Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Müller, Christoph Heinrich [Bearb.]
Samlung deutscher Gedichte aus dem XII., XIII., und XIV. Jahrhundert (Band 1): Der Nibelungen Liet, Eneidt, Got Amur, Parcival, Der arme Heinrich ... [u.a.] — [S.l.], 1784

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33174#0537
Zitierhinweis zu Hartmann von Aue: Der arme Heinrich. Textgeschichtliche elektronische Ausgabe
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Transkription
OCR-Volltext
Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
VON DER WIBE LIST.

261 Sus nam der zorn ein ende gar.
Der würt hies balde tragen dar.
Spise und dar zu guoten win.
Er u. ouch die bruoder sin.
6y Zuo dem füre säezent.
U. trunkent u. aezent.
Ir Erhallen das war harte groz.
Daz doch den ritter sere verdros
Der do under dem zuber lag.
70 U. do vil cleinre froeiden pssag.
Einre uf den zuber sas.
Do der ritter under was.
Er lprach nu han ich alles gar.
Daz hus erlüoehet alles har u. dar.
7y Wan under disern zuber hie.
Dar under so suochet ich nie.
Mit der fülle er den sluog.
Die frowe sprach daß ungeftiog.
Daz du des nut enruochest.
$0 Under dem zuber suochest.
Wan er ist drunder wissest das.
Der bi mir an dem bette was.
Waz er eht an dem bette da.
So vindeslu in do nut anderswa.
Wanich indrundersHelfen hiez,
Do min man an die türe Ilies.
Die rehte warheit ich dir läge.
Süochell du nut so bist ein zage.
Des begunde er lachen.
90 Wiltu mich sprach er machen.
Zuo eime toren sage mir.
Des rates ich nut volge dir.
Noch lin wur genuog vertoeret.
Sü sprach dast war er hoeret.
9y Was wir alle haut geseit.
Ime ist das lange sitzen leit.
Wan ime ist froeide türe.
Mit froemder aventüre.
Muos er von üch werden braht.
300 Wie übelz ir über in hant gedaht.
Der würt sprach liebe würtin.
Du solt din spotten lazen sin.
Het ich in fanden hinne.
Ime werent dine minne.
y Ze sure worden samir got.
Da von laz uns ane spot.

307 Min ist gespottet harte genug.
Das tet des tüfels unfüog.
Do sprach aber die wirtin.
10 Wol verstandenre meister min.
Spot’ nach schaden hoeret.
Ir werdent bas vertoeret.
Das wil ich oesfenliche lägen.
Innen des begundes tagen,
iy Nu was gesessen nebent in.
Ein husbach kluoge brotbeckerin.
Die wol der mere lieh verstuont.
Alse hübschc frowen dicke tuont.
Die wuste wol der minnen reht.
20 Sü wuste sü krump und sleht.
Waz heimeliche minne horte an.
Dar us sü sich gar wol verlän.
Der selben ouch der zuber waz.
Do der ritter under sas.
2y Die wolte des morgens bachen.
U. ir teig machen.
Do muoste sü iren zuber han.
Sü sprach zuo der megede ga hin
dan.
Zuo minre gevattern hus.
30 Bring mir den zuber balde herus.
Den ich ir nehtin spate lech,
U. irn ungerne verzech.
Die maget die gienc balde dar.
Sü sprach frowe min gant har.
35" Gent uns den zuber wider hein.
Wür muesent in haben über ein.
Die frowe sprach min trat gespil.
Hoere was ich dir sagen wil.
Sage dinre frowen er si haft.
40 Daz sü durch rehte gevaterschaft.
Mir den zuber laze hie.
Sü tet mir so liebe nie.
Die maget die gienc wider hein.
Die frowe Iprach bringestu nein.
4y Sü sprach wie gefaeget sich das.
Frowe sü wil in brachen bas.
U. wil ez ze grozemdienste han,
Went ir ir den zuber lan.
Die frowe zürn de sere,
yo Sü sprach uf alle min ere.
Heis mir den zuber wider gen.
zusammen 396 verse.

ais
3s 2 Oder es muos alles das vernen,
Daz in dirre gassen ist.
Samer der werde suesse crist.
yy Die maget gie balde wider dan.
Sü sprach men muos den zuber han
Frowe das geloubcnt mir.
Sü sprach ga wider u. sage ir.
Wibes not die irre mich.
60 Nüt me zuo dinre frowen spricb.
Ich han da für sü merkes wol.
Des ich ir getruwen sol.
Die maget gie wider hein u. sprach
Frowe min hant guot gemach.
6y Des zubers muezent ir enbern.
Des wil ich üch mit trüwenwern.
Wanne das meinet wibes not.
Lola sprach sü durch des tüfels tot.
Bristet minre gevatern anders niht.
70 Daz ist ein wunderlicher sit.
Hete s ü mir das hüte lange gedaht.
Ich hete sü von Borgen braht.
Wie zornig min gevater si.
Nu stunt ein schurlin do bi.
7y Einweningvondem husehindan»
Daz zunte die brotbeckerin an.
Mit eime füre so zehant.
Da das schurlin waz anbrant,
Do schre sü füra sere.
80 Was sol dü rede mere.
Dar kam gelouffe manig man.
Der würt mit sinen bruoder kan,
Gelouffen zuo dem füre.
Die wibe dü gehüre.
Sy Den zuber abe dem ritter sties.
Zur hinder tür sü in uz liez.
Die cleider gapsü im an den arm.
Sü sprach nu mueze üch got be-
warn.
U. kuste in guetlich an sin munt.
90 Hin schiet der ritter do zc stunt.
Alsus so wart der würt betrogen.
Dise mere ist war u. nüt gelogen.
Wip künnent grozc kundikeit.
Alle Iacob Appet do hat geseit.
9y Der habe der hucte deste bas.
Verlürt er iht waz schat ime das.
 
Annotationen