Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pfisterer, Ulrich; Donatello
Donatello und die Entdeckung der Stile: 1430-1445 — München: Hirmer Verlag, 2002

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.57354#0328

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VI. Donatellos Bronze-David als neuer Kanon
der Kunst

Nach dem Sturz der Medici - besiegelt durch die Flucht des Piero di
Lorenzo am 9. November 1494 - faßten die neuen Stadtherren am 9. Okto-
ber des folgenden Jahres den Beschluß, die Statuen und großformatigen Bil-
der aus deren Familienbesitz in den der res publica, d. h. in den Palazzo
Vecchio, zu verbringen, nachdem die leicht transportablen Schätze der Me-
dici-Sammlung längst schon konfisziert worden waren.1 Neben den beiden
»antikem Marsyas-Statuen (Abb. 135) und Donatellos Judith-Holofernes-
Gruppe (Abb. 134) betraf die Verfügung auch und zuerst dessen Bronze-
David im Hof des Palazzo Medici (Abb. 82-85). Die tatsächliche Über-
führung des David erfolgte genau zwei Monate später. Er wurde zunächst
für einige Tage und dann nach jahrelangem Hin und Her endgültig spätestens
1510 in der Hofmitte des Palazzo Vecchio aufgestellt.2 Welche Bedeutung
die Familie Medici dem David und der Judith zumaßen, läßt sich daraus
ersehen, daß sie 15 13 - kaum in die Stadt und an die Macht zurückgekehrt -
die Rückführung in ihren Palast beschließen ließ.3 Ausgeführt wurde dies

1 Beschluß publiziert bei Müntz I 888, 103: »Deliberaverunr quod due statue eree sive
bronzee, una in forma David, que est in curia domus Pieri de Medicis, et alia in forma Judit,
que est in orto dicti palatii Pieri de Medicis, et due statue cruciatorum de lapidibus mar-
moreis, sive alterius misture que sunt in orto predicto penes portam, et tres alie statue Her-
culee, affixe in pariere sale principalis dicti palatii in quibusdam rabulis cum eorum perti-
nentiis, debeant per eos ad quos pertinet consignari spectabilibus officialibus operariis
palatii dominorum, ad omnem eorum requisitionem et voluntatem, ut dictas statuas cum
omnibus erorum pertinentiis mictant et ponant in dicto palatio magnificorum dominorum
in illis locis in quibus videbitur dictis operariis, vel in sala nova que ad presens hedificatur
prope dictum palatium dominorum, prout videbitur dictis operariis expedire et melius con-
venire.« - VgL jetzt Le collezio/ii medicee nel 1495: Deliberazioiii degli ufficiali rebelli, hg.
Outi Merisalo, Florenz 1999.
2 Alle früheren Ausführungen zur Aufstellungsgeschichte des David, die neben dem von
Müntz publizierten Überführungsbeschluß primär auf Luca Landucci, Diario, hg. lodoco
del Badia, Florenz 1883, 117-121, Albertini, Memoriale, 17, und Billi, Libro, 38f.,
basierten, jetzt auf der Grundlage mehrerer neuer Quellen endgültig revidiert bei Caglioti
2000, Bd. 1, 291-357, ein tabellarischer Überblick Bd.2, 401-407.
’ Der Beschluß vom 4. Sept. 1513 in ASF, Deliberazioni, 115, fol. 91 r: »Quod ymagi-
nes enee reportentur ad domum de Medicis. Item prefati magnifici et excelsi Domini et
Vexillifer simul adunati [...], advertentes qualiter de anno domini 1494 egregie ymagines
enee Davit et ludit quae tune erant in magnifica domo heredum recolende memorie Lau-
rentii de Medicis ammote ex inde fuerunt er posite una videlicet Davit in palatio altra vide-
licet ludit in Lodia prefatorum magnificorum ac excelsorum Dominorum cognioscentes igi-

328
 
Annotationen