Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Monatshefte für Kunstwissenschaft — 4.1911

Zitierlink:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/monatshefte_kunstwissenschaft1911/0484

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
kannt sein dürfte, war damals als von Marco
Basaitis Hand stammend bezeichnet. Es wird
nun nachgewiesen, daß das Bild in seiner Ge-
samtauffassung wie auch in vielen Einzelheiten
die Hand Cimas verrät und in solchen an andere
Bilder Cimas anklingt. Eine wohl alte Kopie
des Bildes ist offenbar das auch unter dem Namen
Basaiti gehende Gemälde gleichen Inhaltes im
Budapester Museum, das die Signatur Marcus
Baxaiti F S. trägt. Diese dürfte aber in verhält-
nismäßig später Zeit erst hinzugefügt worden
sein, als venezianische Bilder des heiligen Hie-
ronymus aus der Zeit um 1500 allgemein unter
dem Namen Basaitis gingen.
MARY L. COX, Inventory of the Arundel
Collection.
Fortsetzung des im Augustheft begonnenen Ab-
druckes des Inventariums der großen Gräflich
Arundelschen Kunstsammlung aus dem XVII.
Jahrhundert.
CAMPBELL DODGSON, Etchings by Sey-
mour Haden (Undescribed States).
P. M. TURNER, The Painter of a Galiot in
a Gale. (2 Tafeln mit 4 Abb.)
Weist ein Seestück (Nr. 1458) in der National
Gallery, das dem Mitglied der Norwichschule,
John Sell Cotman zugeschrieben wird, auf Grund
vergleichenden Studiums namentlich eines See-
stückes in der Hamburger Kunsthalle, das von
Copley Fielding herrührt, diesem zu.
HERBERT CESCINSKY, Lacquer Work in

England, II. English Lacquer. (2 Tafeln mit
10 Abb.)
Bespricht niederländische und englische Lackier-
möbel.
Sir MARTIN CONVAY, SomeApproximations.
(2 Tafeln mit 5 Abb. und einige Textillustrationen.)
Der Verfasser weist an der Hand einiger Bei-
spiele nach, von welchem großen Wert es sei,
sich eine gut geordnete und handliche Samm-
lung von Abbildungen anzulegen, stammten
diese nun aus Katalogen, Zeitschriften oder sonst-
wo her. Solche zu zerschneiden und die Abbil-
dungen einzeln in richtiger Weise einzuordnen
sei von allergrößter Bedeutung und führe zu
mancherlei Funden.
A. VAN DE PUT, Some Fifteenth — Century
Spanish Carpets. (1 kolorierte Tafel und mehrere
Textillustrationen.)
Geht von dem in der mohammedanischen Kunst-
ausstellung in München zu sehen gewesenen
spanischen Teppich mit dem Wappen der Enri-
quez aus (Nr. 187 des Katalogs) und behandelt
zwei ähnliche spanische Teppiche, für die das
XV. Jahrhundert als Entstehungszeit nachge-
wiesen wird, während Dr. Sarre den Teppich in
München für das Ende des XVI. Jahrhunderts
in Anspruch nimmt.
Notes on Various Works of Art.
Reviews and Notices.
Italian Periodicals.

IV. Jahrgang, Heft X.
Herausgeber u. verantwortl. Redakteur Dr. GEORG BIERMANN, Berlin-Lankwitz,
Waldmannstraße 6. — Verlag von KLINKHARDT & BIERMANN, Leipzig.
Vertretung der Redaktion in MÜNCHEN: Dr. M. K. ROHE, München, Clemensstr. 105. / In ÖSTER-
REICH: Dr. KURT RATHE, Wien I, Hegelgasse 21. / In ENGLAND: FRANK E. WASHBURN
FREUND, Gaddeshill Lodge Eversley, Hants. / In HOLLAND: Dr. K. LILIENFELD, Haag, de Riemer-
straat 22. / In FRANKREICH: OTTO GRAUTOFF, Paris, Quai Bourbon 11. / In der SCHWEIZ:
Dr. JULES COULIN, Basel.

SPRECHSTUNDEN DER REDAKTION:
Montags 10 — 12 und Donnerstags von 3— 5 Uhr. — Telefon: Amt Groß - Lichterfelde 456.
Die Monatshefte für Kunstwissenschaft sind hervorgegangen aus den „Monatsheften der kunstwissenschaftlichen
Literatur", die Dr. ERNST JAFFE und Dr. CURT SACHS begründeten.

470
 
Annotationen