Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mojzer, Miklós
Werke deutscher Künstler in Ungarn — Studien zur deutschen Kunstgeschichte, Band 329: Baden-Baden: Heitz, 1962

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.73091#0060
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
54

V. Bierbauer, in Magy. Müv. 111/1927, pp. 465-475. V. Bierbauer: A magyar klasszicizmus
dpitdszete. Budapest 1 948 (mit Abbn.). E. Ybl: Ybl Miklös. Budapest 1956, pp. 17ff. MM
Top V/1 1958, pp. 369f (Baugeschichte, Aufrisse, Abbildungen, vollst. Lit.).
Kornhausei, Joseph. Architekt, geb. 1782 (?) in Wien, gest. am 31. Oktober 1860 daselbst.
Schüler von J. F. von Hohenberg, seit 1804 selbstständiger Architekt, 1808 Mitglied der
Wiener Akademie der Bildenden Künste, 1812/18 Liechtensteinscher Baudirektor. Hervor-
ragender Meister des Wiener Klassizismus. Bürgerhäuser und Adelspalais vorwiegend in Wien
und Baden. Mehrere Meister der ungarischen frühklassizistischen Baukunst hatten mit ihm
Verbindung.
Thieme/Becker XXI/1927, pp. 316ff. A. ZSdor/J. Rados, A KEM 1943, pp. 19, 89, 188f. A.
Zädor: Pollack Mihaly. Budapest 1960, pp. 64, 121 (mit weit. Lit.).
Döbrönte (Komitat Veszpröm), R. Kathol. Kirche.
Kreisförmiger Grundriß, mit Kuppel. Gruftanlage.
Erbaut 1815. Auftraggeber Jänos Somogyi Witwe, geb. Krisztina Györi.
B. Domyai: A Bakony. Budapest 1 927, pp. 361f. E. Mihalyi: A magyar falu egyhäzmüvds-
zete (Sep. a. Pannonhalmi Szemle IX/1934, p. 64). I. Genthon, MME 1/1959, p. 71.
Martinelli, Anton Erhard. Baumeister, geb. 1684 in Wien, gest. am 16. September 1747
ebenda. Italienischer Abstammung, wahrscheinlich seit 1727 kaiserlicher Baumeister. Seine
Tätigkeit in Österreich umfaßte den Umbau der Burg Hohenfeld bei Hirschstetten (ca. 1713/
24), Bauausführung des Wiener Deutschordenshauses (1720/25) und der Wiener Karlskirche
(1722, nach den Entwürfen von J. B. Fischer von Erlach), sowie bei den Schwarzenbergschen
Stadtpalais am Mehlmarkt und in der Kämtnerstraße (1722), Bauleitung beim Schwarzen-
bergschen Gartenpalais am Rennweg (um 1730, Entwürfe von J. E. Fischer von Erlach), Aus-
arbeitung von Plänen für Schloßkapelle und Galerie im Wiener Palais Harrach (1730, zu-
sammen mit Hildebrandt), Ausführung des Kirchenbaus in Großweikersdorf (1733/40, nach
Plänen von J. E. Fischer von Erlach).
Um 1729/32 für die Fürsten Schwarzenberg in Wittingau (Trebon/CSR), 1731 Umbau der
einstigen kaiserlichen Schranne am Hohen Markt in Wien, 1739 (zusammen mit seinem
Bruder) zwei Pulverlager bei Mariahilf und St. Marx (Wien), um 1740 verbesserung der Ge-
wölbe in einem der Wiener Zeughäuser. Bis 1746 Beteiligung am Umbau des Palais Ester-
hazy in der Wallnerstraße in Wien. Weitere Bauten: ehern. Schloßkapelle Breitenfurt bei
Wien (derzeit Pfarrkirche), und wahrscheinlich die Pfarrkirche in Spannberg (n. Schoen).
Bauleitung vielleicht nach J. E. Fischer von Erlachs Plänen: Ritterakademie in Liegnitz ca.
1726/35 (M. zur Inspektion von Wien aus entsandt), Schloß Sinzendorf in Seelowitz in Mäh-
ren (in den 1720er Jahren), Ausbauten am Schloß in Frain (nach 1730), Umbauten in Joslowitz
(um 1730/36, vgl. Th. Zacharias: "doch dürfte auch hiefür der jüngere Fischer Pläne ge-
zeichnet haben"). 1730/32 Kostenvoranschlag für das Schloß in Neuwartenberg in Ober-
österreich. Tätig ferner noch in Postlberg, Wildschitz und Krumau.
In Ungarn erhielt Martinelli am 11. August 1721 für seine Arbeiten an Schloß Esterhazy in
Süttör (Komitat Sopron/Ödenburg) 1900 Gulden; daher ist sicher anzunehmen, daß er hier
auch der Entwerfer des Schlosses ist. Seit November 1727 führt er die von Fortunato de Prati
begonnene Bauarbeit am Pester Invalidenhaus fort. 1728 baut er die Kaserne in Ersekujvär
(Nove Zämki/CSR) zum vorübergehenden Aufenthaltsort der Invaliden um; 1729 baut er
vertragsgemäß das Schloß in Magyarbdl (Velky Bel/CSR) für den Grafen Imre Csäky. Für
die Familie Esterhazy ist er außer in Süttör auch in Kismarton (Eisenstadt, Burgenland)
tätig. Zu seinen Umbauten in Ungarn gehört auch das Schloß in Csäktomya (Cakoveö in
Jugoslavien).
M. Riesenhuber, KBO 1924, p. 248. J. Kapossy: Az Orsz. Magy. Rdgdszeti Tärsulat Evkönyvei
11/1927, pp. 254, 259. L. Eber, in A Mügyüjto 1V/1930, p. 233. H. T. in Thieme/Becker
 
Annotationen