Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münchener Punsch: humoristisches Originalblatt — 1.1848

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20259#0084

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
röthe mehr zugänglich, beantwortete ich Nlles mit stoischer Gelassen-
heit und leitete den Friseur allmählich auf sein politisches Glaubens-
bekenntniß hin.

„Die Monarchie, — sagte er unter andern, — ist ein alter Hut,
den das Volk Jahrhunderte lang getragen hat. Plötzlich hielt ihm
die neuere Zeit einen Spiegel vor die Augen, und es kam in große
Verlegenheit wegen dieser Kopfbcdeckung. — Die Fürsten sahen
Gefahr auf dem Verzuge und die Constitutionen sind die Bürsten,
womit sie eiligst den Hut von dem Staube reinigten und glätteten,
um ihn den Völkern wieder aufzusetzen. Diesen aber war die Mo-
narchie um den Kopf zu eng, zu hoch, zu schwer, kurz, sie hatte alle
Unbequemlichkeiten eines Hutes, der uns nicht paßt, und wenn noch
die Eitelkeit hinzukommt, so ist sein Schicksal entschieden. Sehen
Sie, die Republik ist der neue Hut, den man aber erst bei ganz schö-
nem Wetter aufsetzen darf. — Tropfen darf man keine darin sehen,
und wenn er fleißig von der Sammtbürste des Kredits gestrichen
wird, muß sich der Glanz dauernd erhalten.

Jch sah den Mann mit großen Augen an. Von wannen
kommt Euch diese Wissenschaft? Doch nicht aus Eurem Biere? —
Aus Ueberraschung über das, was ich gehört hatte, stürzte ich mein
„Schöppche" hinab. Mit heiligen, schaurigen Gedanken an die zwei
Hüte nahm ich meine Kappe und schritt hinaus. Es war stockfinster,
und ich mußte lange tappen, bis ich die Sonne fand, so hieß näm-
lich mein Gasthof; dort schrieb ich in mein Notizbuch:

Nicht zu vergeffen den Friseur, welchem die Monarchie mit ei-
nem alten Hut verglichen habend, zu entgegnen: schlechten Bieres Fa-
brikant er. Gegend schön, Mädchen noch schöner. Und viel mehr,
denn in Bapcrn findend, wer ein Liebhaber davon :c. ,c.

Natnrhijiorische Cntwicklnng -er Äugsburger Posheitung,

von der grauestcn Vergangenheit bis zur schwarzen Gegcnwart.

„Anfangs war die Erde wüste." Gelehrte Forscher sagen nun,
dennoch könne damals die Postzeitung noch nicht gewesen sepn, und
beweisen dieß wie folgt:

Obersatz: Jn der Welt sah es damals wüste aus;

Mittelsatz : Jn der Postzeitung sieht es aber immer anders aus,
als in der Welt;

Schlußsatz: Folglich müßte es in der Postzeitung nicht wüste
ausgesehen haben,
waS aber uumöglich ist — also
 
Annotationen