56
l'art VIII/3. Paris 1929, p. 1000. A. Päter, MMT II/1930, p. 22. E. Csatkai/D. Frey: Österr.
Kunsttopographie XXIV/1932, pp. 55, 65f, 222 (Rez. In Magy. Müv. X/1934, p. 288). P. Volt:
Az egrl föszäkesegyhäz. Eger 1934, pp. 44f. A. Hekler, MMT 1934, pp. 138f. A. Zädor, in
Arch. Ert. XLVIII/1935, p. 174. G. Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Österreich.
Wien 1935, pp. 74f, 82, 91, 642, 653. A. Hekler, Ung. Kunstgeschichte 1937, pp. 102, 108. V.
Blerbauer, MET 1937, pp. 242f. J. Rados, MK 1939, pp. 36f, 53. K. Lyka: Magyar müvdszet
1800 - 1850. Budapest (1939), pp. 19, 72, 80, 337, 345. R. Rapalcs: Magyar kertek. A kertmü-
väszet Magyarorszägon. Budapest (1940), pp. 201f, 206 (mit Abbn.). G. Dehlo/K. Ginhart:
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler I. 2. Auflage. Wien 1941, p. 280. A. Zädor/J. Rados,
AKEM 1943, pp. 19, 98, 121, 162ff, 1 75, 179, 376, 380 (mit Abbn.). E. Genthon: L'architecture
du classlcisme en Hongrle (Sep. a. Nouvelle Revue de Hongrie 1944, p. 5). A. Zädor: A magyar
klasszlclzmus 6plt6szelnek tärsadalml helyzete. Budapest 1953, p. 50. A. Balogh: Fertöd äs
Kismarton parkjal a XVIII. - XIX. szäzad fordulöjän. Kertöszeti Fölskola Evkönyve 1954, p.
143ff (die Gärten In Fertöd und Eisenstadt, mit Abbn.; Rez. in MUvt. Ert. IV/1955, p. 305).
A. Kärolyi, in MUvt. Ert. V/1956, pp. 150-157.
Ganna (Nagyganna, Komitat Veszpräm), R. Kathol. Kirche.
Erbaut 1808/18. Bauherr Graf Miklös Esterhazy. Ausführung Franz Engel.
Hinter der säulengetragenen Vorhalle schließen sich zwei Flügel mit Pavillons dem runden
Baukörper der Kirche (mit flacher Kuppel) an. Unter der Kirche die Gruft der Familie Ester-
hazy.
Lit. vgl. o. und: E. Mihälyi, in Pannonhalma Szemle 1943, p. 38. E. Horväth/E. Töth: Päpa
megyei väros multja, jelene äs környdke. Päpa 1936, p. 166. I. Genthon, MME 1/1959, p. 103.
Csäkvär (Komitat Fejär), ehem. Schloß Esterhazy.
Einstöckig, 3-6-Mittelfeld mit vier Säulen-6-3 Achsen, Gartenfassade mit korinthischen
Säulen, Kapellenflügel im dorischen Stil, Theater klassizistisch.
Das von Jakob Fellner 1760/65 erbaute und 1781 umgestaltete Schloß wird von Moreau er-
weitert und umgebaut (Fertigstellung 1823), vermutlich unter der Mithilfe von Joseph Hild.
Die Zuschreibung an Moreau beruht auf Familienüberlieferung, archivalische Quellen in
Tata wurden im zweiten Weltkrieg vernichtet. Auch Hilds dortige Tätigkeit ist nicht zu
belegen. Der Stilcharakter und Moreaus Verbindungen zu den Esterhäzys sprechen jedoch
für dessen Autorschaft.
Bauausführung: Franz Engel.
A. Zädor, op. cit., 1943, p. 122: "Wahrscheinlich scheint diese Annahme, daß der Umbau-
entwurf sowie Schloßkapelle und Theatergebäude als Moreaus Werke zu behandeln sind,
dessen Bautätigkeit Hild übernahm und diese bis zur Beendigung fortsetzte". J. Rados: Hild
J6zsef äletmüve. Budapest 1 958, pp. 28, 30, 87, 151, 206 (das Schloßtheater und die Garten-
fassade wahrscheinlich Hilds Werk, der sich an den Bauarbeiten als Moreaus Angestellter
oder später selbstständig beteiligt). I. Genthon, MME 1/1959, p. 57.
Petschnig, Hans. Aquarellmaler und Architekt, geb. am 1. Mai 1821 in St. Georgen bei
Reichenegg in der Untersteiermark. Lernte in Wien, war 1856 bis 1861 Zeichenlehrer an der
Oberrealschule in Buda, seit 1861 Professor an der I. Staatsgewerbeschule in Wien, seit 1878
in Graz.
A. E. in Thieme/Becker XXVI/1932, p. 506. Arch. Ert. II/1869, p. 114. L. Eber, Lex II/1935,
p. 295. K. Lyka: Nemzeti romantika. Budapest 1 942, pp. 66, 92, 222. K. Lyka: Közönsäg 6s
müväszet a szäzadvägen 1867 - 1896. Budapest 1 94 7, p. 73.
Agfalva (Komitat Györ-Sopron), Turm der evangelischen Kirche.
Quadratischer Grundriß, vom 2. Stockwerk an achteckig; vierstöckig, mit hohem Helm.
Nach Petschnigs Plänen 1870 neben der Kirche erbaut, jedoch schon am Anfang der 60er
Jahre entworfen und zinkographisch vervielfältigt.
l'art VIII/3. Paris 1929, p. 1000. A. Päter, MMT II/1930, p. 22. E. Csatkai/D. Frey: Österr.
