ad
u
<J___
sr—
f
"rrr:
2^4 Sedjftes Kapitel. Das Dad|tocrf ber üurml]e[me.
ecfigen £)bergefd;offes öes Curmförpers aufgeteilt rooröen, unö öie auferöem nod} öurdj Büge mit öen
Balfcn perbunöen finö. Die Edfttele öes (Einbaues roeröen oben pon einem überblatteten IfcrjIgeMIf
(2lbb. 3JOb) aufgenommen. Ettpa 3 m fyöljer liegt ein 3roeites ^efylgebälf aus 5tr»ei Paar über ein*
anöer liegenöer Balfen, auf öem
auf einer Scf/tpelle 6er "t(aifcrfttel
ftetjt. Die ^tpifcfyenfparren finö
otme jeöen (gufammenfjaug mit 6er
"r\onftruftion geblieben unö roeröen
nur öurd} öte Sdjalung mit öen
(Bratfparren perbunöen. J>m Padj*
gebälf (Ubb. 3^0 a) ift für fic ein
Sticf/balfen b$w. ein einfad} über öte
ZITauerlatten gerammtes Balfen-
ftücf porfyanöen. Die r>ier Stier)«
balfcn ragen ettoas über öas £)aupt-
gefims por un6 tragen auf ttjrer
Spi^e öte Scfyrocllcn 6er um ein
geringes »(«gefragten fedjsecfigen,
mit fteilen fleinen Reimen gefrön-
tcu Dadjausbauten (cf. 2lbb. 2%u).
i 3n ^bb. o\0 ftnöet man 6cn Schnitt
I öurd) einen öerfelben öargeftcllt.
m Das flehte Dacftgebälf 5eigt 5tüet
l| überblattete Balfen, in öte öte 3roei
l\ Stücfe öes öritten cingesapft roor-
öen finö. Darauf ftefjt öer l{atfer*
1 fttel, überblattet in pcrfdneöcner
|\ £)öb,c mit öen gefrcu3ten Streben,
1 öte in jeöem ©efpiirrc öte Sparren
\\l mit Balfen unö ficfftielen perbinöen.
•ym Zitmltcrj roie öer Bau öiefer
\\ inüb,[b,äufer f}elme, ift öer öer
Curmtyelme im lüeften öes Domes
3U JlTcrfeburg, öte aus öem 2tn-
fang öes \6. 3<*f?tf?unöerts fiam«
men. 2tud) öa laufen öie Streben
unter öem Dacfygebälf an Stiele
an, öie in öie (Eden öes ad)U
eefigen oberften Curmgefcfjoffes ge-
ftellt rooröen finö. ^nöeffen reidjt
bei öiefen Reimen öer TH^<a:ifet-ftieI
roieöer bis jum Dacf/gebälf fyerab.
Die etroa 25 m fjotjen fjelnte
auf öen Cürmen öer 2TTarienrtrcr)e
in Stcnöal (2Xbb. 2% i), öie por pier
Dadjfläcfjen mit gcfcfyiefertcn Zier-
giebeln ausgeftattet finö, gehören
tpofyl nod) öem \5. 3ab,rb,unöert
an.1) <£s finö ftattlidje fjelmc, öcren T^onftruftion eine etroas reichere 2lusbilöuttg seigt (2tbb. 3\\ bis 3^e;
2lbb. 3\\ ftellt öen Schnitt t/inter öer Zltitte öes f)elnts parallel einer Curmfette öar, roobei öer "r\aifer*
ftiel in öer Spit§e angeöcutet rooröen, 2lbb. 3\\a. öen Scfmitt por öer UTitte, ö. b,. öas IHittelgefpärre).
(£troas über öer falben fjö'fye öes Einbaus liegt öa ein T^cfylgebälf (2tbb. 5\\c) aus je örei über einanöer
Jlbb. 3U.—ä\\e.
