ONZE KUNST.
Oktober:
DR. HANS JANTZEN, De ruimte in de Holland-
sche Zeeschildering (8 Abb.).
Skizziert die Entwicklung der holländischen
Seemalerei im 17. Jahrhundert unter besonderer
Berücksichtigung der künstlerischen Darstellung
des Raumes in den verschiedenen Entwicklungs-
perioden.
T. LANDRE, De Hollandsche Nijverheidskunst
op de Brusselsche Tentoonstelling (7 Abb.).
November:
JAN VETH, Rembrandtiana IX, De zoogenaamde
Pygmalion (5 Abb.).
Identifiziert die Radierung B. 192 (Der Zeichner
und das Modell) mit einem nicht lange vor
1664 entstandenen Blatt „het vrouwtgen med
een pappotgen", das (nach einem unlängst durch
Bredius aufgefundenen Dokument) von Rem-
brandts Sohn Titus in einem Gespräch mit
einem Leidener Buchhändler erwähnt wird.
PAUL LAFOND, Charles de Haes (10 Abb.).
Landschaftsmaler (1829—1898), geb. in Brüssel,
lebte in Spanien, wo er für die Entwicklung
der Landschaftsmalerei von ähnlicher Bedeutung
war, wie Cröme und Constable in England
oder Th. Rousseau und Corot in Frankreich.
STARYJE GODY.
Juli-September:
BARON N. WRANGELL, La vie des chäteaux
russes.
A. SREDINE. Polotniany Zarod, chäteau de
M. Gontscharoff.
P. P. WEINER, Marfino, chäteau de la comtesse
Panine.
N. MAKARENKO, Les ruines de Lialitchi.
A. TROUBNIKOFF, La princesse Galitzine ä
Maryino et ä Gorodnia.
B. N. W., La villa du Duc d'Oldenbourg au
Kamenny Ostrow.
N. S., Bibliographie des chauteaux russes.
Dieses überreich illustrierte Trippelheft bildet
gewissermaßen eine Monographie der herr-
schaftlichen Landsitze in Rußland und be-
handelt ausführlich deren Leben und Treiben,
die Außen- und Innenarchitektur, Möbel, Kunst-
gegenstände und Bildwerke. Unter letzteren
befindet sich viel Gutes und Interessantes, be-
sonders Porträte, von russischen und ausländi-
schen Meistern, so. u. a. Werke von Metsu,
Brouwer, Alexander Roslin, Fragonard (?)
Hubert Robert, Rotari, Voille, usw.
L. MAETERLINCK, L'Exposition ä Bruxelles.
Oktober:
P. MOURATOFF, La peinture italienne au Musee
Roumiantseff ä Moscau. II. Quatrocento.
A. TROUBNIKOFF, Pierre le Grand et le „Juge-
ment dernier“ de Memling.
Behandelt den Versuch Peters I. von Rußland,
das Memlingsche Altarbild in der Marienkirche
zu Danzig als Kriegsbeute 1717 zu erpressen.
C. HOFSTEDE DE GROOT, Notices critiques sur
les tableaux hollandais ä notre Exposition de 1908.
BARON N. WRANGELL, Quelques mots sur
notre Exposition de 1908.
Übersetzung der im Heft 3 der „Monatshefte für
Kunstwissenschaft" 1910 von Hofstede de Groot
veröffentlichten Notizen über die von den „Staryje
Gody" arrangierte Ausstellung alter Meister,
welche die Redaktion d. Zeitschrift durch eine
Reihe Bemerkungen und Baron Wr. durch seinen
Aufsatz ergänzen.
E. DACIER, Les porträts de la Camargo par
Lancret.
Vergleich der vier Bilder L.s in Potsdam,
Petersburg, London und Nantes, in welchen die
berühmte Tänzerin figuriert.
P. W., L'exposition d'art musulman ä Munich.
W. ADARJUKOFF, Ergänzungen und Berichti-
gungen zum „Lexikon russischer Porträts" von
D. A. Rovinsky 1889.
November:
W. GUEORGUIEWSKY. Les dons de Jean le
Terrible et de sa famille ä un cloitre ä Souzdal.
W. WERETENNIKOFF. Lampi-pere et ses idees
sur l'Academie des Beaux-Arts.
DENIS ROCHE. Notes supplementaires sur quel-
ques miniaturistes.
A. GOLOMBIEVSKY. Un portrait enfin identifie.
Behandelt ein Frauenbildnis des Grafen Rotari
aus der Sammlung des Grafen G. Ribeaupierre,
St. Petersburg.
E. M. Une manufacture de Faience ä Reval.
W. J. ADARJUKOW. Ergänzungen zum „Lexikon
gestochener russischer Porträts" von D. A. Rovinsky
1889.
Monatshefte für Kunstwissenschaft, IV. Jahrg. 1911, Heft 1.
