Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Neue Sammlung der merkwürdigsten Reisegeschichten, insonderheit der bewährtesten Nachrichten von den Ländern und Völkern des ganzen Erdkreises (Band 23) — 1766

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.66634#0431

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
IV. Capltel. Kleidung und Aufputz. LZ7
s^!^> 6^ s^!^»
Viertes Lapitel.
Kleidung und Aufputz.

Inhalt.
r. c>c>on der Loga. §. 2. Unterschiedene Gattungen von Logen. §. Farbe der
Toge. §. 4. Die Loge ein Ehrenkleid. §. 5. Lunica (Unterkleid). §. 6.
Von den Hemden und Leinenzeug. h. 7- Lunica der Senatoren und Ritter. . 8.
Von der Kriegskleidung, tz. 9. Von den Hüthen. tz. ro. Von dem Haar und Barch.
> tz. ii. Art von Peruquen. §. 12. Vou den Strümpfen und Schuhen. §. i;. Frauen-
kleidung. h. 14. Nachttisch des römischen Frauenzimmers, h. i;. Von dem Kopfputz.
Z. 16. Von der Schminke, tz. 17- Vom Zahnstocher, tz. ^8. Falsche Zahne, tz.
Weibliche Lunica. Z. 20. Von dem Gürtel. H. 21. Vom Corset. §. 22. Von
der Schleppe. h. 2;. Seidene Stoffe. Z. 24. Von den Farben, tz. 25. Schuhe
des Frauenzimmers. §. 26. Von den Ringen. tz. 27. Pitschierringe. tz. 28.
Ringe mit Steinen.

le älteste Kleidertrachk der Römer, so wol männlichen als weiblichen
Geschlechts, war die Toga. Es fey nun daß sie solche von den
Lydiern, und diese von den Griechen bekommen haben; daß, wie Ar-
temidorus berichtet, ein König in Arcadien diese Mode den Ein-
wohnern am jonischen Meer Hinterlasten; oder auch, wie es wahrscheinlicher ist, daß
die Römer diese Tracht aus Noch, zur Bequemlichkeit, durch den Handel mit
andern Völkern, oder nach eigenem Belieben erfunden; so isis doch bep aller die-
ser Ungewißheit gewiß, daß die Toga die ganz eigene Tracht der Römer war,
durch die sie sich von andern Völkern unterschieden.
Es war die Togs, so viel man weis, ein rundes und weites Kleid, das
dornen bis auf den Gürtel offen stand, und keine Aermel hatte. Sie bedeckte
den ganzen Leib; an der lmken Schulter war sie angehenkt, so daß der rechte
Arm und die rechte Schulter frey blieben. Die Länge war nicht bey allen gleich,
so wenig als die Güte des Zeuges: denn dieser richtete sich nach dem Stande
und Vermögen, oder nachdem ein jeder Lust zur Kleiderpracht hatte.
Horaz führt einen Reichen redend ein, welcher einen Menschen, der ein ge-
ringes Einkommen hatte, ernsthaft ermahnet, er mögre sich ihm mit seiner langen
(G g) 5 Toge
 
Annotationen