durch einen Vergleich in der Weise, daß die Stadt den Ausweisungsbe-
fehl gegen Baldung und seine Mutter zurücknimmt, daß Baldung sich
bemüht, seine Pfründe zu tauschen und daß die Versorgung eines Kindes
gesichert wird. — Sr.: A.
Or. Perg. B 183 Nr. 1927 im HStASt. 1219
1447 März 24. Magister Jakob Tischinger, ehemaliger Pfarrer zu G., ver-
zichtet vor dem Augsburger Kapitel und dem bischöflichen Generalvikar
Leonhard Grässel auf alle Rechtsmittel und andere Hilfen, die er gegen
das Kapitel und seinen Nachfolger, den Magister Johannes Ungelter, an-
wenden könnte. — Z.: Johann von Westernach, Propst in Stuttgart, Jo-
hann Ablin, Chorvikar, und Nikolaus Krüger, Kaplan, beide in Augs-
burg. — Notariatsinstrument des Ulrich Rülin, Schreibers des bischöfli-
chen Konsistoriums in Augsburg. — Signet.
Or. Perg. B 366 Bü. 4 im HStASt. 1220
1447 April 23 (Georg). Hans Kurtz von G., der ins Gefängnis gekommen
ist, weil er Siegel von verstorbenen Richtern gefälscht und damit Betrü-
gereien verübt hat, wird auf Lebenszeit aus der Stadt verwiesen und darf
sich nur „jenseits des vier Weiden“ (Rhein, Böhmerwald, Thüringer Wald
und Etschgebirge) aufhalten. Er schwört Urfehde. — Sr.: Jörg Flad und
Jörg von Schnaitberg, Sohn des Fritz von Schnaitberg.
Or. Perg. B 179 Nr. 670 im HStASt. 1221
1447 Mai 15 (Mo v. Himmelfahrt). Pfaff Peter Enslin, dessen Vater Peter
Enslin und dessen Schwestermänner Hans Ebner, Peter Rotmund, Hans
Miller und Konrad Schlecht, alle B. zu G., einen Halbteil des Holzes
oberhalb von Gotteszell am Friesbach zwischen den Hölzern des Hein-
rich Kayser und des Heinrich Boner an Hans Louchmann, B. zu G., ver-
kauft haben, gibt zu dem Verkaufe seine Zustimmung. — Sr.: Hans
Holch, Dekan zu Dillingen, und Hans Brachbek, Pfarrer zu Lauingen.
Or. Perg. B 180 Nr. 960 im HStASt. 1222
1447 Mai 20 (Sa n. Himmelfahrt). Heinrich von Heimberg, B. zu G., ver-
kauft an Jörg Betzmann von Mutlangen die Hälfte des Holzes und der
Holzmarke am Waldauer Bach neben der Wiese der Oswaltin, das er von
seinem J Vorfahren Albrecht Rüter geerbt und dessen andere Hälfte er
der Adelheid Betzmännin von Mutlangen, der Mutter des Jörg, verkauft
hat, um 15 fl rh. — Bürgen: Peter Melber und Konrad Wustenriet, B.
zu G. — Sr.: A. und Bürgen.
Or. Perg. B 182 Nr. 1516 im PIStASt. — Abschr.: Kcrpb. Dom. 1. 45 a und
11. 132. 1223
1447 Juni 16 (Fr n. Veit). Sifrid Stolz, B. zu G., schenkt zu seinem und
seiner Ehefrau Anna Strelerin Seelenheil dem Kloster Gotteszell seine
Wiese oberhalb des Klosters unter dem Remboltsbrunnen zwischen des
Klosters Holz und der Wiese des Kaspar Vinysen mit allen Zugehörden,
wie er sie von Hans Grau gekauft hat, mit dem Beding, sie nicht zu ver-
kaufen. — Sr.: Salomon Züsselmüller und Hans Eschach, R.
