Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Offene pultbad/roerfe.

in

(Sefpärre in ttbb. 269 6argefteHf roorfcen finö. Das fjolj, auf öem öie Sparren unten auffegen (2lbb. 269b),
roirö con £jol3pfoften — auf einer anöcren Seite üou Steinpfeilern — getragen. 2tn 6er ITtauer liegt
in öer I}öb/e öiefes f)ol3es auf "rvra9ftc"icn ein anöercs, auf öem lange Stiele ftefjen, öie, je einer um
bat anöeren, roie öas Wob. 269a icx9>U S^ei Drittel ifyrer £)öfye von f}afenfteinen gefaßt unö feft an
6er ZTfauer gehalten roeröen. Dicfc Stiele tragen oben 6ie Sparren. §xoci Xefylbalfen un6 unter öem
unteren Strebe unö Bänöer madjen öas (Sefpärre pollftäuöig unö bilben eine 6er Kippen für 6ie §ol$*
tonne, 6eren Schnitt fyier eine unregelmäßige Bogenlinie ytigt.

2.

Das IDalmöacr/rocrf.

Das IDalmöadi1) fin6et fidj r>iclf ad? über £)aus* un6 Turmbauten 6es Mittelalters un6 fommt
aud? im Tftrdjenbau vor. Da ift es befon6ers 6er Tfyor, 6er, roenn er run6 o6er polygonal2) gcftaltct ift,
im 2tnfd)luf an öas Sattelöacb, 6es Sdjiffes oft ein JDalmöad)8) erhalten fjat. 2tber auefy über 6em
1^rcu3fd]iff fmöet ftd} 6iefe Dadjform, nieb/t nur bei 6er run6en o6er polygonalen (Scftaltung 6esfelben4),
fon6crn and} bei normaler 2lusfüb,rung.5) Daoon, öaf 6as tDalmöacb, über 6em Scfjiff 6er früheren
£)allenfird]en in Kombination mit 6em Sattelöad} oorfommt, ift fd)on oben6) im 3toeiten Kapitel 6ie
Heöe geroefen.

Heben 6em eigentlichen XDalmöacb, begegnet man 6ort, roo es gebräuchlich, roar, 6as Dadjrocrf
öurd} "r\ef/Ibalfenlagen in mehrere ©efer/offe ein3uteilen — alfo bcfon6ers in Deutfcf/lanö — oft 6em
teilroeife abgeroalmtcn Sattelöad}, bei 6em 6ic lüalmfläcf/en nid)t am Dadjanfang, fonöem erft beim
3tr>citen o6er 6ritten ufro. Dacf/gcfawf beginnen (cf. 2lbb. 27% un6 274a).

Beim pollftänöigen, 6. Ij. auf beiöen Seiten ausgebilöeten XDalmöad] — un6 ebenfo beim ooll-
ftänöigen abgeroalmtcn Sattelöad? — roirö öie Dacrjfonftruftion öurd? 6ic (Sefpärre unter 6eu XDalmfphjen
in 6rei Teile geteilt: in 6cu mittleren, 6er ein Sattelöad) ift, un6 in öie bei6en äufereu, öie je ein fyalbes
<5cltöadj öarftcllcn. Hur öie "Konftruftion öiefer äuferen Teile unö ifyr 21nfcr/luj| an öie Sattelöad^
fonftrutttOTi ift b/ter uodj 3U erläutern.

Die IDalmflädjcn finö — einer guten unö ftattlidjcn HHrfung öes Dadjes tnegen — feljr oft
unö in Deutfdjlanö überall, roo es mögtid) roar, fteilcr angelegt rooröen als öie ^lädjcn öes Sattelöacfyes.
Das gilt foroob,! für öas Dad} 6er Käufer unö Türme, als für öas Tfyoröad? öer "Kirdjen mit 8*, \2*
oöer Jö-ecfigcm 2Xbfiöcnfcfjtuf|7), roogegen öie Tfyoröäcfjer früher franjöfifcfjer l^irdjen mit fyalbrunöen unö
öie fpätercr "Kirdjen mit 6=, \0- oöer ^-eefigen 21bfiöcn natürlid) regelmäßig geftaltet roeröen mußten.
So ift bei öer HTefn^atjt öer IPalmöäd^cr öas IDalmgefpärre anöers geneigt als öas fyalbe Sattelöad}-
gefpärre, öent es bei gans regelmäßiger Anlage fonft entfpredjcn roüröe. Unö 3umcift ift es audj
anöers gebilöet.

\) Hur con bem fteilen IDalmbadi foll tjier bie Hebe feilt. Die Konftruftiou bes lyalmbadjes von geringer
Heiguug, roie es in 3talien oft genug porfommt, bietet uict/t Biel 3'ltereffa'ltes/ W{t oenn Ja f1"1?011 110,1 ocl" Konfirufttott
bes entfpred;enben Sattelbadjes nidjt aü^uciel 511 fagen roar.

2) (Ein Seifpiel bafür, bag ftdj bas ICalmbad; audj über bem gerabe gefdjloffenen <£b<or finbet, bietet bie JTtid)aeIs-
fapeHe in Kiebridj.

5) <£s mag I]ier ber eigentiiintidjen Cl^orbadjbilbungen, ber <§eltbäd]er über bem (Etjor, roenigftens (£rroäl]ming
gefdjerjen, bie befoubers im \ö. 3al]rt)unbert ba norfommen, roo bie Seiten bes polygonalen <£t]ores r>on (Biebeln gefrönt
erfdjeinen, uub bie, roie bas Cljorbadj ber llTarienfird;e 3U CSelnljaufen unb bie ber Stiftsfirdjen con lüetjtar 1111b llTünfter;
maifelb, in Had|atjinuug ber Eurmbädjer entftauben finb. 2tucb, fpäter finbet fictj if]resgleid;en nod; gelegentlich,, fo über
bem <£t)or ber Kirdje 311 EJatjenport an ber JTiofel ein adjtecfiges geltbadj.

^) Dgl. St. UTaria auf bem Kapitol in Köln unb bie befannten rtjeinifdjen Bauten, bie Kattjebralen oou Hoyon
uub Soiffons, bann ben Dom in paberborn, bie <EIifabetl]firdje in ITtarburg, bie pfarrfirdje in ^raufeuberg, bie lTTarieu-
fird]e in Koftocf, bie 2tuguftiuerfird)e in Srünn.

5) Dg(. bie Stiftsfirdjen in IDetter unb IDetjlar, roelcr/e, bie erftere an beiben (Querfdjifffronteu, bie letjtere bodj
au ber uörblidjen, rootil rou jetjer ber (Siebe! entbehrten.

6) Pgl. S. 55.

7) <£s fommt für bie fteilere ZJnlage ber iDalmftädjeu au l(ird;enbädjeru 311 bem angeführten (Srunbe nod; ein
anberer tjin3U. Sei 8j, ^2^ ober ^6 = ecfigem Zlbfibenfdjlufj roürbe bei regelmäßiger Bilbuug ber 2Jnfd)Iufj bes polygonalen
(II]orbact;es au bas Sattelbad; unb bamit bas 2JnfaUgefpärre, bas gern befonbers fräftig gebaut rourbe, über ben Scbieitet
eines Sdiilbbogeus uub eines ^eufters 311 liegen fornmeu, roaljrenb mau natiirlidj roünfd;eu mufjte, biefes (ßefpärre au
einer tragfäbjigereu Stelle, über ben (Ecfen bes polygons, aufsuftellen.

22*
 
Annotationen