Kunsttopographie XXIV/1932, pp. 55, 65f, 222 (Rez. In Magy. Müv. X/1934, p. 288). P. Volt:
Az egrl föszäkesegyhäz. Eger 1934, pp. 44f. A. Hekler, MMT 1934, pp. 138f. A. Zädor, in
Arch. Ert. XLVIII/1935, p. 174. G. Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Österreich.
Wien 1935, pp. 74f, 82, 91, 642, 653. A. Hekler, Ung. Kunstgeschichte 1937, pp. 102, 108. V.
Blerbauer, MET 1937, pp. 242f. J. Rados, MK 1939, pp. 36f, 53. K. Lyka: Magyar müvdszet
1800 - 1850. Budapest (1939), pp. 19, 72, 80, 337, 345. R. Rapalcs: Magyar kertek. A kertmü-
väszet Magyarorszägon. Budapest (1940), pp. 201f, 206 (mit Abbn.). G. Dehlo/K. Ginhart:
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler I. 2. Auflage. Wien 1941, p. 280. A. Zädor/J. Rados,
AKEM 1943, pp. 19, 98, 121, 162ff, 1 75, 179, 376, 380 (mit Abbn.). E. Genthon: L'architecture
du classlcisme en Hongrle (Sep. a. Nouvelle Revue de Hongrie 1944, p. 5). A. Zädor: A magyar
klasszlclzmus 6plt6szelnek tärsadalml helyzete. Budapest 1953, p. 50. A. Balogh: Fertöd äs
Kismarton parkjal a XVIII. - XIX. szäzad fordulöjän. Kertöszeti Fölskola Evkönyve 1954, p.
143ff (die Gärten In Fertöd und Eisenstadt, mit Abbn.; Rez. in MUvt. Ert. IV/1955, p. 305).
A. Kärolyi, in MUvt. Ert. V/1956, pp. 150-157.
Ganna (Nagyganna, Komitat Veszpräm), R. Kathol. Kirche.
Erbaut 1808/18. Bauherr Graf Miklös Esterhazy. Ausführung Franz Engel.
Hinter der säulengetragenen Vorhalle schließen sich zwei Flügel mit Pavillons dem runden
Baukörper der Kirche (mit flacher Kuppel) an. Unter der Kirche die Gruft der Familie Ester-
hazy.
Lit. vgl. o. und: E. Mihälyi, in Pannonhalma Szemle 1943, p. 38. E. Horväth/E. Töth: Päpa
megyei väros multja, jelene äs környdke. Päpa 1936, p. 166. I. Genthon, MME 1/1959, p. 103.
Csäkvär (Komitat Fejär), ehem. Schloß Esterhazy.
Einstöckig, 3-6-Mittelfeld mit vier Säulen-6-3 Achsen, Gartenfassade mit korinthischen
Säulen, Kapellenflügel im dorischen Stil, Theater klassizistisch.
Das von Jakob Fellner 1760/65 erbaute und 1781 umgestaltete Schloß wird von Moreau er-
weitert und umgebaut (Fertigstellung 1823), vermutlich unter der Mithilfe von Joseph Hild.
Die Zuschreibung an Moreau beruht auf Familienüberlieferung, archivalische Quellen in
Tata wurden im zweiten Weltkrieg vernichtet. Auch Hilds dortige Tätigkeit ist nicht zu
belegen. Der Stilcharakter und Moreaus Verbindungen zu den Esterhäzys sprechen jedoch
für dessen Autorschaft.
Bauausführung: Franz Engel.
A. Zädor, op. cit., 1943, p. 122: "Wahrscheinlich scheint diese Annahme, daß der Umbau-
entwurf sowie Schloßkapelle und Theatergebäude als Moreaus Werke zu behandeln sind,
dessen Bautätigkeit Hild übernahm und diese bis zur Beendigung fortsetzte". J. Rados: Hild
J6zsef äletmüve. Budapest 1 958, pp. 28, 30, 87, 151, 206 (das Schloßtheater und die Garten-
fassade wahrscheinlich Hilds Werk, der sich an den Bauarbeiten als Moreaus Angestellter
oder später selbstständig beteiligt). I. Genthon, MME 1/1959, p. 57.
Petschnig, Hans. Aquarellmaler und Architekt, geb. am 1. Mai 1821 in St. Georgen bei
Reichenegg in der Untersteiermark. Lernte in Wien, war 1856 bis 1861 Zeichenlehrer an der
Oberrealschule in Buda, seit 1861 Professor an der I. Staatsgewerbeschule in Wien, seit 1878
in Graz.
A. E. in Thieme/Becker XXVI/1932, p. 506. Arch. Ert. II/1869, p. 114. L. Eber, Lex II/1935,
p. 295. K. Lyka: Nemzeti romantika. Budapest 1 942, pp. 66, 92, 222. K. Lyka: Közönsäg 6s
müväszet a szäzadvägen 1867 - 1896. Budapest 1 94 7, p. 73.
Agfalva (Komitat Györ-Sopron), Turm der evangelischen Kirche.
Quadratischer Grundriß, vom 2. Stockwerk an achteckig; vierstöckig, mit hohem Helm.
Nach Petschnigs Plänen 1870 neben der Kirche erbaut, jedoch schon am Anfang der 60er
Jahre entworfen und zinkographisch vervielfältigt.