Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Monatshefte für Kunstwissenschaft — 4.1911

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/monatshefte_kunstwissenschaft1911/0483

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
LODOVICO FRATI, Una famiglia di pittori bolog-
nesi. (Abb.)
Urkunden über Jacopo di Paolo und seine Des-
zendenz.
W. VON SEIDLITZ, I disegni di Leonardo da Vinci
a Windsor.
Catalogue raisonne der Windsorzeichnungen.
ADOLFO VENTURI, Luca Signorelli, il Perugino
e Pier d'Antonio Dei a Loreto. (18 Abb.)
Scheidung der Hände in der Sakristei della Cura
der Kirche der Santa Casa von Loreto.
Cronaca. Bollettino bibliografico.
RASSEGNA D'ARTE.
fase. 7:
JOSEPH BRECK, Dipinti italiani nella raccolto
del signor Teodoro Davis. (7 Abb.)
Madonna mit Kind von Masolino, männliches
Porträt von Seb. del Piombo, Porträts von G.
Campi, Moroni u. a.
LORENZO FIOCCA, Monumento al Cardinale G.
de Bray nella Chiesa di S. Domenico in Orvieto.
(11 Abb.)
Versuch einer Rekonstruktion, die von der des
Ing. Passiconi in mehreren Punkten abweicht.
ANTONIO MUNOZ, Monumenti artistici della
Provincia di Rona. — La Chiesa di S. Maria a
Fiume in Ceccano e le sue pitture. (11 Abb.)
FERDIN. MEAZZA, Un dipinto inedito di Jean
Scoorel. (4 Abb.)
Madonna der Sammlung Meazza zu Mailand.
(Attribution offenbar irrtümlich.)
fase. 8:
ALESSANDRO DEL VITA, L'Altar maggiore del
Duomo d'Arezzo. (25 Abb.)
Zuweisung des vieldiskutierten Altars an ver-
schiedene Hände verschiedener Epochen.
ALESS. COLOMBO, Di alcuni dipinti gaudenzeschi
nella sala maggiore del Palazzo Civico in Vige-
vano. (8 Abb.)
EMIL SCHAEFFER, Un disegno del Luini nel'
Albertina di Vienna. (Abb.)
Sch. weist Ippolita Sforza Bentivoglio als die
Dargestellte nach.
APOLLON.
Heft 6:
MAXIMILIAN WOLOSCHIN, Die Bildhauerin A.
S. Golubkina. (1 Tafel, 12 Abb.)
BARON N. N. WRANGELL, Die französischen
Bilder in der Kuschelew-Galerie. (1 farbige Tafel,
14 Abb.)
Die Galerie des Grafen N. A. Kuschelew-Bes-
borodko bildet jetzt einen Teil des Museums
der Petersburger Akademie der Künste. W. be-
spricht die Franzosen des XIX. Jahrhunderts in
derselben, also Delacroix, Diaz, Courbet, Ary
Scheffer, A. Decamps, Fromentin, Isabey, Millet,
Corot, Rousseau, Dupre, Troyon, Daubigny, Jacque
und Ziem.
N. KISELEW, Zeichnung und Malerei.

MUSEUM.
Heft 6:
G. CANDEL, Sociedad de Aristas Franceses, Arte
decorativo. (17 Abb.)
Los esmaltes de Andreu. (1 farbige Tafel,
6 Abb.)
Behandelt moderne Emailarbeiten von Mariano
Andreu.
A. BASSEGODA, Nota arqueologica. (10 Abb.)
Behandelt eine reich verzierte, vom Florentiner
Stil des XVI. Jahrhunderts beeinflußte Fassade
in Barcelona, die kürzlich auf Anordnung des
Magistrats transferiert wurde, und gibt einige
alte Dokumente über das Gebäude bekannt.
ECOS ARTISTICOS. (Taf., 6 Abb.)
BIBLIOGRAFIA.
REVUE DE L'ART CHRETIEN.
4e livraison. Juillet-Aoüt:
E. CHARTRAIRE, Les tissus anciens du tresor
de la cathedrale de Sens I. (20 Abb.)
RAYMOND KOECHLIN, Quelques ivoires gothi-
ques francais connus anterieurement au XIXe siecle
I. (12 Abb.)
Aus Sammlungen in Frankreich und England.
CARL R. AF UGGEAS, L'Exposition d'art religieux
ancien de Strängnäs (Suede) I. (14 Abb.)
Holzskulpturen.
CHRONIQUE. (15 Abb.)
BIBLIOGRAPHIE.
THE STUDIO.
September-Heft:
A. L. BALDRY, Some recent Portraits by Philip
A. Läzlö. (9 Abb.)
JIRO HARADA, Japanese Art and Artists of to
— day. (26 Abb.)
A. MELAMI, Some Notes of the Turin international
Exhibition. (11 Abb.)
THE BURLINGTON MAGAZINE.
September 1911:
KIMPEI TAKEUCHI, Ancient Chinese Bronze
Mirrors. (3 Tafeln mit 12 Abb.)
Von dem kürzlich vom Britischen Museum er-
worbenen vortrefflichen chinesischen Bronze-
spiegel, einem sogenannten „Weinspiegel", aus-
gehend, behandelt der Verfasser die chinesischen
Bronzespiegel, deren schon seit sehr alter Zeit
Erwähnung getan wird, während das älteste
authentische Exemplar der Han-Periode (206 vor
bis 264 nach Chr.) angehört. In dieser Periode
erreichte der Bronzespiegel in China auch seine
künstlerisch höchste Entwicklung.
TANKRED BORENIUS, S. Jerome by Cima da
Conegliano. (1 Tafel mit 2 Abb.)
Ein im Besitz des Major L. E. Kennard of Market
Harborough befindlicher heiliger Hieronymus, der
1883 in der Altmeister - Ausstellung der Royal-
Academy zu sehen war, sonst aber wenig be-

469
 
Annotationen