Werk desselben ist in besagter Stadt (auch) der berühmte Heerführer Gatta-
melata aus Erz, auf einem Pferd reitend.
Baxandall 1971, 168
15. 1456, 7. August
Giovanni Chellini da Samminiati, »Libro debitori creditori e ricordanze«
Ricordo ehe a di 27 d’Agosto 1456 medicando io Donato chiamato Dona-
tello, singulare et precipuo maestro di fare figure di bronzo e di legno e di
terra e poi cuocerle, e avendo fatto quello huomo grande ehe e sullo alto di
una cappella sopra la porta di Santa Reparata ehe va a Servi e cosi ehe aven-
done principiato un altro alto braccia nove, egli per sua cortesia e per meri-
to della medicatura ehe avevo fatto e facevo del suo male mi donö un tondo
grande quant’uno tagliere nel quäle era scolpita la Vergine Maria col Bam-
bino in collo e due Angeli da lato, tutto di bronzo e dal lato di fuori cavato
per potervi gittare suso vetro strutto e farebbe quelle medesime figure dette
dall’altro lato.
Janson 1964, 131; zum gesamten Text des Libro s. Giovanni Chellini, Le ricor-
danze, hg. Maria T. Sillano, Mailand 1984; vgl. eine Teilüberlieferung des späten
16. Jhs. bei Ronald W. Lightbown, »Giovanni Chellini, Donatello, and Antonio
Rossellino«, in: Burlington Magazine, 104 (1962), 102-104
16. um 1456
Fra Giovanni di Carlo, »Laudatio Pratensis«
Sic vero populis ostentandus erit, loco id publico plateam respiciente perfi-
ciunt, quem constat tanta magnificentia et arte constructum ut preclaris illis
Romane antiquitatis operibus parum inferior iudicetur: marmoreo quidem
candore nitescens in altum erigitur et infima ex basi proveniens columpnulis
atque figuris auro fulgentibus mathematice decoratum, ut non magis de
sumptu quam de artis ingenio amireris.
So wird er (der im Dom zu Prato als kostbarste Reliquie aufbewahrte Gürtel
Mariens) freilich dem Volk zu zeigen sein, vollenden sie (doch) an dem öffent-
lichen Platz (vor dem Dom) und auch auf die (vorbeiführende) Straße aus-
gerichtet diese (Kanzel), die - soviel steht fest - mit solcher Großartigkeit und
Kunst errichtet wurde, daß man sie kaum geringer als jene berühmten Werke
der römischen Antike schätzt: denn sie ist aus glänzend weißem Marmor und
direkt vom Boden aus emporwachsend in die Höhe errichtet, regelmäßig (nach
mathematischem Entwurf) geschmückt mit Säulchen und goldstrahlenden
Figuren, so daß du den Aufwand nicht mehr als die künstlerische Begabung
bewundern dürftest.
BNCF, ms. Conv. Soppr. C. VIII. 279, fol.57r-91v, hier 89v-90r; auch zit. bei
Francesco Caglioti, »La tomba verrocchiesca dei >Cosmiadi< e la Basilica di San
Lorenzo: antefatti e primi successi«, in: Annali della Scuola Normale Superiore di
Pisa, ser. IV, Quaderni 1-2, Pisa 1996, 127-154, hier Anm.76
A. Der literarische Ruhm Donatellos 493
melata aus Erz, auf einem Pferd reitend.
Baxandall 1971, 168
15. 1456, 7. August
Giovanni Chellini da Samminiati, »Libro debitori creditori e ricordanze«
Ricordo ehe a di 27 d’Agosto 1456 medicando io Donato chiamato Dona-
tello, singulare et precipuo maestro di fare figure di bronzo e di legno e di
terra e poi cuocerle, e avendo fatto quello huomo grande ehe e sullo alto di
una cappella sopra la porta di Santa Reparata ehe va a Servi e cosi ehe aven-
done principiato un altro alto braccia nove, egli per sua cortesia e per meri-
to della medicatura ehe avevo fatto e facevo del suo male mi donö un tondo
grande quant’uno tagliere nel quäle era scolpita la Vergine Maria col Bam-
bino in collo e due Angeli da lato, tutto di bronzo e dal lato di fuori cavato
per potervi gittare suso vetro strutto e farebbe quelle medesime figure dette
dall’altro lato.
Janson 1964, 131; zum gesamten Text des Libro s. Giovanni Chellini, Le ricor-
danze, hg. Maria T. Sillano, Mailand 1984; vgl. eine Teilüberlieferung des späten
16. Jhs. bei Ronald W. Lightbown, »Giovanni Chellini, Donatello, and Antonio
Rossellino«, in: Burlington Magazine, 104 (1962), 102-104
16. um 1456
Fra Giovanni di Carlo, »Laudatio Pratensis«
Sic vero populis ostentandus erit, loco id publico plateam respiciente perfi-
ciunt, quem constat tanta magnificentia et arte constructum ut preclaris illis
Romane antiquitatis operibus parum inferior iudicetur: marmoreo quidem
candore nitescens in altum erigitur et infima ex basi proveniens columpnulis
atque figuris auro fulgentibus mathematice decoratum, ut non magis de
sumptu quam de artis ingenio amireris.
So wird er (der im Dom zu Prato als kostbarste Reliquie aufbewahrte Gürtel
Mariens) freilich dem Volk zu zeigen sein, vollenden sie (doch) an dem öffent-
lichen Platz (vor dem Dom) und auch auf die (vorbeiführende) Straße aus-
gerichtet diese (Kanzel), die - soviel steht fest - mit solcher Großartigkeit und
Kunst errichtet wurde, daß man sie kaum geringer als jene berühmten Werke
der römischen Antike schätzt: denn sie ist aus glänzend weißem Marmor und
direkt vom Boden aus emporwachsend in die Höhe errichtet, regelmäßig (nach
mathematischem Entwurf) geschmückt mit Säulchen und goldstrahlenden
Figuren, so daß du den Aufwand nicht mehr als die künstlerische Begabung
bewundern dürftest.
BNCF, ms. Conv. Soppr. C. VIII. 279, fol.57r-91v, hier 89v-90r; auch zit. bei
Francesco Caglioti, »La tomba verrocchiesca dei >Cosmiadi< e la Basilica di San
Lorenzo: antefatti e primi successi«, in: Annali della Scuola Normale Superiore di
Pisa, ser. IV, Quaderni 1-2, Pisa 1996, 127-154, hier Anm.76
A. Der literarische Ruhm Donatellos 493