JJie von dem Freiherrn v. Meusebach gesammelten Bücher zeichnen sich
in der Regel durch sorgfältige Auswahl der Exemplare, vortreffliche Erhal-
tung, angemessene Einbände und nicht selten durch kunstreich geschriebene
Titel aus. Mängel oder Beschädigungen sind in dem folgenden Verzeichnifs
stets sorgfältig angegeben. Schriften, welche aus Sammelbänden genommen,
also in der Regel sehr gut erhalten sind, werden geh. bezeichnet; ein Strich
am Schlüsse des Titels bedeutet die Bezeichnung mit dem Cdntrastempel der
hiesigen Königl. Bibliothek, aus welcher solche Bücher hinzugekommen sind.
Versteigorungstage.
1855. März.
No. am
1- 139 5.
140- 348 6.
349- 591 7.
592— 805 8.
806—1059 9.
I N II A L T.
1 — 109 Incunabeln.
110 — 124 Alle Vocabularien.
125 — 139 Geiler von Keisersperg.
140 — 179 Ulrich von Hutten.
180 — 285 Litterarische Zeitschriften u. Sammlungen.
286 — 481 Litt. Geschichte u. Bibliographie.
482 — 506 Deutsche Lilteratur. Sammlungen.
507 — 542 Deutsche Lilteratur-Geschichte.
543-591 Poetik und Rhetorik.
592 — 706 Deutsche Sprache.
707 — 759 Sprichwörter.
760—781 Anthologien.
782 — 805 Musenalmanache.
806 — 849 Volkslieder. — Liederbücher.
850 — 940 Altdeutsche Lilteratur.
in der Regel durch sorgfältige Auswahl der Exemplare, vortreffliche Erhal-
tung, angemessene Einbände und nicht selten durch kunstreich geschriebene
Titel aus. Mängel oder Beschädigungen sind in dem folgenden Verzeichnifs
stets sorgfältig angegeben. Schriften, welche aus Sammelbänden genommen,
also in der Regel sehr gut erhalten sind, werden geh. bezeichnet; ein Strich
am Schlüsse des Titels bedeutet die Bezeichnung mit dem Cdntrastempel der
hiesigen Königl. Bibliothek, aus welcher solche Bücher hinzugekommen sind.
Versteigorungstage.
1855. März.
No. am
1- 139 5.
140- 348 6.
349- 591 7.
592— 805 8.
806—1059 9.
I N II A L T.
1 — 109 Incunabeln.
110 — 124 Alle Vocabularien.
125 — 139 Geiler von Keisersperg.
140 — 179 Ulrich von Hutten.
180 — 285 Litterarische Zeitschriften u. Sammlungen.
286 — 481 Litt. Geschichte u. Bibliographie.
482 — 506 Deutsche Lilteratur. Sammlungen.
507 — 542 Deutsche Lilteratur-Geschichte.
543-591 Poetik und Rhetorik.
592 — 706 Deutsche Sprache.
707 — 759 Sprichwörter.
760—781 Anthologien.
782 — 805 Musenalmanache.
806 — 849 Volkslieder. — Liederbücher.
850 — 940 Altdeutsche Lilteratur.