Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Mothes, Oscar [Hrsg.]
Illustrirtes Bau-Lexikon: praktisches Hülfs- u. Nachschlagebuch im Gebiete d. Hoch- u. Flachbaues, Land- u. Wasserbaues, Mühlen- u. Bergbaues, d. Schiffs- u. Kriegsbaukunst sowie d. mit d. Bauwesen in Verbindung stehenden Gewerbe, Künste u. Wissenschaften ... (Band 3): H bis P — Leipzig, 1883

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37490#0266
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

I, kommt vor 1. als Zahlzeichen:iniHebräischen r> ---30,
im Griechischen X---11, X---30000, im Lateinischen 00
(Ich, zwei über einander besetzte kl, jetzt 0 ---- 100; — 2. als
Abkürzung für 1U>sr, Pfund, Imeli.ua, loetor, Iliokrtus.
Lauste oder Lalrc, I. (Deielib.f, s. d. ?lrt. Lache.
Labsteriot, rn. (doch auch n. und I., Schiffb.), zweites
Boot eines Kriegsschiffes.
Imstkl, ?., engt., frz. iarnboau, altfranz. laninsl, lat.
lol-eNns, Läppchen, Läppet, des. 1. Behänge, Zeddel,
Spruchband, Vignette; — 2. das Blättchen, Bändchen: —
3. Traufteiste, Ueberschlagsims (s. d.).
Hrrktzl-corhkl-tkrkls , a., engl., Zeddelträgerreihe,
s. d. Art. Oorbal-Urkls und Fig. 1154.
I^aktzllnui, rn., lat., Dirninutiv von Indrurn, 1. Grube,
besond. Sarghöhle. — 2. Cifterne, Rcinigungsbrunncn,
Wcihwasserbccken.
Latmratsr'lUM, ll., franz. luboratoirs, rn., Raum, zu
chemischen Arbeiten eingerichtet; muff feuerfest, gut vcn-
tilirt, hell, trocken u. mit sehr gutem Rauchfang u. Dunst-
abzug versehen sein; s. d. Art. Apotheke und Brennerei.
Labnurtok6ä8andgoiut8,8.,engl.,derFugenschnitt.
Labrador, irr., frz. ladrackoritn, i, engl. ImdrLäor-
stons, eine zur Gruppe des Feldspats gehörige Spezies;
findet sich als Gemengtheil desGabbro,Dolcrit, Basaltw.,
kommt meist triklinoädrisch krystallisirt vor; Härte gleich
der des Feldspats, grau oder graulichweiß, gegen das
Licht gehalten regenbogenfarbig schimmernd, enthält Kie-
selerde 53 ,„ Th., Thonerde 28,gTH., Kalkerdc6,^TH.,Kali
2,g Th., außerdem Natron, Eisenoxyd w. in geringeren
Quantitäten: wird manchmal zu Tischplatten verarbeitet.
Lastrador-DoleriL, rn. (Miner.), ein meist klein- und
feinkörniges Gemenge von Augit und Labrador, grau,
weiß oder grün, theilbar oder dichtund im Bruch splitterig. . ,_„ __,_,—
Kuno, I., engl, xool, span. suAützi,olrar6g.(Wasserb.),eine
mit stehendem Wasser angcfüllte tiefe Stelle in sumpfiacn
Gegenden. — 2. s. v. w. Lasche, zum Zeichen oder behufs
des Harzansflusses einem Baum beigebrachte Wunde.
lucker, v. tr., franz., locker machen, Nachlassen; I. 1u
konäs, den Schützen ziehen.
Lachesis, s. d. Art. Parzen.
Lachsfarstr, I., kann man erzeugen durch Bleiweiß, ge-
färbt mit dem besten venetianischen Roth, Oel u. Terpentin.
Lachstein, rn., s. v. w. Markstein, bes. der eineil Fahr-
iveg bezeichnende Grenzstein.
Lacht, rn., s. v. w. Frischlacke.
Lachter, n., franz. toiss, r. (Bergb.), Längenmaß, be-
zeichnet mit Ov - 8 Achtel, bez. mit 01.; 1 Achtel (Spann.)
-- 10 Zoll, bcz. mit OII; .1 Zoll --- 10 Primen, bez. mit
OIII; 1 Priine— 10 Sekunden, bez. mit OIV. Die L.
sind verschieden. Das (in Preußen noch jetzt ziemlich all-
gemein gebräuchliche) alte preuß. Berglachter enthält 80
rheinl. Zoll (Lachterzoll) und ist gleich 2,0^57 rn. (1 rn.
--- 0,„7gg L.). Das bayer.L.war----1,g^2s^vdasbraun-

Scltener tritt er in Krystaüen auf.
Lakrnm, lalbrutvriuru, n., lat., Becken, Wanne,
s. Bad, Basilika 2. c., Brunnenbecken, Baptisterium und
Kirche L. d.
Lastyrintl), n.,gricch. Xsslögrvd-o;, frz. AnilloelriI, engl.
IgRzmintR, Auüloelrn, rna^e, 1. Gliedbesetzung in Gestalt


einer Verschlingung aus geradlinigen, rechtwinklig auf
einander stoßcndenfchmalen Streifen; s.d. Art. Glied Iba.
und Fig. 1924 a, feriier den Art. k In ^rocigns, Fig. 130 s

bis 133; hier geben wir in Fig. 2464 noch eine weitere
Variation. — 2. Bauwerk mit vielen in einander ver-
schlungenen Gän-
gen und Räumen,
so daß Uneinge-
weihte sich nicht
wieder hcrausfin-
den. Berühmt ist
das ägyptische L.
im Fajum. —
3. s. v. w. Jerusa-
lemsweg od. Bitt-
gang, d. i. laby-
rinthähnl: Ver-
zierung von Kir-
chenfußböden; s.d.
ArtikelBittgang.
WirgcbeninFig.
2465 den Bitt-
gang aus St.
Quentin. (Das Schwarze ist der Weg.) — 4. Aehnliche An-
lagen aus Hecken ec. in den Gärten französischer Anlagen.
Luc, s., engl., s. Lack.
Imc-st^c, s., engl., Färbcrlack, getrockneter wässeriger
Aufguß von Stocklack, bäufig mit Lacklack verwechselt.
H,ace, s., engl., die Borte.
Imccl, rn., frz., 1. Schleife,Schlinge; lucets äe kil6t8,
Nestelvcrzierilng. — 2. Q. Runs lloke, Dorn eines
Scharnierbandes. — 3. 10. , engl. luainA - bonck , der
Schränkverbaud, s. Mauerverband.
Lachstamn oder Lachtcrbanm, in., s. v. w. Grenzpfahl,
s. d. Art. Grenze.


Fig. 246S. Bittgang zu St. Quentin.
 
Annotationen