Metadaten

Meusebach, ... von [Bearb.]
Verzeichniss von Büchern vorzüglich aus der Freihr. v. Meusebach'schen Bibliothek (1. Abtheilung): welche am 5. März d.J. und folgenden Tagen durch ... Th. Müller ... öffentlich versteigert werden soll — Berlin: Schade, 1855

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57218#0072

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
64 Einblatt-Drucke.
1240. 4Tegiettt4)e« Betmaljluttgg^Jfejl Dess .... Dafnis und seiner .... Dafne
Besungen von Ferrando. 4. 3% Bog. geh.
1241. Deutsche, zum Theil fdjeqljaffe ©rahtlatiome«. 1646 — 1674.
14 Stück. 4. geh. *
1242. ^adj^tt^gratulaftunen aus Reg’ensburg 1642—1665. 24 Stück. 4. geh.
1243. Verschiedene ^udj^ett*, unb ©ratnlatiun«^C£5ei»tx4)te des 17ten
Jahrh. 24 Stück. 4. geh.
Einblatt-Drucke.
1244. ®tlltu« puentfen« d. i. Tyllische Bufs oder darauff erfolgte Absolution.
Sechs Darstellungen. 128 Verse. Anfang: Wer seiner Stärke trawt, prangt
mit viel steten Siegen. Schlufs: Gefällt es mir denn nicht, bin ich zum
Strang bereit, fol. max.
1245. MHj? geincutjle itnb gcbilgete iCPille. (Spottgedicht auf Tilly.) Zwei Darstel-
lungen. 56 Verse. Anfang. »Wenn man bedenkt, warum doch hier und dort
viel Kertzen. Schlufs: Ihr kriegt kein Glauben mehr, Golt ist auf Luthers
Seit.« fol. max.
1246. dTricbenu J/reube. Kriege# Ceib. Zwei Darstellungen. 48 Verse. Anf..
»Alles Leid entweiche weit« Schlufs: dafs ihn unsre Sündenstricke künfftig
nicht zuruke ziehen!« fol. max.
1247. ^Otnige 4/ran^öfifrlje Jödjneibet. (Wechselgesang zwischen Tilly u.
dem Schneider.) Eine gröfsere Darstellung. 160 V. Anf.: »Bonjour, Bonjour,
Monsieur. Schlufs: Euch machen einen Sterbekittel.« fol.
1248. Triumphus Auguslanae confessionis primus anno 1630. Das erste .... Ju-
belfeste. Grofse Allegorie. 60 V. »Unter Gottes Macht und Gnad.« fol. max.
1249. Gespräch defs Holländischen Fischers und Seeländischen Webers mit dem
gewesenen Pfaltzgrafen. 3%" Kupferstich. 98 V. »Herr König wollt jhr
mit uns gähn.« fol.
1250. Pragischer Hofe Koch. Vom Wintermonat im Jahre 1620. 10" Kupferstich.
Der Koch. 370 V. »Je wie Teuffel mufs es sein.« fol. max.
1251. Exlract der Anhaitischen Cantzley das ist: Abrifs, wie der Calvinische
Geist pracliciret. Grofse Allegorische (etwas beschädigte) Darstellung. Mehrere
hundert Verse. Trewhertzige Warnung »Golt der grofs Wunder thut allein.«
fol. max.
1252. 1621. 3%" Kupfer. Der Herr, Moses etc.
48 V. »Gar nit erkennen seinen Gott.« fol.
1253. Öcrgleidjung unsers lieben HERRN .... 3efu grifft mit bem .... 2(ntt
. . Kpfr. Der Herr zu Esel, der Pabst zu Ross. 46 V. »Der Herr
auf einem armen Thier.« fol.
1254. Eigentliche Fürbildung Und Beschreibung defs Kunstreichen Astronomischen
und Weitberumbten uhrwerks zu Strafsburg im Munster. Isaac Brunn Argen-
tinae sculpsit et excudit Anno 1621 (oder 1619). Grofser Kupferstich, wie es
scheint nicht nach Stimmer sondern nach neuer Aufnahme. Zur Seile die
147 Verse Joh. JFifdjarte. fol.
 
Annotationen