Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Siebentes Kapitel.

Die Dachreiter.

Die Dachreiter finö tpoljl erft im \2.3iI?rIjuTt6ert aufgefommen. XDenn nicht gar ifyre i£ntftehung,
fo tätigt bodj gctoifj itjre Derbreitung 5ufammen mit jenem befannten BefcfilufJ öes (Serteralfapitels
pon \\ö7, öer öcn Ciftercienfern öcn Bau fteinerner (Slocfentürme an ifr/ren "Kirchen r-erbot. Zcur ein
Dachreiter con mäfiger (2>röf)e unö aus f^ols gesimmert roar erlaubt unö genügte für öie Unterbringung

6er fleinen (ßlocfen.1) 2tucr> öie Bettelmönchsoröen, öie l(artb,äufer,
öie (Branöimontefcr in ^ranf reich unö, feit öem 13. 3ab,rb,unöert,
auch öie ^rauenoröen liefen fidj bei ihren einfachen in öer Hegel
turmlofeu Xircfjen an 6cm Dachreiter genügen. £)ft tragen öie
l^lofterfirdjen 6eren jtüei oöer mehrere, eine IHönchsfircf/e etroa je
einen im £)ften unö im tDeften, öcn festeren 5ur Aufnahme öer
UTefglocfe für öen £aienaltar, oöer eine Honnenfircr/e einen im
£)ften unö einen über öem 2lltar öcs ZTonnencfjores im IDeften
oöer in einem ^reusfdjiff. Unö auch öie Dom=, Kollegial unö
Pfarrfircfjen unö öie }(aPClien erhalten foldje Dachreiter für öie
ITtejjglocfe. Befonöers über öer CHerung gröfjerer "Kirchen, reo ficfi
öie ^irfte öes £)od)fcb,iff= unö T^reu3fchifföaches fcfmeiöen, rouröe
gern ein Dachreiter aufgebaut, ferner finöen mir fie auf öen
eigentlichen Xl0fterbauten befonöers roieöer bei öen (Liftcrcienfem:
über öen Dormitorien öer ZHöncr/e im £)ftflügel unö öer £aicn-
brüöcr im lüeftflügel, über öenen öer Zconnen, über öen Hefeftorien,
tco fie eine (Blocfe aufnehmen follten, öie öie "r\lofterinf äffen 5U
beftimmten Perrichtungen, 3um Choröienft, 3um UTahle ufro. rief.2)

\) Zlnberer %rfunft finb bie ferneren" ober Sonore genannten 21ufs
bauten auf ben Dächern profaner fjallen (Engtanbs, bie oft in (Seftalt unferer
Dadrreiter erfdjeinen (3. 23. ber — freilid; reftaurierte — über ber Ehalte bes
Sdiloffes IDeftminfter unb über ber bes Lincoln College in (Djrforb, cgi. Parker,
iibb. 34;3-343c. Glossary 1(850, I, S. 203 unb 293), cielleidjt in tfadjbilbung eigentlicher

Dachreiter, bie freilid? in (Englanb — beute ruenigftens — fetjr feiten finb. Sie finb nach, unten offen unb Meutert urfprüng-
ltd) bem 21bjug bes Handies bes unter ihnen in ber Utitte biefer Jjalleu angeorbneten ^erbes. Diefer gufammenlrang ift
3un>eilen uod) t;eutc ju erfennen 3. 8. in ber Ejaite ber Klofterfdmle con lUeftminfter (21bb. bei Turner unb Parker, 1. c.,
t. III, p. ^8). Da ift ber Aufbau allerbings anberer Urt. <£s ift ein eiereeftges £od) in ber Decfe bes ficrjtbaren DadjtcerFs
oortianben; auf beffen Haub ftetjen niebrige burdjbrodiene J^rcciube, bie ein fleines Sattelbad) tragen, beffeit Dadjflädjett
beuen bes grofjen parallel cerlaufen. 3n einen ober ber anberen Zlusbilburtg ftnbet, ober fanb fidj boctj, ein foldjer
21ufbau auf allen alten Ejallett (Englanbs, unb 3»ar audj noch in nad)inittelalterlid;er <geit (ogl. 3. 23. bie Sttdje in
Loggans Oxonia illustrata unb Cantabrigia illustrata).

2) Statt bes ben (Slocfenftuhl beherbergeubett Dad)reiters finbet man bei Klofterbauten unb and] bei Kircf/en
roob,! ben (SlocFeuftuhl felbft, mit einem fleiuen Sdjutjbad; oerferjeu, aus bem Dad? t)erausrcl9e"- So 3. 23. auf bem ZTorb*
ftügel bes Jrauenf [öfters in Hieberroertb, bei <£obleii3. Da finb (2Jbb. 34;3 bis 3<J;3c) auf einer befonbereu Schwelle auf
bem Dachgebalf 3tcei Stiele aufgeftellt, bie, fauber bearbeitet, gefaft unb profiliert unb burd) 3tcei Kiegel cerbnuben (ber obere
liegt etwas tiefer als in ben 21bb. ge3eid>net), aus ber fladje bes Dadjes 3tr>ifd|en 3tcei Sparren (21bb. 5^3b) unb im £idjten
33 cm con einanber entfernt, §etMs2ommen. 21uf ib|rer ^>nnen\e\U ift je ein eiferues Säger (21bb. 3^3c) für bie (Slocfens
adjfe eingelaffen. 21uf ihrem Kopf tragen fie je ein nach äußert con einer Knagge unterftiitjtes, innen an bie Sparren
genageltes Bahnt, auf bem bie fleineu Sparren bes Daches auffegen. Serbe Härmte finb corn burdj ein fur3es £}ol3 per»
bunben. Bei Kirdicn fommt foldj einfacher (Slocfenftuht für ein ITtefjglöcIchen in ber Kegel aus bem ^irft heraus.
 
Annotationen