 Umbau von Klosterbruck bei Znaimo