Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung [Editor]
Nassauische Annalen: Jahrbuch des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung — 75.1964

DOI issue:
Zeitschriftenschau
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.70355#0379

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
II. Aus Zeitschriften der benachbarten Gebiete

349

Die Plassenburg. Schriften f. Heimatforschung u. Kulturpflege in Ostfranken. Hrsg, im Auftr.
d. Vereins „Freunde der Plassenburg“ dch. G. Fischer.
Bd. 20. K. Stadler: Die Wappen der oberfränkischen Landkreise und Gemeinden (Wappen-
zeichnungen von K. Haas). 1963. 275 S.
Fränkische Blätter f. Geschichtsforschung u. Heimatpflege. Wiss. Beil. z. Htztg. „Fränkischer
Tag“, hrsg. in Fühlung m. d. Ges. f. frk. Gesch., der Außenstelle der MGH, dem Bayer. Landes-
verein f. Htpflege, dem Frankenbund u. mehr. frk. Hist. Vereinen.
12. Jg. 1960 Nr. 10. R. Klauser: Daniel Fr. Humbach, e. fränk. Bildhauer der Barockzeit
[v. ihm die Flora-Vase vor der Orangerie in Fulda], 37f.
Württembergisch Franken. Jb. d. Histor. Vereins f. Württ. Franken. Schwäb. Hall.
Bd. 47 (NF 37) 1963. M. Schümm: Anna Amalia, Gräfin zu Solms (1560—1635) [Tochter des
Grafen Albrecht von Nassau-Dillenburg, Enkelin Graf Wilhehns des Reichen v. Nassau Dillenburg],
u. ihre Stiftung, das Spital zu Döttingen am Kocher, 81—108.
Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte. Im Auftr. d. Gesellsch. f. mittelrhein. Kirchen-
geschichte. . . hrsg. v. L. Lenhart u. A. Ph. Brück. Speyer: Jaegersche Buchdruckerei.
15. Jg. 1963. A. Ph. Brück: Das Priesterseminar der Bartholomiten in Mainz 1662—1803,
33—94. — H. Becker: Der nass. Geheime Kirchen- u. Oberschulrat Dr. Joh. Ldw. Koch (1772 bis
1853), 147—79 [s. Bespr. oben S. 337]. — F. Gotting: Geschichte der Bibliothek des Priester-
seminars zu Limburg (1823—70), 239—60. — L. Lenhart: Dr. Hch. Brück (1831—1903), der
Kirchenhistoriker auf dem Mainzer Bischofsstuhl (1900—03), 261—333. — H. Grün: Visitations-
nachrichten aus dem Stift St. Lubentii in Dietkirchen u. St. Georgii zu Limburg a. d. L. während
der 2. Hälfte d. 16. Jhs. (Ein Btr. z. Gesch. der Glaubensspaltung im Gebiet der mittl. Lahn),
337—65. —■ W. Jung: Beiträge z. Gesch. der spätgotischen Kirchenbaukunst am Mittelrhein,
415—31.
Kreuznacher Heimatblätter. Beilage zum Öffentlichen Anzeiger Bad Kreuznach unter verant-
wortl. Mitwirkung d. Vereins f. Heimatkunde Kreuznach.
1962 (Nr. 1—12). O. Conrad: Die Gesch. des Steinkallenfelser Adels, V, 3 Die v. Kellenbach
(Nr. 1—4). — C. Velten: Versuche zur Seidenerzeugung an der Nahe (Nr. 2). — Ders.: Leib-
eigenschaft in der Vord. Grfsch. Sponheim (Nr. 3—6 u. 8). —■ G. Schellack: Vorburgen u.
Trutzburgen rund um Schloß Dhaun (Nr. 6). — O. Guthmann: Mandel (Nr. 7). — O. Conrad:
Die Gesch. des Steinkallenfelser Adels, Nachtrag u. Schluß (Nr. 9). — W. Vogt: Eine Urkunde zur
Stadtgesch. von Kreuznach aus dem 13. Jh. (Die erste Verleihung der Rechte einer Stadt durch
den Landesherrn. . . zwischen 1232/37) (Nr. 10 u. 11).
1963 (Nr. 1—12). O. Guthmann: Stadtrechtsverleihung f. Kreuznach vor 1237, 1—3, 5—7,
9—12, 16. — O. Conrad: Die Herren v. Heinzenberg im Kellenbachtal, 17f„ 23—25, 29—31. —
V. Palm: Flurnamen als Gegenstand der Forschung, 19f. — A. Reidenbach: Das Weistum der
Burg Koppenstein im Soonwald, 33f. — V. Palm: Kreuznacher Lokalnachrichten vor 120 Jahren,
34f„ 40. — O. Conrad: Die Ritter Wolf von Sponheim, 37—40, 43f. — H. Fröhlich: Geschichte
der Farn. Horstmann, 44—46.
Kurtrierisches Jahrbuch. Hrsg. v. d. Stadtbibliothek Trier u. d. Gesellschaft f. nützliche For-
schungen. Trier.
2. Jg. 1962. W. Jungandreas: Das Probelm der Namen auf „-scheid“, 96—104.
3. Jg. 1963 .H. Schiel: Bespr. von Handbuch d. Histor. Stätten Deutschlands, Bd. IV
Hessen (1960), 184.
Landeskundliche Vierteljahrsblätter. Hrsg. v. d. Trierer Gesellsch. f. nützl. Forschungen und
den Landeskundl. Arbeitsgemeinschaften i. d. Reg.-Bez. Trier u. Koblenz sowie der Arbeitsge-
meinschaft f. Heimatgesch. d. Nahe-Hunsrück-Raumes. Trier.
Jg. 9 (1963) H. 1. W. Vogt, Eine Urkunde zur Stadtgeschichte von Bad Kreuznach aus dem
13. Jh., 12ff.; Ders., Bespr. von Handbuch d. Histor. Stätten Deutschlands, Bd. IV. Hessen
(1960), 61 f. — Wappen des mittelrheinisch-moselländischen Adels (Di.-Kn.), Einlage S. 33—72
(in H. 2—4).
Jg. 10 (1964) H. 1. J. Christoffel, Geistlicher Weinbesitz u. Weinversteigerung im Trierer
Land am Ende der kurfürstl. Zeit im 18. Jh., 14—23; Th. Schwinn, Vortragsreferate von der
21. Arbeitstagung des Instituts f. geschichtl. Landeskunde der Rheinlande a. d. Univ. Bonn über
„Probleme der Wirtschafts- u. Sozialentwicklung der Rheinlande in Mittelalter u. Neuzeit“,
auch über „Die Entwicklung der Siegerländer Eisenindustrie“ vonW. Güthling, 35—38. — H. 2.
J. Ruland, Aufgaben der Heimatforschung am Mittelrhein, 61—63. — Wappen des mittel-
rheinisch-moselländischen Adels (Kn.-Ni.), Einlage S. 73—104 (in H. 1 u. 2).
Rheinische Vierteljahrsblätter. Mittlgn. d. Instituts f. geschichtl. Landeskunde a. d. Univer-
sität Bonn.
27. Jg. 1962 H. 1/4. E. Hlawitschka: Zur landschaftl. Herkunft der Karolinger, 1—17. —
P. Volk: Abt Johannes Trithemius, 37—49. — A. Bach: Der Mainzer Weihbischof Valentin
 
Annotationen