Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Monatshefte für Kunstwissenschaft — 4.1911

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/monatshefte_kunstwissenschaft1911/0442

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
gestellt gewesene Bild Suttermanns, das dort
(Nr. 445 des Kataloges) als das Porträt eines
Prinzen von Savoie bezeichnet war, das aber
offenbar Ferdinand II. von Toskana darstellt.
Notes on Various Works of Art, darunter
Lionel Custs, On Two Portraits Attributed to
Gerlach Flicke mit 2 Abbildungen auf i Tafel.
Review and Notices.
Recent Art Publications.
Italian Periodicals.
August 19x1.
F. SCHMIDT-DEGENER, Notes on Some Fif-
teenth-Century Silver-Points. (2 Tafeln mit
6 Abb.)
Behandelt mit Ausnahme eines dem Holbein d.
Älteren zugeschriebenen Blattes (Kopf einer alten
Frau) mehrere vlämische Stücke, von denen ei-
nige sich in Amsterdam, andere in Rotterdam
in Boymans Museum befinden.
R. L. HOBSON, On Some Old Chinese Pot-
tery. (1 Tafel mit 8 Abb.)
Bespricht Beispiele der Tz'u - Chou - Manufaktur.
Three More Pieces of Tz'u-Chou Ware. (1
Tafel mit 4 Abb.)
BERNHARD and ELLEN M. WHISHAW, His-
pano-Arabic Art At Medina Az-Zahra. (2
Tafeln mit 9 Abb. und 2 Abb. im Text.)
Behandelt den Lustsitz Abderrahmans von Cor-
dova (begonnen in 936), das „arabische Pom-
peii", das nun ausgegraben wird, und deckt Ein-
flüsse von Ägypten her (koptische Künstler) auf.
LIONEL CUST, Notes on the Collections

Formed by Thomas Howard, Earl of Arun-
del and Sorrey.
Leitet ein von Miß Mary L. Cox aufgefundenes
Inventarium der Bilder etc. ein, die sich im Be-
sitz der Gräfin von Arundel bei ihrem 1654 er-
folgtem Tode in Amsterdam befanden, und gibt
den ersten Teil dieses Inventariums.
FREDERIC LEES, A Newly Discovered Statue
of The Virgin. (2 Tafeln mit 4 Abb.)
Es handelt sich um die früher im Seminar zu
Meux befindliche Madonnenstatue, die jetzt dem
M. Emile Wanters in Paris gehört. Dr. Vöge
nennt sie zusammen mit Claus Sluters Madonnen-
statue (in der Kirche der Chartreuse de Champ-
mol bei Dijon) die besten Werke des Ausgangs
des XIV.Jahrhunderts, soweit sie erhalten sind,
HERBERT CESCINSKY, Lacquer Work in
England — I Oriental Lacquer. (1 Tafel mit 6
Abb.)
Bespricht als Einleitung orientalische Lack-
arbeiten.
LIONEL CUST, Notes on Pictures in the
Royal Collections XXII. (1 Tafel.)
Ein Portrait der Louise de la Valliere von Mig-
nard in Schloß Windsor wird als eines der Eli-
sabeth Charlotte von Bayern, Herzogin von
Orleans, erkannt.
Notes on Various Works of Art, darunter
Lionel Cust, On a Portrait of Sophia Dorothea
of Zell. (1 Tafel.)
Reviews and Notices.
Recent Prints. Recent Art Publikations.
German Periodicals.

428
 
Annotationen