Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
\Z2

fünftes Kapitel. Die Konftruftion ber pult=, XVa\m= nnb geltbädicr.

<£s fommt oft genug — 5umal bei fleineren, aber audj bei fefyr grofjen Dadjroerfen — cor,
öaf öie (Sefpärre öes fyalbert cgeltöacfyes fid? einfad} gegen öas le^te Saitelöacb/gefpärrc anlegen, ob,ne 6af
öiefes eine befonöerc 2tusbtl6ung erfahren, ofyne öaf es audj nur einen IfctferfKel erhalten fyätte. So
ftcfjt in öem gegen <£nöe öes 3ab,rb,unöerts errichteten mächtigen Cb/oröad} öer ITifolaifircfye 5U Berlin,
am Unfall öes pobpgonen tDalmöacr/es ein getpölnilidjes (Sefpärre öes binöerlofen Dadjtpcrfs (TXbb. U6aa),
gegen öas ftdj öie ©ratfparren öes IDaltnöadjes anlegen, öas aber freilief? 6iefem 2lnfaII nidjt ftanö-
gehalten tjat. Unö für öie langen ©ratfparren öiefes £b,oröacb,roerfs ift nichts weiter geferjeljen, als öaf
im Dacfygebälf ein Balfen für jeöen an öen Balfen öes 2lnfallgefpärres angefdjloffen tpuröe — tpie
übrigens aueb, für öie öen (Sratfparren angefer/ifteten ^roifeb/enfparren öer IDalmflädjen —, unö öafj über
öas f}auptfcb,tgebälf für jeöen ein 1{eb,Ibaifen geftreeft tpuröe (Tlbb. U6ad), mit i^o^nägeln auf öen
Xefylbalfen öer Sattelöacf/gcfpärre befeftigt. Der Kegel nad] ift aber ein Xaiferftiel porfyanöen, unö er
ift öann gegen öie anfallenöcn IPalmöacfjgefpärre tpomö'glidj aueb, perftrebt rooröen. Befonöers bei öen
einfacb/en grofen fra^öfifef/en Xircr/enöad;roerfen öer früheren <5eit ift folcfye Perftrcbung oft mit aufer-
geroöb,nIid]em 2tufroanö öurcb,gefüb,rt rooröen.

Das einfache, aus öen in 2lbb. 40 öargeftellten gleidjgebilöetcn (Befpärren jufammengefe^te Dacb,-
roerf pon St. Stephan in 2Tfain3 fjat am Anfang öes IDalmöad^es über öem adjtecftg gefcb/loffenen <£b/or

einen fein- ftarfen 2tnfer-
balfen für öie HTauerlatten,
öurd) öen 5tr»ei fcf/tpäcb/ere
itnferbalfen, öie nad} öen
<£cfen öer 2tbfiöc geb,en,
Öurd]ge5apft inoröen finö.1)
Zio^ 2tuf öen ftarfen 2tnfer-
balfen ift ein — fyier un-
perftrebter — }(aiferftiel für
öie IDalmöacr/gefpärre auf*
gefegt rooröen. Die UTarien-
firdje in Hoftocf jeigt in
ifjrcm binöerlofen Dacb/tperf
öas befonöers im Icorö*
roeften Deutfdjlanös fcb,r
perbreitete (Befpärre mit
jtpei Streben unö 5roci l{cl)U
balfen.2) Da ift aud) für
öas XDalmöad} über öem
polygonal geftalteteu nörö-
lidjen Q)uerfcf/iffarm auf
öen Ztnferbalfen unter öer
IDalmfpi^e ein unperftrebter Xatferftiel geftcllt rporöen, gegen öen man öie IDalmöacr/gefpärre, öie tpie
Ejalbe Sattelöadjgefpärre ausgebilöet rooröen finö, fo gut es eben gefyen roollte, Ijat anlaufen laffen.

(Künftiger für öen 2(nfd}Iuf| eines IPalmöadjes an öas Sattelöad} ift öas binöerlofe Dadjroerf
gebaut, öas im £)ften Deutfdjlanös gebräucb/licb, rpar.s) Da 3eigt in öer Hegel jeöes «Sefpärre eine
bjängefäule, unö 3tt>ifd}en öiefen Säulen ift eine reidje unö feb/r rpirffame £ängsperftrebung öes Dacb/tperfs
angeorönet, fo öaf) öas (Sefpärre unter öer IDalnifpitje für öen 2tnfall öer IDalmöadjgefpärre otme
rociteres einen portrefflid) perftrebten Xaiferftiel öarbietet. Tin öas in öen TXbb. 50 unö 50 a öargeftellte
Dadjroerf Pom HTittelfdn'ff öes Chores öer }fatf?arinenfircr/e in Dan3ig fdjlofl fidj eb/emals, por öem
gegen <£nöe öes Mittelalters erfolgten Umbau öes (Lb/ores4), öas Dadjroerf einer nadj öret 2lcb/tecffeiten
gebilöeten Cfyorabfiöe an. Das Ztnfallgefpärre ift nod) portjanöen. <£s ift nicb,t reidjer gebilöet als öie
anöeren; nur ift öie f^ängefäule — als Xaiferftiel öes anfalleuöen IDalmöadjrperfs — nad} öiefem 5U
polygonal, anftatt piereefig, geftaltet.

\) «Eine ät^nlidje JJnotbnung im Ci^orabfibctibadjroetf, bei ber alfo bie nad) ben ©raten oerlegten Jluferbalfeu
burd; ben itnferbalfeit am Anfang bes polygons ijinburdigejapft ftnb, ftnbet fieb t]äuftg, fo 3. S. im I)ad;merf ber 3aFobi-
unb ber ITiarienfirdje in Stenbal.

2) cf. Ubb. ^ bis ^. 3) cf. 2Ibb. ^8 bis 55. <® »gl. oben S. 25.

Jlbl). 270 11. 270 a.
 
Annotationen