\) 2ln einem £jol3e ftrtbet fiefj eine angefangene ITCtnusfeKnfcfyrtft.
u
<J___
sr—
f
"rrr:
2^4 Sedjftes Kapitel. Das Dad|tocrf ber üurml]e[me.
ecfigen £)bergefd;offes öes Curmförpers aufgeteilt rooröen, unö öie auferöem nod} öurdj Büge mit öen
Balfcn perbunöen finö. Die Edfttele öes (Einbaues roeröen oben pon einem überblatteten IfcrjIgeMIf
(2lbb. 3JOb) aufgenommen. Ettpa 3 m fyöljer liegt ein 3roeites ^efylgebälf aus 5tr»ei Paar über ein*
anöer liegenöer Balfen, auf öem
auf einer Scf/tpelle 6er "t(aifcrfttel
ftetjt. Die ^tpifcfyenfparren finö
otme jeöen (gufammenfjaug mit 6er
"r\onftruftion geblieben unö roeröen
nur öurd} öte Sdjalung mit öen
(Bratfparren perbunöen. J>m Padj*
gebälf (Ubb. 3^0 a) ift für fic ein
Sticf/balfen b$w. ein einfad} über öte
ZITauerlatten gerammtes Balfen-
ftücf porfyanöen. Die r>ier Stier)«
balfcn ragen ettoas über öas £)aupt-
gefims por un6 tragen auf ttjrer
Spi^e öte Scfyrocllcn 6er um ein
geringes »(«gefragten fedjsecfigen,
mit fteilen fleinen Reimen gefrön-
tcu Dadjausbauten (cf. 2lbb. 2%u).
i 3n ^bb. o\0 ftnöet man 6cn Schnitt
I öurd) einen öerfelben öargeftcllt.
m Das flehte Dacftgebälf 5eigt 5tüet
l| überblattete Balfen, in öte öte 3roei
l\ Stücfe öes öritten cingesapft roor-
öen finö. Darauf ftefjt öer l{atfer*
1 fttel, überblattet in pcrfdneöcner
|\ £)öb,c mit öen gefrcu3ten Streben,
1 öte in jeöem ©efpiirrc öte Sparren
\\l mit Balfen unö ficfftielen perbinöen.
•ym Zitmltcrj roie öer Bau öiefer
\\ inüb,[b,äufer f}elme, ift öer öer
Curmtyelme im lüeften öes Domes
3U JlTcrfeburg, öte aus öem 2tn-
fang öes \6. 3<*f?tf?unöerts fiam«
men. 2tud) öa laufen öie Streben
unter öem Dacfygebälf an Stiele
an, öie in öie (Eden öes ad)U
eefigen oberften Curmgefcfjoffes ge-
ftellt rooröen finö. ^nöeffen reidjt
bei öiefen Reimen öer TH^<a:ifet-ftieI
roieöer bis jum Dacf/gebälf fyerab.
Die etroa 25 m fjotjen fjelnte
auf öen Cürmen öer 2TTarienrtrcr)e
in Stcnöal (2Xbb. 2% i), öie por pier
Dadjfläcfjen mit gcfcfyiefertcn Zier-
giebeln ausgeftattet finö, gehören
tpofyl nod) öem \5. 3ab,rb,unöert
an.1) <£s finö ftattlidje fjelmc, öcren T^onftruftion eine etroas reichere 2lusbilöuttg seigt (2tbb. 3\\ bis 3^e;
2lbb. 3\\ ftellt öen Schnitt t/inter öer Zltitte öes f)elnts parallel einer Curmfette öar, roobei öer "r\aifer*
ftiel in öer Spit§e angeöcutet rooröen, 2lbb. 3\\a. öen Scfmitt por öer UTitte, ö. b,. öas IHittelgefpärre).
(£troas über öer falben fjö'fye öes Einbaus liegt öa ein T^cfylgebälf (2tbb. 5\\c) aus je örei über einanöer
Jlbb. 3U.—ä\\e.
\) 2ln einem £jol3e ftrtbet fiefj eine angefangene ITCtnusfeKnfcfyrtft.