HERIBERT REINERS, Der Meister von Siersdof;
ein niederrheinischer Bildschnitzer aus der ersten
Hälfte des XVI. Jahrhunderts. I. (7 Abb.)
ALOIS WURM, Fra Angelicos Linajuolitafel und
die Krönung in den Uffizien. (3 Abb.)
ONZE KUNST.
Juli 1911:
ARNOLD GOFFIN, Karel van der Stappen (ver-
volg).
J. VAN DEN BOSCH, Onze Ambocerts- en Nijver-
heidskunst (slot).
Kunstberichten.
LES ARTS.
Aout-Nr.:
ART. J. RUSCONI, Le Palais Davanzati a Florence
(reichillustriertes Sonderheft).
ORIENTALISCHES ARCHIV.
Heft 4:
R. v. LICHTENBERG, Die antiken Baustile des
Orients vom Standpunkt des Rassencharakters.
GARRETT CH. PIER, Saracenic Glass.
P. A. VOLPERT, Die Ehrenpforten in China.
O. MÜNSTERBERG, Die Darstellung von Euro-
päern in der japanischen Kunst.
Kleine Mitteilungen.
THE STUDIO.
July:
M. WOOD, Some recent Water-colours by Edwin
Alexander.
HENRI FRANTZ, The Salon of the societe des ar-
tistes franqais.
E. A. TAYLOR, The American Colony of artists
in Paris.
SELWYN BRINTON, The International Art Ex-
hibition at Rome.
August:
A. L. BALDRY, Some recent Work by J. W.
Waterhouse.
A. S. LEVETUS, The Jubilee Exhibition of the
Künstlergenossenschaft, Vienna.
GEORG BRÖCHNER, Old Danish Carved Furniture.
M. C. SALAMAN, The Pictures and Prints of Ed-
ward L. Laurenson.
THE BURLINGTON MAGAZINE.
Juli 1911.
AYMER VALLANCE, Some Flemish Painted
Glass Panels. (2 kolorierte Tafeln.)
Im Jahre 1910 kaufte der Maler Grosvenor Tho-
mas in London eine Serie bedeutsamer, offen-
bar vlämischer Glasmalereien, deren eine un-
zweifelhaft den späteren Kaiser Maximilian dar-
stellt. Wie die Stücke nach London gekommen
sind, ist nicht bekannt.
TANCRED BORENIUS, Three Paintings by
Bartolomeo Vivarini. (2 Tafeln mit 3 Abb.)
Das erste besprochene Bild ist ein neuentdecktes
des Meisters. Es stellt eine Madonna, den Bam-
bino anbetend, dar und befindet sich jetzt in Sir
Hugh Lones Sammlung. Es trägt auf einem
cartellino eine Signatur, die das Geburtsjahr des
Meisters auf das Jahr 1431 oder 32 festlegt. Das
Bild kommt aus Bologna, wo es bis vor kurzem
der einst berühmten Hercolanikollektion angehört
hatte. Das zweite Bild gehörte der Charles But-
lerkollektion an; es ist ein Tod der Maria. Das
dritte Bild, eine kleine Anbetung der Könige,
kam auch erst kürzlich im Abdyverkauf auf den
Markt und ist wahrscheinlich eines einer Serie
des Lebens der Jungfrau, zu dem auch Nr. 1058
im Kaiser - Friedrich- Museum in Berlin gehört.
W. H.JAMES WEALE, A Family of Flemish
Painters. (2 Tafeln mit 5 Abb.)
Behandelt die Familie Claeissins oder Claeis aus
Brügge, und zwar Peter und seine drei Söhne:
Giles, Peter und Antonius; sodann den Sohn des
Antonius, ebenfalls Peter genannt, und den Sohn
Peters, genannt Johannes.
A. M. HIND, The Arrangement of Print Col-
lections.
Bespricht an der Hand des Valerian von Loga-
schen Buches „Ordnung und Katalogisierung
eines Kupferstichkabinettes" die Anordnung der
Kunstblätter im Britischen Museum.
