be most suitably called a >primer of pictorial representation«. [...] Alber-
tus De Pictura is not a >science< or >theory< of painting (ars pingendi), alt-
hough it does draw upon some theoretical material.74
Das umfassendste Deutungsmodell, das sich nicht allein mit dem Aufzeigen
von Parallelen in den Rhetoriktraktaten zufrieden gab, sondern auch nach
dem historischen Kontext, dem >Warum überhaupt?« fragte, entwarf vor
gut 30 Jahren Michael Baxandall in seinem den Anfängen humanistischer
Kunsttheorie gewidmeten Buch Giotto and the Orators. Humanist ob-
servers of painting in Italy and the discovery of pictorial composition
1350-1450. Erstaunlicherweise fehlt trotz der Fülle von Rezensionen und
späteren, darauf rekurrierenden Arbeiten bislang eine detaillierte Auseinan-
dersetzung mit Baxandalls Theorien.75 Alberti habe - so die erste und schla-
gende Beobachtung zu De Pictura - seine Vorschriften zur Bildkomposition
und deren sukzessivem Aufbau aus superficies - membra - corpora nach
dem Vorbild der lateinischen Grammatiklehre entwickelt, welche eine
gebundene (compositus) Satzperiode entsprechend aus verba - commata -
cola gebildet sieht:
By compositio he | Alberti] means a four-level hierarchy of forms within
the framework of which one assesses the role of each element in the total
effect of a picture |...| Alberti was providing a concept of total inter-
dependencc of forms that was quite new, rather unclassical and, on the
long run, much the most influential of the ideas in De Pictura. |...] Com-
positio was a technical concept every schoolboy in a humanist school had
been taught to apply to language.76
Zugleich seien die damit verbundenen ästhetischen Kriterien wie copia,
uarietas und decorum von der Redekunst auf die Malerei transferiert wor-
den. Den hier erstmals auf Malerei und Skulptur angewandten Begriff com-
positio hätte Alberti wohl bei seinem Paduaner Lehrer Gasparino Barzizza
kennengelernt, der ca. 1420 einen der ersten neuzeitlichen Rhetoriktrak-
tate - De compositione - verfaßt hatte.77 Baxandalls zweiter Argumenta-
tionsschritt, auf den sein gesamtes Buch hinarbeitet, versucht zu begründen,
74 Wright 1984, 53.
75 Baxandall 1971; vgL die v. a. referierenden Rezensionen von Myron P. Gilmore in:
Art Bulletin, 55 (1973), 148; Alfred Neumeyer in: Art Journal, 32 (1972-73), 240-246;
Roberto Salvini in: Commentari, 22 (1971), 156-63; A. Richard Turner in: RQ, 26 (1973),
335-336; Luisa Vertova in: Apollo, 96 (1972), 457-59; zustimmend referiert z. B. noch bei
Kemp 1997, 137-145. - Ausnahmen bilden J.H. Whitfield in: Italian Studies, 27 (1972),
118-123, Wolfgang Kemp in: Arcadia, 8 (1973), 92-95, Locher 1999 und die Bemer-
kungen bei Castelfranchi 1985 und Nova 1997.
76 Baxandall 1971, 130f.
77 Barzizza, De compositione. - Zu Barzizza s. die Literatur in Kap. IV, Anm. 235.
3. Kritik der bisherigen Deutungen 301
tus De Pictura is not a >science< or >theory< of painting (ars pingendi), alt-
hough it does draw upon some theoretical material.74
Das umfassendste Deutungsmodell, das sich nicht allein mit dem Aufzeigen
von Parallelen in den Rhetoriktraktaten zufrieden gab, sondern auch nach
dem historischen Kontext, dem >Warum überhaupt?« fragte, entwarf vor
gut 30 Jahren Michael Baxandall in seinem den Anfängen humanistischer
Kunsttheorie gewidmeten Buch Giotto and the Orators. Humanist ob-
servers of painting in Italy and the discovery of pictorial composition
1350-1450. Erstaunlicherweise fehlt trotz der Fülle von Rezensionen und
späteren, darauf rekurrierenden Arbeiten bislang eine detaillierte Auseinan-
dersetzung mit Baxandalls Theorien.75 Alberti habe - so die erste und schla-
gende Beobachtung zu De Pictura - seine Vorschriften zur Bildkomposition
und deren sukzessivem Aufbau aus superficies - membra - corpora nach
dem Vorbild der lateinischen Grammatiklehre entwickelt, welche eine
gebundene (compositus) Satzperiode entsprechend aus verba - commata -
cola gebildet sieht:
By compositio he | Alberti] means a four-level hierarchy of forms within
the framework of which one assesses the role of each element in the total
effect of a picture |...| Alberti was providing a concept of total inter-
dependencc of forms that was quite new, rather unclassical and, on the
long run, much the most influential of the ideas in De Pictura. |...] Com-
positio was a technical concept every schoolboy in a humanist school had
been taught to apply to language.76
Zugleich seien die damit verbundenen ästhetischen Kriterien wie copia,
uarietas und decorum von der Redekunst auf die Malerei transferiert wor-
den. Den hier erstmals auf Malerei und Skulptur angewandten Begriff com-
positio hätte Alberti wohl bei seinem Paduaner Lehrer Gasparino Barzizza
kennengelernt, der ca. 1420 einen der ersten neuzeitlichen Rhetoriktrak-
tate - De compositione - verfaßt hatte.77 Baxandalls zweiter Argumenta-
tionsschritt, auf den sein gesamtes Buch hinarbeitet, versucht zu begründen,
74 Wright 1984, 53.
75 Baxandall 1971; vgL die v. a. referierenden Rezensionen von Myron P. Gilmore in:
Art Bulletin, 55 (1973), 148; Alfred Neumeyer in: Art Journal, 32 (1972-73), 240-246;
Roberto Salvini in: Commentari, 22 (1971), 156-63; A. Richard Turner in: RQ, 26 (1973),
335-336; Luisa Vertova in: Apollo, 96 (1972), 457-59; zustimmend referiert z. B. noch bei
Kemp 1997, 137-145. - Ausnahmen bilden J.H. Whitfield in: Italian Studies, 27 (1972),
118-123, Wolfgang Kemp in: Arcadia, 8 (1973), 92-95, Locher 1999 und die Bemer-
kungen bei Castelfranchi 1985 und Nova 1997.
76 Baxandall 1971, 130f.
77 Barzizza, De compositione. - Zu Barzizza s. die Literatur in Kap. IV, Anm. 235.
3. Kritik der bisherigen Deutungen 301