Or. Perg. B 180 Nr. 961 im HStASt. 1224
14
209
fehl gegen Baldung und seine Mutter zurücknimmt, daß Baldung sich
bemüht, seine Pfründe zu tauschen und daß die Versorgung eines Kindes
gesichert wird. — Sr.: A.
Or. Perg. B 183 Nr. 1927 im HStASt. 1219
1447 März 24. Magister Jakob Tischinger, ehemaliger Pfarrer zu G., ver-
zichtet vor dem Augsburger Kapitel und dem bischöflichen Generalvikar
Leonhard Grässel auf alle Rechtsmittel und andere Hilfen, die er gegen
das Kapitel und seinen Nachfolger, den Magister Johannes Ungelter, an-
wenden könnte. — Z.: Johann von Westernach, Propst in Stuttgart, Jo-
hann Ablin, Chorvikar, und Nikolaus Krüger, Kaplan, beide in Augs-
burg. — Notariatsinstrument des Ulrich Rülin, Schreibers des bischöfli-
chen Konsistoriums in Augsburg. — Signet.
Or. Perg. B 366 Bü. 4 im HStASt. 1220
1447 April 23 (Georg). Hans Kurtz von G., der ins Gefängnis gekommen
ist, weil er Siegel von verstorbenen Richtern gefälscht und damit Betrü-
gereien verübt hat, wird auf Lebenszeit aus der Stadt verwiesen und darf
sich nur „jenseits des vier Weiden“ (Rhein, Böhmerwald, Thüringer Wald
und Etschgebirge) aufhalten. Er schwört Urfehde. — Sr.: Jörg Flad und
Jörg von Schnaitberg, Sohn des Fritz von Schnaitberg.
Or. Perg. B 179 Nr. 670 im HStASt. 1221
1447 Mai 15 (Mo v. Himmelfahrt). Pfaff Peter Enslin, dessen Vater Peter
Enslin und dessen Schwestermänner Hans Ebner, Peter Rotmund, Hans
Miller und Konrad Schlecht, alle B. zu G., einen Halbteil des Holzes
oberhalb von Gotteszell am Friesbach zwischen den Hölzern des Hein-
rich Kayser und des Heinrich Boner an Hans Louchmann, B. zu G., ver-
kauft haben, gibt zu dem Verkaufe seine Zustimmung. — Sr.: Hans
Holch, Dekan zu Dillingen, und Hans Brachbek, Pfarrer zu Lauingen.
Or. Perg. B 180 Nr. 960 im HStASt. 1222
1447 Mai 20 (Sa n. Himmelfahrt). Heinrich von Heimberg, B. zu G., ver-
kauft an Jörg Betzmann von Mutlangen die Hälfte des Holzes und der
Holzmarke am Waldauer Bach neben der Wiese der Oswaltin, das er von
seinem J Vorfahren Albrecht Rüter geerbt und dessen andere Hälfte er
der Adelheid Betzmännin von Mutlangen, der Mutter des Jörg, verkauft
hat, um 15 fl rh. — Bürgen: Peter Melber und Konrad Wustenriet, B.
zu G. — Sr.: A. und Bürgen.
Or. Perg. B 182 Nr. 1516 im PIStASt. — Abschr.: Kcrpb. Dom. 1. 45 a und
11. 132. 1223
1447 Juni 16 (Fr n. Veit). Sifrid Stolz, B. zu G., schenkt zu seinem und
seiner Ehefrau Anna Strelerin Seelenheil dem Kloster Gotteszell seine
Wiese oberhalb des Klosters unter dem Remboltsbrunnen zwischen des
Klosters Holz und der Wiese des Kaspar Vinysen mit allen Zugehörden,
wie er sie von Hans Grau gekauft hat, mit dem Beding, sie nicht zu ver-
kaufen. — Sr.: Salomon Züsselmüller und Hans Eschach, R.
Or. Perg. B 180 Nr. 961 im HStASt. 1224
14
209