ROGER FRY, Diana and her Nymphs. (1 Taf.)
Das dem Mr. W. B. Paterson gehörige, 48 - 64
inches große Bild, das die Hand eines jungen
Künstlers verrät, scheint dem Vermeer von Delft
nahe zu stehen, was wohl nur als kühne Hypo-
these erklärt werden kann.
R. PETRUCCI, The Pelliot Mission to Chi-
nese Turkestan. (3 Tafeln mit 12 Abb.)
Bespricht die Ergebnisse der Pelliotschen For-
schungsreisen in bezug auf die Frage der Ein-
wirkung der buddhistischen Kunst auf China etc.
GEORGE H. DE LOO, Jacques Darets Nati-
vity of Oud Lord. (2 Tafeln.)
Die Daretsche „Geburt Christi", die jetzt Pier-
pont Morgan gehört, ist unter dem Einfluß Robert
Campins, des Lehrers Darets (den de Loo mit
dem „Meister von Flemalle" identisch setzt)
entstanden. Sie gehörte, wie Loo feststellt, zu
dem gleichen Altar in der Pfarrkirche St. Vaast
in Arros, von dem auch die Anbetung der Könige
und die Visitation im Berliner Kaiser-Friedrich-
Museum stammen.
A. CLUTTON - BROCK, The Primitive Ten-
dency in Modern Art.
HERBERT COOK, Baldassare d'Este. (2 Tafeln
mit 4 Abb.)
Bespricht ein Männerporträt des einstigen Hof-
malers d'Este, der ein natürlicher Sohn Nic-
colo III. war. Dieses Porträt, das signiert und
datiert ist, kann als Ausgangspunkt für das Auf-
finden anderer Werke des Künstlers dienen.
PIERRE BAUTIER, On a Lost Portrait by
Justus Suttermans. (1 Tafel mit 2 Abb.)
Bespricht das im vorigen Jahre in Brüssel aus-
427
ein niederrheinischer Bildschnitzer aus der ersten
Hälfte des XVI. Jahrhunderts. I. (7 Abb.)
ALOIS WURM, Fra Angelicos Linajuolitafel und
die Krönung in den Uffizien. (3 Abb.)
ONZE KUNST.
Juli 1911:
ARNOLD GOFFIN, Karel van der Stappen (ver-
volg).
J. VAN DEN BOSCH, Onze Ambocerts- en Nijver-
heidskunst (slot).
Kunstberichten.
LES ARTS.
Aout-Nr.:
ART. J. RUSCONI, Le Palais Davanzati a Florence
(reichillustriertes Sonderheft).
ORIENTALISCHES ARCHIV.
Heft 4:
R. v. LICHTENBERG, Die antiken Baustile des
Orients vom Standpunkt des Rassencharakters.
GARRETT CH. PIER, Saracenic Glass.
P. A. VOLPERT, Die Ehrenpforten in China.
O. MÜNSTERBERG, Die Darstellung von Euro-
päern in der japanischen Kunst.
Kleine Mitteilungen.
THE STUDIO.
July:
M. WOOD, Some recent Water-colours by Edwin
Alexander.
HENRI FRANTZ, The Salon of the societe des ar-
tistes franqais.
E. A. TAYLOR, The American Colony of artists
in Paris.
SELWYN BRINTON, The International Art Ex-
hibition at Rome.
August:
A. L. BALDRY, Some recent Work by J. W.
Waterhouse.
A. S. LEVETUS, The Jubilee Exhibition of the
Künstlergenossenschaft, Vienna.
GEORG BRÖCHNER, Old Danish Carved Furniture.
M. C. SALAMAN, The Pictures and Prints of Ed-
ward L. Laurenson.
THE BURLINGTON MAGAZINE.
Juli 1911.
AYMER VALLANCE, Some Flemish Painted
Glass Panels. (2 kolorierte Tafeln.)
