Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Mothes, Oscar [Hrsg.]
Illustrirtes Bau-Lexikon: praktisches Hülfs- u. Nachschlagebuch im Gebiete d. Hoch- u. Flachbaues, Land- u. Wasserbaues, Mühlen- u. Bergbaues, d. Schiffs- u. Kriegsbaukunst sowie d. mit d. Bauwesen in Verbindung stehenden Gewerbe, Künste u. Wissenschaften ... (Band 3): H bis P — Leipzig, 1883

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37490#0501
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

?, 1. als Zahlzeichen: a) in: Lateinischen ? - 400,
? — 400 000; d) im Hebräischen D — 80: o) im Griechi-
schen 7r — 80, Tr---- 80 000. —2. Ms Abkürzung auf In-
schriften für Vopulus, Vontilox, pins, patsr, xarts8 6te.
— 3. In der Mechanik bedeutet? meist eine Kraft, x eine
Beschleunigung. — 4. In der Mathematik dient ?r zur Be-
zeichnung der Ludolphschen Zahl - --i
s. d. Art. Ludolphsche Zahl.
parrjen oder harpiisen, trs. Z., engl, to xav (Schiffb.),
s. v. w. theeren, besonders von dem Antheeren der unter
Wasser befindlichen Seite des Schiffes gebraucht.
Paül, m. (Seew.), 1. s. v. w. Ankerboje. — 2. s. v. w.
Pfahl, besonders aber auch Dückdalbe (äa« ä'^lbs), frz.
estaoacktz, engl.xols; Pfahl zum Anbindcn der Schiffe, in
Gruppen von 5—8 im Hafen eingeschlagcn.
Pacaiharz, n. (Bot.), mexikanische Harzsorte, auch 8.088,
?aoal oder R-osa Naria genannt, die von ?nx>Lte>rinm
Qallavii, einem Gewächs aus der Familie der Korbblütler
(Oornpomtas), stammt.
kues, g., engl., 1. Schritt, Tritt, Grad, Stufe, erhöhter
Platz, Beischlag, Estrade. — 2. s. d. Art. Maß.
Vuellointztntz, na., frz. (Glas.), der Spiegelmesser zum
Messen der Glasdicke.
Pachtgut, n.. frz. byrrus, ucktairiv, k., engl-tarro, ver- ^
pachtetes Bauerngut od. Rittergut. PackthgstSchaudhostna.,
frz. ooar lli-uials, engl, tarra-^arä, Gehöfte eines solchen.
UeberdiebaulichenAnlagens.d.Art. Bauernhof, Meierei,
Rittergut re., Scheune, Stall n.
Püchys, griech., s. in d. Art. Maß.
Packberme, k. (Deichb.), s. v. w. Banket (s. d. 4.).
Packblech, u. (Schmied), s. d. Art. Eisenblech I.
Puckel, n., im allgemeinen s. v. w. Bündel; besonders
(Hütt.) I.P. oder Zange, frz. trouWs, engl.xils, ein Pack
oder Bündel von Stürzen bei der Blechfabrikation. —
2. P. oder Katze, frz. ls-Kot, m., raniasss ll cks naitraills,
engl, otolä Iran, Pack aus Alteisen, welches wie-
der zu Gute geschmiedet oder gewalzt werden soll; ebenso
betreffs des Stahls.
Puckfsng, u. (chinesisch), frz. pak-t'oaä, na., engl. paL-
kon^, auch Chinasilber, gemischte Legirung aus 7 Th.
Zink, 2^2 Th., Kupfer u. 6^ Th. Nickel; s. Ärgentan.
Packhaus, u., Packhos, rn., 1. überhaupt s. v. w. Spei-
cher, Lagerhaus, bes. aber — 2. frz. äonans, ruLFamu
ä'ontrsxüt, engl. donckinA-veara-bouss, oastona-llouss,
Gebäude, worin die Kaufleute ankommende Wären, ent-
weder wegen Mangels an eigenen Warenlagern, od. weil
sie die Steuern dafür nicht gleich zahlen wollen, liegen
lassen. Man legt ein solches Gebäude an Bahnhöfen, Lan-
dungsplätzen, schiffbaren Flüssen, oder wo mehrere Land-
straßen in einander münden, an; es muß vor allem feuer-
fest sein, d.h. überwölbte Räume in verschiedensten Größen,
steinerne Treppen und massive Wände haben. Außer den
Räumen für die Wären ist, fe nach Bedürfnis, noch Woh-
nung nebst Bureau für die Beamten, sowie Raum für die
Wagen erforderlich.

Packhstz oder Fachhot), n., dient zum Ausstaken der
Stakwandfache; s. d. Art. Fachgertc und Stake.
kaokiux, s., engl., I.s. v. w. Liderung, Stopfung
(s.d.), auch Packung genannt. — 2.?. ok a vall, Füllmund,
s. Füllmauer. — 3. Verzwickung.
8., engl. (Dampfm.), der Packungs-
bolzen, die Stopfbüchsenschraube.
kkvLinA'SlieL,engl., Rödel, Reitel,
kaekiux-sronv, 8., engl. (Maur.), Zwicker.
8., engl. (Dampfm.), das Werrig zu
Stopfung, Packung, das Liderungswerrrg.
8., engl., der Liderungsdeckel,
kuvklux-i-eorm, 8.,' engl. (Dampfm.), der Stopf-
büchsenreiniger, Krätzer, Schraubenzieher.
Packlage, ll, frz. 8uoai886M6ut, dl06LK6, w., engl.
KrLvsl-xmcckiuA (Straßenb.), s. d. Art. ollsu83ö6.
PacklrmwMd, t., franz. tolls ä'sindallÄKs; engl.
pLvking-vIolb, xaok-olotll, grobe Leinwand, welche
ebenso wie wollenes Urrcktuch, engl, r^oolsn xaoi-olotb,
mehrfach auch im Bauwesen verwendet wird, z.B. zurUn-
tcrnagelung von Tapeten, da, wo Schotterleinwand zu
dünn erscheint.
kuvk-Mre-M, s., engl., starker Bindfaden, Packleine.
Packwerk, u. (Wafferb.), 1. s. v. w. Faschinenbuhne;
s. d. Art. Buhne. — 2. frz. «rtzobs, engl. Aroin, veator-
ksnos, s. v. w. lose in das Wasser eingeworfene Weiden,
als Schutz eines Uferbaucs. —3. frz. ouroelleinsnt, engl.
8to»6-xa<ckiiiA, irisch oraunoAs; die Erzeugung festerer
Stellen auf weichen» Grunde eines Wafserbafsms wurde
schon in der sogen, vorgeschichtlichen Zeit durch Packwerk,
d. h. Einpackung von Steinen zwischen ein Gehege von


Pfählen, bewirkt; s. den Art. Pfahlbauten 6. — Jetzt
nennt man P. eine Gesamtheit von größeren Steinen
oder Blöcken, welche regelmäßig, aber ohne Mörtel neben
einander gefetzt oder gepackt, in die Sohle eines Flusses vor
und hinter einem Wehr, in den Strombühnen einer Brücke
oder rings um die Pfeiler (dann auch Umsteinung gen.)
eingesetzt werden, um das Auskolken der Sohle zu verhüten,
namentlich da , wo ein Aufsturz des Wassers staitsindet;
ebenso zu sogen. Querschwellen(s. Flußregulirung IV. o.).
Nach Fig. 2749 werden in Zwei Reihen und außerdem in
62«
 
Annotationen