Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pfisterer, Ulrich; Donatello
Donatello und die Entdeckung der Stile: 1430-1445 — München: Hirmer Verlag, 2002

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.57354#0510

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Donatellus ipse Cionis, ut putatur, discipulus, Aere, Ligno, marmore, lau-
datissimus, Plura huius unius manu extant opera, quam semel ab eo ad nos
caeterorum omnium. Andraeas Aluerochius Donatelli sed iam senis aemu-
lus, discipulo Christi latus pertentante nobilitatus, celatura quoque eius et
pictura magnopere commendatur. (...) Sed et Donatelli discipulus Bellanus
(...) Inter hos quoque nomen habebit, quamquam ineptus artifex.
(Als berühmte Künstler genannt werden:) Donatello selbst, der für einen
Schüler des Cione (Ghiberti) gehalten wird, in der Erz-, Holz- und Marmor-
kunst hochgepriesen. Von der Hand dieses einen Künstlers allein sind mehr
Werke vorhanden als zusammengenommen von allen übrigen von ihm an bis
auf uns. Andrea Verrocchio, der Nebenbuhler des Donatello, doch erst als die-
ser schon ein Greis war, berühmt durch den Jünger, der Christi Brust betastet;
auch seine Ziselier-Arbeit und Malerei wird sehr gepriesen. (...) Doch auch der
Schüler des Donatello, Bellano (...), wird unter ihnen einen Namen haben,
wenn auch ein ungeschickter Künstler.
Gauricus, De Sculptura, 53, 65, 67, 73, 207,219 u. 259-261; Übersetzung nach
De Sculptura von Pomponius Gauricus, mit Einleitung und Übersetzung neu hg.
von Heinrich Brockhaus, Leipzig 1886, 111,121-123, 123f., 129, 221,255-257
45. 1506
Raffaele Maffei detto ll Volterrano, »Commentariorum urbanorum octo et
triginta libri«
Inter sculptores Donatellus florentinus omnibus facile praestat, antiquis
conferendus, circa annum MCCCCL; Cosmi Medicis valde familiaris: eius
opera in aere conspiciuntur diversis in locis. Huius etiam equestris statua
Captae Melatae exercitus Venetorum Paduae.
Unter den Bildhauern überragt der Florentiner Donatello mit Leichtigkeit alle
übrigen, man muß ihn den antiken [Meistern] an die Seite stellen, (auf der
Höhe seines Ruhmes war er) um das Jahr 1450; mit Cosimo de’ Medici war er
sehr vertraut, seine Werke in Erz kann man an verschiedenen Orten sehen; so
auch in Padua dessen Reiterstatue des Gattamelata (, Führer) des Heeres der
Venezianer.
Maffei, Commentarii, fol. 645
46. 1510
Francesco Albertini, » Memoriale di molte statue e picture sono nella inclyta
Ciptä di Florentia«
[Baptisterium:] (...) la statua marmorea a delquale [des Mars| collocorno
in mezo sopra una colunna marmorea: laquale poi dalli nostri fedeli Chri-
stian! fu leuata & posta dalla porta di mezo ua uerso lopera del sancto
lohanni di marmo per mano di Donato: & cauorono quella ehe oggi siuede
in Mercato uecchio sopra laqua'le e la staua di Copia & diuitia per mano di
Donato: (...) In decto tempio e una sancta Maria magdalena per mano di
Donato: & la sepultura di bronzo di papa lohanni per mano di Donato li
ornamenti marmorei di suoi discipuli.
jSancta Maria del Fiore:| (...) laquale difuori e tucta di uarii marmi incru-

510 Appendices
 
Annotationen