Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pfisterer, Ulrich; Donatello
Donatello und die Entdeckung der Stile: 1430-1445 — München: Hirmer Verlag, 2002

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57354#0007

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Inhalt

Vorwort 11
Abbildungsnachweis 12
I. Einleitung 13
1. An den Grenzen der Stilkritik 13
2. Das Stilproblem in der Forschung:
Donatello und die Frührenaissance 22
Gotik in der Renaissance 23
Kunst des Bürgertums - Kunst der freien Republik 30
Florentiner Eigenstil oder Ende des Stils? 34
3. Als Bildner bewundert, als Denker vergessen:
Überblick zu Thesen und Argumentation der Arbeit 37
II. Srilbcwufstscin I: Literarische Zeugnisse 1350-1480 40
1. Prolegomcna: Stilkategorien in Antike und Mittelalter? 40
2. Individualstil 55
Anfänge: Petrarca 58
» Ars et ingenium« 68
3. Epochenstil 79
Petrarca und die Vorstellung von Renaissance 80
Periodisierungsversuche und Entwicklungsmodelle 84
4. All’antica oder der Beginn von Philologie und Archäologie 92
»Puritas«: Stilistische Reinheit 92
»Veritas historiae«: Historisches Decorum 97
»Politia«: Einheit von Form und Inhalt? 101
5. Rhetorik und Anschauung 104
III. Donatellos Putten, der sog. Amor-Atys und
die Rekonstruktion der Antike 111 <
1. Die ikonographische Unbestimmtheit der Putten 118
2. Cognitio formarum: Identifikationsversuche für den Amor-Atys 123
3. Putto oder spiritello? 133
Begriffsgeschichte 134
Eebenskraft und Geisterlehre 137
 
Annotationen