Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mojzer, Miklós
Werke deutscher Künstler in Ungarn — Studien zur deutschen Kunstgeschichte, Band 329: Baden-Baden: Heitz, 1962

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.73091#0061
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
55

XXVI/1930, pp. 163f. A. P6ter, MMT 11/1930, pp. 32, 34. E. R6h (R6vhelyi): A r6gi Buda 6s
Pest dpitömesterei Märia Terözia koräban. Budapest 1 932, pp. 10, 30, 36, 40. B. Grimschitz:
Johann Lucas von Hildebrandt. Wien 1932, p. 88. C. Budinis, Italiani 1936, pp. 158ff. V. Bier-
bauer, MET 1937, pp. 194f. A. Hekler: Ungarische Kunstgeschichte 1937, p. 99. A. Pigler,
Müvel. 1 941, p. 538. V. Bertalan: Az öbuda-kiscelli trinitärius templom 6s kolostor. Buda-
pest 1 942, pp. 32f, 35. K. Garas, MF XVIII/1955, pp. 14, 256f (die Schlösser Magyarb61 und
Csäktomya). A. Valk6, in Müv. Ert. IV/1955, p. 127 (das ehern. Schloß in Süttör). B6nisn6/
E. Wallon, in Müvt. Ert. VI/1957, p. 29 (das Wiener Palais Esterhazy). H. Sedlmayr: Johann
Bernhard Fischer von Erlach. Wien 1956, pp. 134, 202, 215. K. Garas, AMMT 1/1956. MM
Top. 11/1 1956, p. 496 (Süttör). I. Cs. Katona, in Epitös- 6s Közleked6studom6nyi Közl. III/
1959, pp. 79ff (Süttör - Esterhäza). Th. Zacharias: Joseph Emanuel Fischer von Erlach. Wien
1960, pp. 84, 89ff, 174ff, 191.
Budapest, ehern. Invalidenhaus, derzeit Zentralratsgebäude. (V. Väroshäz utca 9-11).
Fassade dreistöckig, 4-4-4-9-5-9-4-4-4-achsig, mit 5 Risaliten, 3 Eingangstore.
Erbaut seit 1716 nach Entwürfen von Fortunato de Prati und seit November 1727 von A. E.
Martinelli für die in den Befreiungskriegen invalide gewordenen Soldaten. Von Hillebrandt
seit 1784 zur Kaserne umgebaut (und innen verändert). Bauausführung Jänos Hölbling, dann
Martinelli selbst, von dem auch die Pläne für den ehern, hölzernen Hochaltar (mit Balda-
chin) und für die ehern. Kanzel stammen. Die ursprünglich großer angelegten Planungen
wurden nur zum Teil verwirklicht. Der Grundriß ähnlich dem Invalidenhaus in Prag.
A. Schoen: A budapesti Központi väroshdza. Budapest 1 930 (grundlegende Darstellung, aus-
führliche Baugeschichte mit Angabe der Archivalien). Weitere Lit.: J. Rupp: Buda-Pest 6s
környdkönek helyrajzi törtdnete. Pest 1868, p. 274. A. Hekler: Budapest als Kunststadt. Küss-
nach (Rigi) 1933, p. 52. J. Szigeti: Budapest (Buda, Obuda 6s Pest) a XIX szäzad elsö harm-
adäban. Budapest 1933, p. 37. A. Schoen, in Magy. Müv. VI/1930, pp. 101-109 (mit Abbn.).
A. Schoen: Budapest sz6kesföv6ros Törtöneti Muzeum Kidllitäsa, Buda, Obuda, Pest 1800
elött. Budapest 1 946, p. 13. D. Rexa, Tan. Bp. multj. X/1943, pp. 180ff (mit Abbn.). S. Les-
tydn, in Budapest II/1946, pp. 45ff (mit Abbn.). B. Borsos/A. Södor/M. Zädor: Budapest 6pi-
tdszettörtönete. Budapest 1 959, pp. 73, 234f. Th. Zacfiarias, op. cit., pp. 89-92 (unter star-
kem Einfluß oder nach Plänen des J. E. Fischer von Erlach).
Jäszberdny, Kreisamtssitz.
Einstöckig, 4-3^-achsig.
Erbaut 1734 nach Martinellis Entwürfen, zwischen 1782 und 1885 wiederholt erneuert, die
Fassade von ca. 1830.
A. Schoen, op. cit., p. 42. A. ZAdor/J. Rados, AKEM 1943, p. 154.
von Moreau, Karl. Architekt französischer Abstammung, geb. 1758, gest. 1841 in Wien.
Lernte wahrscheinlich in Paris. Bauwerke in Wien und Baden. In Ungarn tätig für die Familie
Esterhäzy. Miklös II: Esterhazy betraute wahrscheinlich ihn mit dem Umbau des Schlosses
in Kismarton (Eisenstadt, Burgenland), Bauarbeiten 1794 bis 1805. Sein Plan wurde jedoch
nur teilweise ausgeführt, und zwar die Gartenfassade. Hier wurde auch nach seinen Plänen
ein englischer Garten angelegt, darin die der Leopoldina geweihte Rundkirche (1818/19),
die Glorietta in Kishöfläny (Kleinhöflein, Burgenland) bei Eisenstadt, einem Esterhäzyschen
Jagdschloß. Parkanlagen in Tata (1808, heute Volkspark), darin von Moreau ein Bauwerk
aus römischen Grabsteinen und figürlichen und Pfeilerkapitellen der Kirche von V^rtesszent-
kereszt aus dem 13. Jahrhundert.
Wicht. Lit.: Thleme/Becker XXV/1931, pp. 128f. Zu der hier angegebenen Literatur noch:
J. Csaplovits: Topographisch-statistisches Archiv des Königreichs Ungarn. Wien 1821, p. 444
(Eisenstadt). V. Nagy, in Magyar Epitömüvdszet IX/1911 No 3, p. 11. S. Meller: Az Esterhazy
köptär törtönete. Budapest 1915, pp. 38f, 153. L. R6au: L'histoire de l'expansion de l'art
frangais. Paris 1928, p. 236 (Rez. in Magy. Müv. IV/1928, p. 659). A. Michel: Histoire de
 
Annotationen