Im Jahre 1910 kaufte der Maler Grosvenor Tho-
mas in London eine Serie bedeutsamer, offen-
bar vlämischer Glasmalereien, deren eine un-
zweifelhaft den späteren Kaiser Maximilian dar-
stellt. Wie die Stücke nach London gekommen
sind, ist nicht bekannt.
TANCRED BORENIUS, Three Paintings by
Bartolomeo Vivarini. (2 Tafeln mit 3 Abb.)
Das erste besprochene Bild ist ein neuentdecktes
des Meisters. Es stellt eine Madonna, den Bam-
bino anbetend, dar und befindet sich jetzt in Sir
Hugh Lones Sammlung. Es trägt auf einem
cartellino eine Signatur, die das Geburtsjahr des
Meisters auf das Jahr 1431 oder 32 festlegt. Das
Bild kommt aus Bologna, wo es bis vor kurzem
der einst berühmten Hercolanikollektion angehört
hatte. Das zweite Bild gehörte der Charles But-
lerkollektion an; es ist ein Tod der Maria. Das
dritte Bild, eine kleine Anbetung der Könige,
kam auch erst kürzlich im Abdyverkauf auf den
Markt und ist wahrscheinlich eines einer Serie
des Lebens der Jungfrau, zu dem auch Nr. 1058
im Kaiser - Friedrich- Museum in Berlin gehört.
W. H.JAMES WEALE, A Family of Flemish
Painters. (2 Tafeln mit 5 Abb.)
Behandelt die Familie Claeissins oder Claeis aus
Brügge, und zwar Peter und seine drei Söhne:
Giles, Peter und Antonius; sodann den Sohn des
Antonius, ebenfalls Peter genannt, und den Sohn
Peters, genannt Johannes.
A. M. HIND, The Arrangement of Print Col-
lections.
Bespricht an der Hand des Valerian von Loga-
schen Buches „Ordnung und Katalogisierung
eines Kupferstichkabinettes" die Anordnung der
Kunstblätter im Britischen Museum.
ROGER FRY, Diana and her Nymphs. (1 Taf.)
Das dem Mr. W. B. Paterson gehörige, 48 - 64
inches große Bild, das die Hand eines jungen
Künstlers verrät, scheint dem Vermeer von Delft
nahe zu stehen, was wohl nur als kühne Hypo-
these erklärt werden kann.
R. PETRUCCI, The Pelliot Mission to Chi-
nese Turkestan. (3 Tafeln mit 12 Abb.)
Bespricht die Ergebnisse der Pelliotschen For-
schungsreisen in bezug auf die Frage der Ein-
wirkung der buddhistischen Kunst auf China etc.
GEORGE H. DE LOO, Jacques Darets Nati-
vity of Oud Lord. (2 Tafeln.)
Die Daretsche „Geburt Christi", die jetzt Pier-
pont Morgan gehört, ist unter dem Einfluß Robert
Campins, des Lehrers Darets (den de Loo mit
dem „Meister von Flemalle" identisch setzt)
entstanden. Sie gehörte, wie Loo feststellt, zu
dem gleichen Altar in der Pfarrkirche St. Vaast
in Arros, von dem auch die Anbetung der Könige
und die Visitation im Berliner Kaiser-Friedrich-
Museum stammen.
A. CLUTTON - BROCK, The Primitive Ten-
dency in Modern Art.
HERBERT COOK, Baldassare d'Este. (2 Tafeln
mit 4 Abb.)
Bespricht ein Männerporträt des einstigen Hof-
malers d'Este, der ein natürlicher Sohn Nic-
colo III. war. Dieses Porträt, das signiert und
datiert ist, kann als Ausgangspunkt für das Auf-
finden anderer Werke des Künstlers dienen.
PIERRE BAUTIER, On a Lost Portrait by
Justus Suttermans. (1 Tafel mit 2 Abb.)
Bespricht das im vorigen Jahre in Brüssel aus-
427