Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Overbeck, Johannes
Pompeji in seinen Gebäuden, Alterthümern und Kunstwerken: für Kunst- und Alterthumsfreunde — Leipzig: Engelmann, 1856

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.73847#0171
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
128

II. Drittes Capitel.


r 105. Restaurirte Ansicht der scena stabilis von Herculaneum.


Nischen, die regia porta in einer grossen
halbrunden Nische, in der links und rechts
von der Thür eine Statuenbasis erhalten ist,
die Nebeneingänge sind in kleineren vier-
eckigen Nischen angebracht. Die Mauer-
flächen zwischen den Eingängen waren mit
Statuen geziert. Einen vollständigeren Ein-
druck von der Pracht einer derartigen scena
stabilis, als die meisten Leser sich durch Phan-
tasieergänzung der Ruinen Pompejis werden
machen können, erhalten sie durch die ne-
benstehende restaurirte Ansicht der scena sta-
bilis von Herculaneum (s. Figur 105).
So überwiegend häufig nun aber auch der
Schauplatz der Tragödien vor dem Königs-
palast war, so sind doch auch, vom Satyrspiel
ganz abzusehn, zahlreiche Fälle vorhanden,
in denen der Schauplatz ein anderer war und
in denen folglich zunächst besonders für die
Hinterwand andere Decorationen gefordert
wurden. Diese anderen Decorationen konnten
nur gemalte sein, und wir werden sie unter
dem zu verstehen haben, was lateinisch die
scena ductilis genannt wird, d. h. eine von
beiden Seiten durch eine nicht nachweisbare
Vorrichtung über die scena stabilis vorzu-
schiebende Decoration, welche natürlich in
der Mehrzahl vorhanden sein konnte und
durch Wegziehn der vordersten nach beiden
Seiten verwandelt wurde. Die Möglichkeit
des Decorationswechsels selbst innerhalb des
Stückes bei offenem Vorhang ist damit gege-
ben, und dass ein solcher Decorationswechsel
wirklich vorkam, dafür zeugt, um nur ein
unzweifelhaftes Beispiel anzuführen, Sopho-
kles' Aias, dessen Schauplatz im Anfang das
Griechenlager, am Ende der einsame Mee-
resstrand des Hellespont ist. Hier muss eine
doppelte gemalte Hauptdecoration vorhanden
gewesen sein. So viel von der Decoration der
Hinterwand, welche im Alterthum noch mehr
als bei uns von der überwiegendsten Wichtig-
 
Annotationen