4
49
Oktober:
DR. HANS JANTZEN, De ruimte in de Holland-
sche Zeeschildering (8 Abb.).
Skizziert die Entwicklung der holländischen
Seemalerei im 17. Jahrhundert unter besonderer
Berücksichtigung der künstlerischen Darstellung
des Raumes in den verschiedenen Entwicklungs-
perioden.
T. LANDRE, De Hollandsche Nijverheidskunst
op de Brusselsche Tentoonstelling (7 Abb.).
November:
JAN VETH, Rembrandtiana IX, De zoogenaamde
Pygmalion (5 Abb.).
Identifiziert die Radierung B. 192 (Der Zeichner
und das Modell) mit einem nicht lange vor
1664 entstandenen Blatt „het vrouwtgen med
een pappotgen", das (nach einem unlängst durch
Bredius aufgefundenen Dokument) von Rem-
brandts Sohn Titus in einem Gespräch mit
einem Leidener Buchhändler erwähnt wird.
PAUL LAFOND, Charles de Haes (10 Abb.).
Landschaftsmaler (1829—1898), geb. in Brüssel,
lebte in Spanien, wo er für die Entwicklung
der Landschaftsmalerei von ähnlicher Bedeutung
war, wie Cröme und Constable in England
oder Th. Rousseau und Corot in Frankreich.
STARYJE GODY.
Juli-September:
BARON N. WRANGELL, La vie des chäteaux
russes.
A. SREDINE. Polotniany Zarod, chäteau de
M. Gontscharoff.
P. P. WEINER, Marfino, chäteau de la comtesse
Panine.
N. MAKARENKO, Les ruines de Lialitchi.
A. TROUBNIKOFF, La princesse Galitzine ä
Maryino et ä Gorodnia.
B. N. W., La villa du Duc d'Oldenbourg au
Kamenny Ostrow.
N. S., Bibliographie des chauteaux russes.
Dieses überreich illustrierte Trippelheft bildet
gewissermaßen eine Monographie der herr-
schaftlichen Landsitze in Rußland und be-
handelt ausführlich deren Leben und Treiben,
die Außen- und Innenarchitektur, Möbel, Kunst-
gegenstände und Bildwerke. Unter letzteren
befindet sich viel Gutes und Interessantes, be-
sonders Porträte, von russischen und ausländi-
schen Meistern, so. u. a. Werke von Metsu,
Brouwer, Alexander Roslin, Fragonard (?)
Hubert Robert, Rotari, Voille, usw.
L. MAETERLINCK, L'Exposition ä Bruxelles.
Oktober:
P. MOURATOFF, La peinture italienne au Musee
Roumiantseff ä Moscau. II. Quatrocento.
A. TROUBNIKOFF, Pierre le Grand et le „Juge-
ment dernier“ de Memling.
Behandelt den Versuch Peters I. von Rußland,
das Memlingsche Altarbild in der Marienkirche
zu Danzig als Kriegsbeute 1717 zu erpressen.
C. HOFSTEDE DE GROOT, Notices critiques sur
les tableaux hollandais ä notre Exposition de 1908.
BARON N. WRANGELL, Quelques mots sur
notre Exposition de 1908.
Übersetzung der im Heft 3 der „Monatshefte für
Kunstwissenschaft" 1910 von Hofstede de Groot
veröffentlichten Notizen über die von den „Staryje
Gody" arrangierte Ausstellung alter Meister,
welche die Redaktion d. Zeitschrift durch eine
Reihe Bemerkungen und Baron Wr. durch seinen
Aufsatz ergänzen.
E. DACIER, Les porträts de la Camargo par
Lancret.
Vergleich der vier Bilder L.s in Potsdam,
Petersburg, London und Nantes, in welchen die
berühmte Tänzerin figuriert.
P. W., L'exposition d'art musulman ä Munich.
W. ADARJUKOFF, Ergänzungen und Berichti-
gungen zum „Lexikon russischer Porträts" von
D. A. Rovinsky 1889.
November:
W. GUEORGUIEWSKY. Les dons de Jean le
Terrible et de sa famille ä un cloitre ä Souzdal.
W. WERETENNIKOFF. Lampi-pere et ses idees
sur l'Academie des Beaux-Arts.
DENIS ROCHE. Notes supplementaires sur quel-
ques miniaturistes.
A. GOLOMBIEVSKY. Un portrait enfin identifie.
Behandelt ein Frauenbildnis des Grafen Rotari
aus der Sammlung des Grafen G. Ribeaupierre,
St. Petersburg.
E. M. Une manufacture de Faience ä Reval.
W. J. ADARJUKOW. Ergänzungen zum „Lexikon
gestochener russischer Porträts" von D. A. Rovinsky
1889.
Monatshefte für Kunstwissenschaft, IV. Jahrg. 1911, Heft 1.
4
49